- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)

BAUNETZ
WOCHE
Das Querformat für Architekten

Besondere Ausgaben




Moritzplatz 1: Ein Haus für die Berliner Kreativwirtschaft

Der neue Bürgermeister von Medellín hat 2003 damit begonnen, Slums zu legalisieren und mit öffentlichen Bibliotheken, Parks und ungewöhnlichen Verkehrsmitteln auszustatten. Angst wird zu Hoffnung umgebaut.

Flanderns Architekturlandschaft blüht, und das mit einer ganz eigenen gestalterischen Kraft. Kein Zufall, wie unser Ausflug ins Nachbarland zeigt. Mit dem Open Oproep wurde vor 20 Jahren ein besonderes Instrument geschaffen, das Innovationsfreude und Wagemut mit Vertrauen und Verbindlichkeit kombiniert. Was seither an öffentlichen Bauten entstand, sucht in Europa seinesgleichen. Ein Rückblick auf die bisherigen Meilensteine.

In der Metropolregion Bangkok leben mehr als 12 Millionen Menschen. Städte dieser Größenordnung hat die Architekturelite der Welt längst zu ihren Spielplätzen gemacht. In der thailändischen Hauptstadt aber fehlen die Ikonen, die anderswo Skylines prägen. Wir gingen auf die Suche nach Bangkoks verborgenen Qualitäten.

Jedes Stadion erzählt ein eigenes Stück Europameisterschaft

Anfangs war Beton noch grau, dann kam endlich Farbe ins Spiel...

Container waren lange mit dem negativen Image von Asylantenheimen, Trailerparks und Bauarbeiter-Behausungen behaftet. Der wohl bekannteste Wohnkasten ist der „Big Brother“-Käfig von RTL2. Aber Leben im Container gibt es inzwischen auch jenseits des Unterschichtenfernsehens: weltweit gestalten Architekten und Künstler Showrooms, Wohnhäuser und Designershops aus Fracht- und Baucontainern. Der Trend zum geriffelten Quaderbau verbreitet sich rasant, doch das Architekten-Lego hat Ecken und Kanten.

In dieser Ausgabe versammeln wir Stimmen von jungen, deutschen Architekt*innen, die in den 1980er Jahren auf dem Land oder in der Kleinstadt aufgewachsen sind und sich nach ersten beruflichen Erfahrungen für die Rückkehr in ihre Heimat entschieden haben. Sie arbeiten in der Eifel und im Westerwald, in der Altmark, im Saarland, in Oberbayern und in Oberfranken. Vielleicht sind sie der Zukunft des Bauens näher, als man es sich in der Großstadt manchmal vorstellen mag.

Der König der Löwen // Sie kommen in Frieden // Venice Outtakes // Happy People in den Giardini // Pavillon-Verbot // Architektur oder Sterben // Kleine Momente der Architektur // Wo sind wir eigentlich?

Eine verträumte Parklandschaft, schneeweiße Ausstellungsräume und in der Ferne das konstante Rauschen der Autobahn – ein Besuch des Kulturraumes Hombroich am Niederrhein.

Hoffnung Holz: Fast 200 Projekte wurden beim „Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2020 – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ eingereicht. Das ist mehr als je zuvor. Wir zeigen eine Auswahl der Preisträger*innen und bringen zwei Interviews zum Thema ökologisches Dämmen.

Jung, kreativ, erfolgreich: Shortlist 2013

Das Olympische Dorf der Frauen in München von 1972 ist marode. Die Mini-Häuser werden „zwar ähnlich, jedoch nicht gleich“ neu gebaut. Joker im Entwurfsteam: der 87-jährige Architekt der Ursprungsbauten.

Prishtina ist die jüngste Hauptstadt Europas. Der Kosovo eines der ärmsten Länder des Kontinents. Vor 23 Jahren endete der Krieg mit Serbien. Nun ist die europäische Wanderbiennale Manifesta zu Gast und lädt dazu ein, die Stadt und ihre Architektur zu entdecken.

Ei, Schwan, Lounge Chair oder Wassily – die Ikonen der Stuhl-
geschichte wurden von Architekten entworfen. Was machen sie anders als
Produktdesigner?

