PDF-Magazin

BAUNETZ

WOCHE

 

Der Nationalkommunismus macht's möglich: Keine Außenwerbung, kein Verkehrslärm, keine Staus. Wir zeigen den öffentlichen Raum der nordkoreanischen Hauptstadt in einer Fotoserie, die etwas mehr zeigt, als eigentlich erlaubt war.

 
 

Markierungsbänder kleben in der Landschaft, Zebras fliegen über die Straße, in einem Wald stapeln sich zwischen Bäumen tausende Bücher, und Seerosen schwimmen in gekippten Containern. Jeder Garten hat seine eigene Geschichte – und seine eigene Sprache.

 
 

Wer bei Linz an eine nette kleine Stadt in Österreich denkt, vergisst, dass Adolf Hitler hier neun Jahre seiner Jugend verbracht hat. Das wollte er auch nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 im Stadtbild manifestieren und schuf für seine „Heimatstadt“ eine Planung riesigen Ausmaßes.

 
 

Terunobu Fujimori ist der „tiefschwarze“ Exzentriker der japanischen Architektur: Er arbeitet mit planmäßig verkohltem Holz.

 
 

Eine Reise zu vier Kinobauten von Carl-Fugmann in die Provinz von Sachsen-Anhalt

 
 

Kann ein „Wohnminimum“ in Serie gehen? Walter Gropius war davon überzeugt. Auf seine Initiative entstand in den Jahren 1926-28 die Wohnsiedlung Dessau-Törten. Ein Spaziergang durch das dort gerade neu eröffnete Besucherzentrum und die Siedlung selbst führt zu der Frage: Hat Gropius sich geirrt?

 
 

Die am dichtesten besiedelte und teuerste Stadt Deutschlands wächst an ihren Rändern. Messestadt Riem, Freiham, Neufreimann und das Zukunftsquartier Münchner Nordosten sind die vier größten Neubaugebiete Münchens. Was ist schon da, was entsteht derzeit, was könnte noch kommen? Eine Momentaufnahme und ein Gespräch mit Stadtbaurätin Elisabeth Merk.

 
 

Unter dem Motto „So viel Schinkel wie möglich“ soll die Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel am alten Standort im Zentrum Berlins wiedererrichtet werden. Am 16. Oktober 2017 startet die Ausgabe der Unterlagen für den Programmwettbewerb. Eine wichtige Frage für alle, die mitmachen wollen, lautet: Was sagt uns Schinkel heute? Ein Plädoyer für freche Fromate und kühne Konzepte.

 
 

„Inselleben durch Architektur gerettet!” - das wäre doch mal eine Nachricht. Im Falle der kleinen Insel Fogo in Neufundland ist es komplizierter. Immerhin: Seit der Architekt Todd Saunders für die Fogo Island Art Foundation ebenso kleine wie bemerkenswerte Künstlerstudios an die karge Küste stellte, gibt es wieder Hoffnung.

 
 

Die Moderne als Rendering: Mit ihren künstlichen Welten zeigt Maja Weyermann, wie der Computer unsere Wahrnehmung verändert hat

 
 

Die Startup-Szene ist auf der Suche nach neuen Branchen, und seit kurzem hat sie das Bau- und Immobiliengewerbe im Blick. Damit ändern sich auch die Rahmenbedingungen für die Architekturproduktion, selbst wenn sich deren Vertreter mit den Möglichkeiten bisher eher schwertun. Nadin Heinich blickt auf aktuelle Trends jenseits von BIM & Co.

 
 

Kennen Sie Ahmedabad? Der Fotograf Frédéric Delangle hat Indiens sechstgrößte Stadt bei Nacht abgelichtet und dabei wunderbar-gespentische Bilder verwaister Stadträume geschaffen

 
 

Flanderns Architekturlandschaft blüht, und das mit einer ganz eigenen gestalterischen Kraft. Kein ­Zufall, wie unser Ausflug ins Nachbarland zeigt. Mit dem Open Oproep wurde vor 20 Jahren ein ­besonderes Instrument geschaffen, das Innovationsfreude und Wagemut mit Ver­trauen und Verbindlichkeit kombiniert. Was seither an öffentlichen Bauten entstand, sucht in Europa seines­gleichen. Ein Rückblick auf die bisherigen Meilensteine.

 
 

Barcelona ist eine der beliebtesten Destinationen des internationalen Städtetourismus. Doch wer war schon einmal in der Peripherie der katalanischen Metropole? Die Manifesta 15 kehrt dem Stadtzentrum den Rücken und lädt zu einer Entdeckungsreise in die Metropolregion ein.

