PDF-Magazin

BAUNETZ

WOCHE

 

Ökologische und soziale Hochhäuser – geht das? Ein Interview mit Christoph Ingenhoven und die Ergebnisse des Internationalen Hochhauspreises 2012

 
 

Origami-Architektur, Papierschnitte und Collagen: Zeitgenössische Künstler zeigen vielfältige Annäherungen an das Bauen mit Papier. Ein zweifacher Ausstellungsbesuch.

 
 

Wohl kein Land hat sich in den letzten Jahren so radikal verändert wie Georgien. Auch architektonisch ist viel passiert. Wohin steuert Georgien aber nun, nach den Wahlen Anfang Oktober?

 
 

Die Architekturgeschichte ist geprägt durch Innovationen und Erfindungen, und gerade in den letzten Jahren hat der Forschungsanspruch weiter zugenommen. Steigende Anforderungen an das Bauen, neue Gesetze und Vorschriften sowie zunehmend technischer werdende Planungsprozesse fordern auch komplexere und intelligentere Materialsysteme: Smart Materials!

 
 

Istanbul – Eigentlich könnte die Metropole zwischen Europa und Asien beispielhafter nicht sein. Welten treffen, nein prallen, hier aufeinander: unterschiedlichste Menschen, fremde Kulturen, verschiedene Religionen, Orient und Okzident. Es ist ein einziges Chaos, das sich auch in der Architektur der Stadt widerspiegelt – diese jedoch scheint sich in einem falschen Maßstab zu entwickeln...

 
 

Von der Bauausstellung zur Modellsiedlung und (wiederentdeckten) Architektur-Ikone: Eine Ausstellung und die aktuelle Sanierung zum 80. Geburtstag der Wiener Werkbundsiedlung

 
 

„Für jedes Buch das man kauft, sollte man gleich die Zeit zum Lesen mitkaufen“, hat Karl Lagerfeld mal gesagt. Recht hat er. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse gibt die BauNetz-Redaktion wieder wärmste Empfehlungen für den Bücherherbst 2012.

 
 

Welche Bedeutung hat das kulturelle Erbe eines Staates, der nicht mehr existiert? Eine Veranstaltung im Rahmen des Steirischen Herbstes zeigt Wolfgang Thalers Architekturfotografien und künstlerische Positionen aus den Ländern des ehemaligen Jugslawiens.

 
 

Rohbau im Werden: Während der Euro weiter wackelt, wurde in Frankfurt das Richtfest für den Doppelturm der Europäischen Zentralbank gefeiert. Arne Winkelmann über das polarisierende Großprojekt von Coop Himmelb(l)au.

 
 

Das Stedelijk Museum in Amsterdam hat einem Anbau von Benthem Crouwel bekommen

 
 

Hélène Binet zeigt Fotos, die ihren sehr persönlichen Zugang zu ihren Motiven sofort spürbar machen.

 
 

13. Architekturbiennale Venedig 2012: Entdeckungen und Erfahrungen zwischen neuer Bescheidenheit und Länderpräsentationen.

 
 

Reich der Mitte oder reich an Gegensätzen? Im Museum für Angewandte Kunst in Köln präsentieren Fotografen Eindrücke aus dem heutigen China.

 
 

Eine temporäre Treppe und ein Sommercafé auf der Dachterrasse des Kulturhauses: Die Autostadt feiert 2012 ihre drei Aalto-Bauten, von denen zwei in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum haben. Es ist Aalto-Festivaali in Wolfsburg.

 
 

Ein Pavillon auf dem Tempelhofer Feld mit Fensterelementen aus dem Bauhaus in Dessau

 
 

Eine Reisereportage von Veronika Brugger zu zwei Siedlungen von Siza

 
 

Sommerzeit ist Badezeit: das Flussbad in der Spree und der Pluspool im Hudson River als wegweisende Beispiele für ein sauberes Schwimmvergnügen mitten im Großstadtdschungel.

 
 

Sperrig und doch geliebt, Sanierung oder Abriss: Das Internationale Congess Centrum (ICC) Berlin. Wir meinen: Es wird höchste Zeit für den Denkmalschutz!

 
 

Durch Licht und Schatten, Raumproportionen und das Zusammenspiel der Materialien entstehen die poetischen, sinnlichen Räume des australischen Architekten Kerry Hill. Ähnlich wie bei Peter Zumthor bilden bei ihm Assoziationen, Bilder und Intuitionen die Grundlage für sein in Asien entstandenes Werk.

 
 

Gruppen kennt man aus der Musik, in der Architektur sind sie eher selten. Das Pariser Centre Pompidou widmet derzeit einer der einflussreichsten und dennoch weitestgehend unbekannten Formationen eine Retrospektive: „La Tendenza“ mit Frontmann Aldo Rossi verknüpfte das Bauen im Italien der Nachkriegszeit mit Referenzen an die Geschichte. Eine Reise zu den Wurzeln der Postmoderne, als die Architektur in Bildern zu sprechen lernte.