Vertigo: Niemals bodenlos // Was uns zu Füßen liegt: Eine lange Geschichte der Bodenbeläge // Im Raum ist der Boden eine wichtige Fläche: Stefan Diez im Interview

Die Parasiten sind erwachsen geworden. Eine BAUNETZWOCHE über eine Gebäudegattung, die es vermag einen visuellen Juckreiz auszulösen.

Endlich Brandenburg: Lange war die vibrierende Großstadt der ultimative Sehnsuchtsort, nun holt der ländliche Raum auf. Insbesondere urbane Kreative sehen hier neue Chancen für ihre Selbstverwirklichung. Wir haben Raumpioniere im Berliner Umland besucht.

Von der Pflicht zur Kür: Drei beispielhafte Umbauten in den Größen L, M und S

Viel zu lange haben die perfekt inszenierten Fotos von Julius Shulman unser Bild der kalifornischen Moderne rund um Richard Neutra und Rudolph Schindler geprägt. Der Kunsthistoriker Andreas Nierhaus und der Fotograf David Schreyer machten sich deshalb auf den Weg nach Los Angeles, um nachzuspüren, was aus den berühmten Häusern wurde und wer dort heute lebt. Ein Gespräch über ethnische Segregation, Ökologie, Filmkulissen und einen engagierten Makler.

„Für jedes Buch das man kauft, sollte man gleich die Zeit zum Lesen mitkaufen“, hat Karl Lagerfeld mal gesagt. Recht hat er. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse gibt die BauNetz-Redaktion wieder wärmste Empfehlungen für den Bücherherbst 2012.

Von wegen Schaschlik und & Cevaptcici – hier zeigen wir Ihnen, was Kroatien architektonisch zu bieten hat. Außerdem: Die Muster der Erde, ein Abstecher in die Toskana und ein Tunnelhaus.

Eine Reisereportage von Veronika Brugger zu zwei Siedlungen von Siza

Work in Progress: Die besten Antworten auf die Frage nach dem Büro der Zukunft finden Sie in dieser Baunetzwoche

Digital Grotesque: Bisher werden Pläne ausgedruckt, nicht aber ganze Gebäude. Kann die Architektur bald direkt aus dem 3D-Drucker entstehen?

Bis 2030 soll in der EU niemand mehr auf der Straße leben müssen. Dazu haben sich die 27 EU-Mitgliedstaaten vergangenen Sommer in Lissabon auf einer Konferenz zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit verpflichtet. Eine Ausstellung in München beleuchtet die Hintergründe der humanitären Krise und verweist auf die Rolle von Architektinnen und Architekten.

Der Eine leidet an Hypersensibilität, der Andere verschwendet keine Zeit mit überflüssigen Dingen, und die Dritte hatte ein gebrochenes Bein und so ihren Mann kennengelernt. Von wem hier die Rede ist, lesen Sie in den 15 besten Interviews von BauNetz, Designlines und uncube.

In Städten wie Frankfurt werden die wenigen innerstädtische Restflächen als Baugrundstücke immer interessanter. Auch wenn der Architekt sich dann einiges ausdenken muss, wie er mit den winzigen, merkwürdig geschnittenen Grundstücken zurecht kommt. Die Baunetzwoche zeigt vier besonders gelungene „Minihäuser“ in Frankfurt am Main.

Alle sprechen von einer Renaissance des Holzbaus, wir zeigen was geht. Von Tradition, Konstruktion und Wahnsinn...

Eine Rundreise durch das gelobte Sakralbauland

Vier Projekte in Berlin und Köln zeigen, wie man durch bewegliche Elemente Wohnungen schafft, die mehr Qualität, mehr Variation und mehr Spaß bieten. Wohnen Sie etwa noch in einer Wohnung mit festen Wänden?

Früher galten nur Grabmal und Denkmal als echte Baukunst. Wie Architekten sich heute dieser Bauaufgabe stellen

Was bedeutet eigentlich die Netzstruktur an Pekings Olympiastadion? Ist sie Ornament oder Symbol? Welche Bedeutungsebene steht hinter dem Trend zu netzartigen, organischen, chaotischen Fassaden? Arne Winkelmann liefert eine schlüssige Interpretation.