 
 

Wie könnte ein Museum im 21. Jahrhundert aussehen? Ein Wettbewerb in Berlin liefert dafür radikale Vorschläge, die allerdings nicht gebaut werden.

 
 

Die Highlights der Biennale: Architektur und Infotainment –  Inszenierte Langeweile in den Giardini / Die besten Pavillons / Fundament mit Rissen – Mit AMO durch das Arsenale / Monditala: Der Kurator Ippolito Laparelli über den Hedonismus des Südens

 
 

Norwegen verwebt entlang der „nationalen Touristenrouten“ Landschaft, Architektur und Infrastruktur. So entstehen im ganzen Land kleine, spektakuläre neue Orte in wunderbaren Naturlandschaften.

 
 

Die mexikanische Architektin sucht sich Verbündete, bevor sie über die Form nachdenkt – ein Portrait von Florian Heilmeyer.

 
 

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Plastiken von Ina Weber. Sie baut Architekturen, die in die Jahre gekommen sind

 
 

Mit der Automobilisierung entstanden Autobahnkirchen zum Zweck der „Entschleunigung“. Wie werden heute überkonfessionelle „Räume der Stille“ als Ruheoasen im Alltag gestaltet?

 
 

Wenn Architekten nah am Wasser bauen, werden ihre Gebäude zur Landschaftsarchitektur

 
 

Das schönste Foto von Zaha Hadid, ein lehrreiches Shooting mit Rem Koolhaas und Peter Eisenman im unordentlichen Büro. Der Fotografin Ingrid von Kruse standen schon viele bedeutende Architekten Modell. Architekten-Celebrities: Ihre Bilder, ihre Stories.

 
 

Building as Ornament: Sind Metaphern in der Architektur erlaubt?

 
 

Graffiti-Künstler, Designer, Architekt und vor allem: Künstler. Arne Quinze hält sich nicht an die Grenzen der Diszplinen sondern bevorzugt den permanenten Wechsel dazwischen. Mit seinen beiden Firmen „Quinze & Milan“ und „Studio Arne Quinze” ist er dabei so erfolgreich in allen Bereichen, dass wir sein vielfältiges Werk gerne in einer BAUNETZWOCHE unter die Lupe nehmen.

 
 

Wer schon einmal in Braunschweig an der Schlossfassade gekratzt hat, weiß, was mit großer Sicherheit nicht authentisch ist. Die BAUNETZWOCHE fuhr auf der Suche nach der Wahrhaftigkeit in der Architektur auf ein Symposium in Karlsruhe.

 
 

Skulpturen mit Seeblick von Bechter Zaffignani, Bernardo Bader, Biehler Weith, Alex Buob, cukrowicz.nachbaur, Marte.Marte, Michael Ohneberg und Peter Zumthor

 
 

Beton und Glaube: Patrick Voigt hat Berliner Kirchen der Nachkriegsmoderne fotografiert, Nikolaus Bernau hat darüber geschrieben

 
 

Sie malt surreale Hochhäuser im zerwühlten Bett, sie sammelt Kitsch-Miniaturen, und sie ist die Ehefrau von Rem Koolhaas. In einem bislang unveröffentlichten Interview spricht Madelon Vriesendorp über Sex, Drugs & Rock'n'Roll.

 
 

Aller Kritik zum Trotz bieten Sportgroßereignisse auch Chancen und Geld, um nachhaltige Bauten zu entwickeln und neue Ansätze in der Stadtentwicklung auszuprobieren. Was konnte im Fall der umstrittenen Fussball-WM in Katar erreicht werden?

 
 

Ein neuer Trend in der Gefängnisarchitektur setzt auf den humanen Umgang mit den Gefangenen: Fünf Projekte aus der Gegenwart.

 
 

Erleben Sie Tokios neue architektonische Delikatessen (und nicht nur diese)... Außerdem: die „Würgefeige“ von Hamburg-Flottbeck, Break Dancer auf Architektenplänen und Eckfest at Tiffany's

 
 

An dem Campus der Haupstadt Venezuelas Caracas hat der Architekt Carlos Raúl Villanueva von 1944 bis 1970 gearbeitet. Er gilt als eines der schönsten Gesamtkunstwerke der tropischen Moderne und gehört seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe. In die tropisch-moderne Architektur integrierte Villanueva über hundert Werke von zeitgenössischen Künstlern wie Vasarely, Arp, Léger und Calder. Unsere Autorin Anneke Bokern hat sie sich angesehen.

 
 

Sperrig und doch geliebt, Sanierung oder Abriss: Das Internationale Congess Centrum (ICC) Berlin. Wir meinen: Es wird höchste Zeit für den Denkmalschutz!