 
 

Er hat den Funktionalismus für tot erklärt, den Strukturalismus in Holland mitbegründet und erfindet sich als Architekt immer wieder neu. Herman Hertzberger, einer der großen niederländischen Nachkriegsarchitekten, ist 2012 immer noch genauso aktiv wie vor 50 Jahren. Heute feiert Herman Hertzberger seinen 80. Geburtstag – der Amsterdamer Architekt im Portrait und Interview

 
 

Ein Symposium in Oxford beleuchtet den interdisziplinären Dialog

 
 

Der Stadtentwerfer und Architekt Theodor Fischer hat (nicht nur) München maßgeblich geprägt. Eine Erinnerung zu seinem 150. Geburstag

 
 

100 Tage Kunst: Auf der documenta sind künstliche Hügel, spielende Hunde und tanzende Motoren, verpuppte Schmetterlinge, jede Menge Wandteppiche, unzählige Videoinstallationen und mehr als 30 kleine Gebäudeskulpturen im Park zu bestaunen – Notizen aus Kassel, dem Olymp der Kunst.

 
 

Vier Fotografen mit deutschen Wurzeln haben nach dem Krieg mit Architektur- und Werbefotos Karriere in Australien gemacht. Einer von ihnen: Helmut Newton.

 
 

Das Architekturmodell ist wandlungsfähig. Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums zeigt es als Werkzeug, Fetisch und kleine Utopie.

 
 

Von stilbewussten Architekten verehrt, von vielen anderen gehasst – der Brutalismus ist das ungeliebte Stiefkind der Moderne.

 
 

Architekten auf großer Fahrt: Das Collectif Etc reist ein Jahr lang mit dem Fahrrad durch Frankreich und legt im gesamten Land Spuren demokratischer Stadtgestaltung. Eine Geschichte von wandernden Stühlen, bunten Lettern und unzähligen Träumen.

 
 

Der deutsche Beitrag zur Architekturbiennale 2012 widmet sich einem in der Architektenszene wenig beachteten, aber viel diskutierten Thema: dem Umgang mit dem aktuellen Gebäudebestand. Wir haben uns mit dem Kurator Muck Petzet über sein Konzept, die Wahrnehmung von Alltagsarchitektur und Missverständnisse der Denkmalpflege unterhalten.

 
 

Das diesjährige Motto der Architekturbiennale „Making City“ verspricht einen tatkräftigen Ansatz.

 
 

Bisher fand Lehm in Architektenkreisen nur wenig Beachtung; dieses Image wandelt sich. Mit Hilfe moderner Technologien gibt es heute völlig neue Möglichkeiten für den Lehmbau. Die BAUNETZWOCHE zeigt Beispiele von Francis Kéré, Anna Heringer, Martin Rauch und dem Berliner Büro Ziegert Roswag Seiler. Ist Lehm der Baustoff der nächsten Moderne?

 
 

Ein Reihenhaus in der Berliner Hufeisensiedlung von Bruno Taut will ein „gutes Beispiel“ tätiger Denkmalpflege sein

 
 

Eine Ausstellung zeigt Fotografien der Gebäude des russischen Konstruktivismus. Warum gammeln diese Bauten seit Jahren vor sich hin?

 
 

„Neue Energielandschaften“ entstehen im Zuge des Übergangs vom fossilen zum postfossilen Zeitalter. Nicht immer geschieht das rücksichtsvoll der vorhandenen Kulturlandschaft gegenüber. Noch relativ wenig beachtet jedoch entstehen Beispiele, die genau angesehen werden sollten und als Modell dienen könnten.

 
 

„Learning from Tokyo“ lautet der Titel des zweitägigen Symposiums, zu dem das Architekturforum Zürich Anfang März eingeladen hatte. Die BAUNETZWOCHE über neue Wohnhäuser von Riken Yamamoto, Sou Fujimoto, Go Hasegawa und Ryuji Fujimura und was man sonst von Tokio lernen kann...

 
 

Die Stadt am Kaspischen Meer zwischen Ost und West, Vergangenheit und Zukunft

 
 

Eine Ausstellung in München zeigt den Architekten John Pawson mit seinem strengen Minimalismus.

 
 

Das Architekten-Trio Casper Mueller Kneer verwandelt Bunker, Pumpwerke und alte Lagerhallen in Galerien und Privatmuseen.

 
 

Am kommenden Mittwoch eröffnet in Brünn die sanierte Villa Tugendhat. Über Detektivarbeit in der Denkmalpflege, Retrofuturismus und die Debatten zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne.

 
 

Mit der Automobilisierung entstanden Autobahnkirchen zum Zweck der „Entschleunigung“. Wie werden heute überkonfessionelle „Räume der Stille“ als Ruheoasen im Alltag gestaltet?