13. Architekturbiennale Venedig 2012: Entdeckungen und Erfahrungen zwischen neuer Bescheidenheit und Länderpräsentationen.

Sie nannten ihn auch „Mr. One Shot“: Wir zeigen, warum man die Foto-Ausstellung „Julius Shulman – ein Leben für die Architektur“ in München nicht verpassen sollte

Von Höfen und Hoffen: Berlin feiert Richtfest

Was von der Biennale in Venedig bleibt: Unsere Favoriten, mal wichtig, mal originell

Wie könnte ein Museum im 21. Jahrhundert aussehen? Ein Wettbewerb in Berlin liefert dafür radikale Vorschläge, die allerdings nicht gebaut werden.

Auf der imm cologne gibt es fast so viele Stile, Styles und gestalterische Nischen wie es Stände gibt. Die große Gleichzeitigkeit regiert, von skandinavischem Hygge, französischer Leichtigkeit und deutscher Wertarbeit. Also erwarten Sie von uns bitte keine Kaffeesatzleserei und auch keinen Blick in die Glaskugel. Womit Sie aber rechnen dürfen: Mikro-Architekturen, Erleuchtungen, Siegertypen, Bewegungskünstler und eine Handtasche für Modernistas.

Palais Schaumbad, Ludwigslust oder Hundehütte: Der Kanzlerbungalow hat viel Spott geerntet. Wie Sep Rufs Bonner Flachdach-Moderne im deutschen Pavillon in Venedig ihren Platz findet

OMU lässt zu didaktischen Zwecken Gipsmodelle von Ikonen der Architekturgeschichte anfertigen – vom Parthenon bis zur Casa del Fascio. Wir zeigen Ungers' Ikonen- und Hochhaus-Modelle

Viele Fragen, noch mehr Antworten: Unsere besten Interviews

„Freak out, mind fuck, cosmic truth. Sounds complex? Nope, it’ E-Z!“ Alles über Klimakapseln und Überlebensbedingungen in der Katastrophe.

Die Startup-Szene ist auf der Suche nach neuen Branchen, und seit kurzem hat sie das Bau- und Immobiliengewerbe im Blick. Damit ändern sich auch die Rahmenbedingungen für die Architekturproduktion, selbst wenn sich deren Vertreter mit den Möglichkeiten bisher eher schwertun. Nadin Heinich blickt auf aktuelle Trends jenseits von BIM & Co.

Kunst spielt im Stadtdiskurs vor allem dann eine Rolle, wenn es um die Aufwertung alter Viertel geht. In der Hamburger Hafencity liegt die Sache etwas anders, dort fehlt die Patina. Fürs Flair ist seit 2017 Ellen Blumenstein verantwortlich, die als hauptamtliche Kuratorin des Quartiers tätig ist. Höchste Zeit für ein Gespräch über das spannungsvolle Verhältnis von Kultur und Stadtentwicklung – und die Freiräume, die bei allem Kalkül trotzdem entstehen.

Der Spielplatz ist eine Parallelwelt in Miniatur. Dass diese trotz aller Sicherheitsvorschriften und DIN-Normen nicht alle gleich aussehen müssen und mehr als Sandkasten, Schaukel und Rutsche sein können, zeigen die folgenden Projekte. Die BAUNETZWOCHE auf der Suche nach den besten Abenteuerspielplätzen.

Neue Kulturstandorte auf ehemaligen Gewerbearealen jenseits der Innenstadt bringen frischen Wind in Münchens Stadtentwicklung. Mittlerweile findet man hier nicht nur Off-Szene und kreative Nischen, sondern auch etablierte Institutionen wie das Volkstheater und den Gasteig.

Zuhause im Büro: Wie wir in der Arbeit wohnen sollen

Wandel ist die Kontinuität! Über Alltagstauglichkeit von Utopien, Perspektivwechsel und Kosten-Nutzen-Rechnungen: das utopische Moment in der Architektur.

150 Jahre London Underground - 150 Jahre Bahnhofsarchitektur. Allen Störfällen und langen Fahrtzeiten zum Trotz: Die Londoner lieben ihre „tube“.