 
 

Hans Scharoun war eine Ausnahmefigur der Moderne und zentraler Protagonist des organischen Bauens in Deutschland. Architekt Ralf Bock und Fotograf Philippe Ruault haben sich intensiv mit der heutigen Nutzung von Scharouns Bauten beschäftigt. Ein Gespräch über engagierten Wohnungsbau, innovative Grundrisse und das Fotografieren komplexer Räume.

 
 

Selbstbau, Vorfabrikation oder günstige Baumaterialien: Das alles spart Geld. Und wer billig baut, der baut.

 
 

Jung und schön, aber schon vergeben: Neue Sterne am Architektenhimmel und Designer, von denen wir in Zukunft noch hören werden.

 
 

Work in Progress: Die besten Antworten auf die Frage nach dem Büro der Zukunft finden Sie in dieser Baunetzwoche

 
 

„Neo-Moderne“ und „Pragmatismus“ sind die heute wichtigsten Strömungen der dänischen Architekturlandschaft. Auf die klassische dänische Moderne à la Jacobsen berufen sich jedoch alle wichtigen zeitgenössischen Dänen – junge wie alte. Wir zeigen die Top Ten.

 
 

Der deutsche Künstler Hannsjörg Voth hat in der marokkanischen Wüste faszinierende Lehmskulpturen geschaffen

 
 

Eine Meile flussabwärts von Shanghais Zentrum wird derzeit emsig gebaggert und gebaut. Denn dort soll planmäßig am nächsten Maifeiertag die Shanghai World Expo 2010 ihre Tore öffnen. Auf beiden Seiten des Huangpu-Flusses entstehen nationale und regionale Pavillons. Allein das Gelände dieser gigantischen Planung ist zwanzigmal größer als bei der EXPO im spanischen Saragossa im letzten Jahr.

 
 

Der Spielplatz ist eine Parallelwelt in Miniatur. Dass diese trotz aller Sicherheitsvorschriften und DIN-Normen nicht alle gleich aussehen müssen und mehr als Sandkasten, Schaukel und Rutsche sein können, zeigen die folgenden Projekte. Die BAUNETZWOCHE auf der Suche nach den besten Abenteuerspielplätzen.

 
 

Licht ins Dunkel der Nacht, das bringt das Vitra Design Museum mit seiner aktuellen Ausstellung „Night Fever. Design und Clubkultur 1960 bis heute“. Die Schau ist vom 17. März bis 9. September in Weil am Rhein zu sehen. Sie zeigt Möbel, Mode, Grafik, Musik und Fotos und lässt legendäre Orte wie Piper, Studio 54, Haçienda oder Tresor wieder lebendig werden – zu arbeitnehmerfreundlichen Öffnungszeiten. Ein Überblick.

 
 

Architekturspiele machen nicht nur Spaß. Sie helfen auch, neue Vorstellungen zukünftigen Bauens und Zusammenlebens zu entwickeln. Zum Potenzial des Spiels für die Architektur hat unsere Autorin in Wien die Ausstellung „Serious Fun. Architektur & Spiele“ kuratiert und ein gleichnamiges Buch veröffentlicht.

 
 

Ein rotes Holzhaus, Waldidylle, ein See – Urlaub in Schweden geht auch anders. Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Architekten mit Hingabe fürs Detail Häuser schaffen, die zwischen den Wänden eines alten Steinbruchs oder aus einem verlassenen Bunker entstehen. Nebel hängt in den Bäumen, kein Auto stört die Ruhe. Unvorstellbar? Nein. Willkommen auf Bungenäs!

 
 

Streck-, Sicht- und Bückzone: Nicht nur die Regale im Supermarkt werden nach einem bestimmten Prinzip aufgebaut, auch das Gebäude samt Raumkonzept und Hülle folgt speziellen Planungsanforderungen, die trotz seitendicker Manuals genug Raum für Kreativität lassen. Aber die Zeiten zweckmäßiger Hallentragwerke mit kalter Neonbeleuchtung sind gezählt. Ob in Gold verpackt, mit einem besonderen Dach oder gleich als Paradies – Supermärkte sind für Architekten eine anspruchsvolle Herausforderung geworden.

 
 

Was heißt es für junge Architekt*innen, den eigenen Eltern ein Haus zu planen? Geschichten aus Mecklenburg, Luxemburg, der Nordeifel und dem Erzgebirge.