 
 

Kleider machen Häuser. Wir haben uns die neuen Dresscodes angeschaut, ein Kongress in Stuttgart gibt weitere Einblicke

 
 

Mussolinis verlassene Dörfer auf Sizilien – eine Foto-Serie von Johanna Diehl

 
 

Ei, Schwan, Lounge Chair oder Wassily – die Ikonen der Stuhl-
geschichte wurden von Architekten entworfen. Was machen sie anders als
Produktdesigner?

 
 

Die BAUNETZWOCHE zeigt schwebende Lese- und Gästezimmer im Garten, verborgene Minihotels im Wald, Baumhütten mit Meerblick, ein Restaurant im Blätterwald und einem Baumkindergarten mitten in Tokio.

 
 

Holz liegt voll im Trend. Wir begleiten ein Architekturforum in Stuttgart

 
 

Die einst wegweisenden Hochschulbauten der Nachkriegsjahre an der TU Braunschweig sind heute Sanierungsfälle,. Ein Symposium sucht den Weg zur besten Umbaustrategie...

 
 

Minimum und Maximum – neue Definitionen für die „Wohnung für das Existenzminimum”

 
 

Dies ist die Geschichte, wie der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk in Istanbul seinen Roman wahr werden lässt – und wie ihm Sunder-Plassmann Architekten aus Kappeln dabei geholfen haben. Eine Geschichte wie aus 1.001 Nacht.

 
 

Die Hamburger Fotografin Ingrid von Kruse hat berühmte Architekten porträtiert.

 
 

„Rethinking Mies“ – Die Baunetzwoche zeichnet eine Collage zur Auseinandersetzung mit dem großen Architekten, der Weiterentwicklung verborgener Aspekte in seinem Werk und Parallelen zu anderen Kunstrichtungen: „Mies van der Rohe belongs to everyone!“

 
Special Ausgabe
Das ökologisch-soziale Hochhaus
#297
23.11.2012
Papierarchitektur
#296
16.11.2012
Georgische Träume
#295
09.11.2012
Smart Materials
#294
02.11.2012
Istanbul Modern
#293
26.10.2012
80 Jahre Wiener Werkbundsiedlung
#292
19.10.2012
Der Bücherherbst 2012
#291
12.10.2012
Fallen Imperials
#290
05.10.2012
Neue Adresse für den Euro
#289
28.09.2012
Badewanne Stedelijk
#288
21.09.2012
Hélène Binet: Poesie ohne Worte
#287
14.09.2012
13. Architekturbiennale Venedig
#286
07.09.2012
Architekturfotografie – Made in China
#285
31.08.2012
Alvar Aalto in Wolfsburg
#284
24.08.2012
Recyceltes Erbe
#283
17.08.2012
Wand und Viadukt: 2 Siedlungen von Siza
#282
10.08.2012
Baden gehen
#281
03.08.2012
Das Internationale Congress Centrum (ICC) Berlin
#280
27.07.2012
Kerry Hill: Architektur der Sinne
#279
20.07.2012
La Tendenza - Die Architektur als Zeichen
#278
13.07.2012
Herman Hertzberger
#277
06.07.2012
Literatur und Architektur
#276
29.06.2012
Theodor Fischers 150. Geburtstag
#275
22.06.2012
documenta: 100 Tage Kunst
#274
14.06.2012
Melbourne: So modern wie das Morgen
#273
08.06.2012
Das Architekturmodell. Werkzeug, Fetisch, Kleine Utopie
#272
01.06.2012
Beyond Style: Brutalismus zwischen Denkmal und Abriss
#271
25.05.2012
Détour de France – das Collectif Etc
#270
18.05.2012
Reduce Reuse Recycle – der deutsche Beitrag zur 13. Architekturbiennale
#269
10.05.2012
5. Biennale Rotterdam
#268
04.05.2012
Die Lehm-Moderne
#267
27.04.2012
Tautes Heim
#266
20.04.2012
Baumeister der Revolution
#265
13.04.2012
Neue Energielandschaften
#264
30.03.2012
Learning from Tokyo
#263
23.03.2012
Baku: Vom Winde durchweht
#262
16.03.2012
John Pawson
#261
09.03.2012
Casper Mueller Kneer – Bauen für die Kunst
#260
02.03.2012
Original + Ersatz
#259
24.02.2012
Von der Autobahnkirche zum Raum der Stille
#258
17.02.2012
Alles nur Fassade!
#257
10.02.2012
Borgo
#256
03.02.2012
Architektenmöbel
#255
27.01.2012
Baumhäuser
#254
20.01.2012
Holz am Bau
#253
13.01.2012
Braunschweiger Schule
#251
09.12.2011
Min to Max: Neues Wohnen für das Existenzminimum
#250
01.12.2011
Museum der Unschuld
#249
25.11.2011
Hinter der Fassade – Architekten im Porträt
#248
18.11.2011
Rethinking Mies
#247
11.11.2011