 
 

Stuttgart, Frankfurt, Berlin, sogar London und Paris – die Liste der Städte, in denen die architektonische Zukunft von Opernhäusern diskutiert wird, ist lang. Warum jetzt? Wie kommt es, dass aktuell so viele Spielstätten, darunter nicht nur Opernhäuser sondern auch zahlreiche Theater, vor der Frage stehen, wie es mit ihnen weitergeht? Und was ist die „beste Lösung“ für nicht mehr uneingeschränkt funktionstüchtige Gebäude? Sanierung, Umbau, Erweiterung oder Neubau?

 
 

„Bauwirtschaftsfunktionalismus“ oder „geliebte Betonmonster“? In Potsdam protestieren Bürger gegen den geplanten Abriss der Fachhochschule, um das Rathaus Elmshorn wird gestritten und die Medizinische Hochschule Hannover wird einfach weitergebaut. Zwischen Politik und Ästhetik zeigt die Nachkriegsmoderne gerade im heutigen Gebrauch Qualitäten.

 
 

Beim Berliner Festival „ARCHICZECH“ mit dabei: Die Ausstellung „Generation+“. Darin werden Erfahrungen von drei tschechischen Architektengenerationen im Kontext der letzten 50 Jahre untersucht. Wir haben uns je einen typischen Vertreter der drei Generationen angeschaut.

 
 

Der Architekturfotograf Julius Shulman hat ein gigantisches Lebenswerk hinterlassen. Mehr als 6.000 Aufträge hat er während seines langen Lebens angenommen. Vor vier Wochen ist er im Alter von 99 Jahren gestorben. Wir erinnern an sein Werk, auch als Archivar, und fragen uns, was daraus werden soll.

 
Special Ausgabe
Pjöngjang: Öffentlicher Raum
#64
01.02.2008
Die Sprache des Gartens
#235
19.08.2011
Kulturhauptstadt des Führers
#95
12.09.2008
Rote Architektur - Terunobu Fujimori
#343
21.11.2013
Road Movie Sachsen-Anhalt
#241
30.09.2011
Törten revisited
#232
29.07.2011
Urbanität am Stadtrand. Wie München wächst
#620
17.05.2023
Was heißt hier Schinkel?
#498
11.10.2017
Landmarks für Fogo
#543
10.10.2019
Maja Weyermann
#385
30.10.2014
Risk It: Startups und Architektur?
#523
08.11.2018
Indien bei Nacht
#6
10.11.2006
Das Wunder von Flandern: 20 Jahre Open Oproep
#557
07.05.2020
Barcelona und die Manifesta
#655
02.10.2024
Das Museum des 21. Jahrhunderts
#217
08.04.2011
Absorbing Architecture: Die Biennale 2014
#367
12.06.2014
Detour. Norwegens neue Aussichtspunkte
#207
28.01.2011
Tatiana Bilbao: Meine Architektur ist Kommunikation
#346
12.12.2013
Ina Weber - HIER
#305
01.02.2013
Von der Autobahnkirche zum Raum der Stille
#258
17.02.2012
Nah am Wasser gebaut
#442
18.02.2016
Kings + Queens: Architekten-Celebrities
#372
17.07.2014
Building as Ornament
#390
04.12.2014
Arne Quinze: Tornados aus Holz
#103
14.11.2008
Authentizität
#210
18.02.2011
Beton am Bodensee
#444
03.03.2016
Beten in Beton
#370
03.07.2014
Flagrant délit: Madelon Vriesendorp
#69
07.03.2008
Spielwiese Weltmeisterschaft
#608
17.11.2022
Zimmer mit Aussicht
#300
14.12.2012
Tokyo revisited
#60
21.12.2007
Campus Caracas
#91
15.08.2008
Das Internationale Congress Centrum (ICC) Berlin
#280
27.07.2012
Scharoun in der Nutzung
#614
23.02.2023
Low-Budget-Bauen
#399
25.02.2015
Shortlist 2014
#347
20.12.2013
Work in Progress
#471
03.11.2016
Dänemarks Top Ten
#72
04.04.2008
Voth – Bauskulpturen in der Wüste
#222
20.05.2011
Expo Shanghai
#135
31.07.2009
Miniwelten – Spielplätze
#216
31.03.2011
From Disco to Disco
#508
14.03.2018
Architektur und Spiele
#602
11.08.2022
Fetisch Bunker
#516
03.07.2018
Supermacht Supermarkt
#298
30.11.2012
Erstlingswerk Elternhaus
#647
13.06.2024
Baustelle Oper
#559
18.06.2020
Architekturen des Gebrauchs
#487
13.04.2017
Archiczech 3G+
#119
20.03.2009
Julius Shulman als Archivar
#137
14.08.2009