- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)

BAUNETZ
WOCHE
Das Querformat für Architekten

Besondere Ausgaben




Die Eröffnung ist vorbei, der Staub hat sich gelegt – jetzt muss sich die Biennale von Yvonne Farrell und Shelley McNamara wirklich beweisen. Nicht in den Augen einer gehetzten Kritikerschaft, sondern vor einer Öffentlichkeit, die mehr Zeit für eine gründliche Auseinandersetzung hat. Auch die BauNetz-Redaktion hatte inzwischen Gelegenheit für einen zweiten Blick. Hier zwölf Empfehlungen für Venedig, die man unserer Meinung nach auf keinen Fall verpassen sollte.

Der Freistaat Bayern ist in Bewegung – auch seine Baukultur verändert sich

Einst als spießig geächtet, nun cool, in und sexy: Tapeten erobern das Haus des Architekten. Und Architekten gründen Firmen, die Tapeten herstellen. Auf Wunsch mit eigenem Motiv

Als Gastgeberin der diesjährigen Bundesgartenschau hat die Stadt Heilbronn nicht nur ein ehemaliges Industrieareal erschlossen, eine Bundesstraße gesperrt und das Neckarufer zur Flaniermeile ausgebaut. Sie präsentiert auch digital gebaggerte Landschaft, roboter-gefertigte Pavillons und 22 neu gebaute Häuser.

Mecklenburg-Vorpommern, das ist vor allem weite Landschaft, endlose Küsten und die Seenplatte. Aber seit zwei Jahren äußern sich auch die dort ansässigen Architekten immer optimistischer über ihre Geschäftsaussichten. Gründe genug für einen Ausflug in den Norden – eine Safari in unbekanntes Land mit einigen Überraschungen.

Entspanntes Leben am Wasser während Roboter im Gewächshaus die Arbeit erledigen? Schneller als anderswo etablieren sich in den Niederlanden neue Produktionsweisen, die viele städtische Strukturen überflüssig machen. Zu Besuch im Hafen von Rotterdam, der gerade als ökologische Stadtlandschaft neu erfunden wird. Und im Niederländischen Pavillon in Venedig, wo Work, Body, Leisure das Land als Experimentierfeld für die Zukunft von Arbeit und Freizeit interpretiert.

Parametrisieren ist das digitale Zerlegen des Gebäudes in eine endliche Anzahl von Einzelteilen. Damit werden komplexe Formen erst baubar. Wir haben uns das an Hand des Baustoffs Holz einmal näher angesehen.

Von Beginn an zu klein gebaut – dieses Urteil trifft so manches ambitionierte Projekt noch vor der Eröffnung. Auch der Kunsthalle in Bielefeld von Philip Johnson, die in diesem Jahr 50 Jahre alt wurde, geht es so. Seit 1968 wird über einen Erweiterungsbau gesprochen. Doch warum sind die Entwürfe von Cäsar Pinnau, Frank O. Gehry und Sou Fujimoto in den Schubladen verschwunden?

Kollektive Wohnformen waren lange keine Konkurrenz zum Ideal des privaten Eigenheims. Seit einer Weile entwickeln sich allerdings gemeinschaftsorientierte Projekte, die mit ihrem Angebot eine echte Alternative darstellen. Entscheidender Unterschied zum Mehrfamilienhaus früherer Jahrzehnte ist oft, dass hier die Eigeninitiative der späteren Bewohner*innen am Anfang steht. Für Architekt*innen ergeben sich daraus vollkommen neue Möglichkeiten und Herausforderungen, wie unsere sechs Beispiele zeigen.

Medienfassaden wollen mit uns kommunizieren – ihre Sprache ist abseits der Architektur. Was erzählt das Kunsthaus Graz? Ein Gespräch mit realities:united zehn Jahre nach der Eröffnung.

Ein Essay über den langen Weg zur DIN 18065

„Für jedes Buch das man kauft, sollte man gleich die Zeit zum Lesen mitkaufen“, hat Karl Lagerfeld mal gesagt. Recht hat er. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse gibt die BauNetz-Redaktion wieder wärmste Empfehlungen für den Bücherherbst 2012.

Betonshelter mit Satteldach oder Klein-Aleppo zum Selberbauen: Heimat lässt sich machen – aber wie? Ein kritischer Blick auf eine architektonische Landkarte

Salz- und Pfefferstreuer, Tennisplätze, Häuser und Brücken: Kein Gegenstand und kein Ort ist vor Tobias Rehberger sicher – er verknüpft in seinen Arbeiten Elemente aus Kunst, Design und Architektur zu Objekten, die unsere Perspektiven auf den Alltag umkrempeln sollen. Ein Gespräch mit einem der erfolgreichsten deutschen Künstler der Gegenwart

Ein Blick auf die Schreibtische von Steven Holl, Manuelle Gautrand, Annabelle Selldorf, Bernard Tschumi, Bauhaus-Direktorin Claudia Perren, Marte.Marte Architects und vielen mehr

Ein Reihenhaus in der Berliner Hufeisensiedlung von Bruno Taut will ein „gutes Beispiel“ tätiger Denkmalpflege sein

Ohne Realität keine Träume: „Fictional Buildings“ und „Impossible Architecture“ von Filip Dujardin, Xavier Delory, Oliver Ratsi, Victor Enrich, Laurent Chéhère und Alex Chinneck

Die BAUNETZWOCHE zeigt schwebende Lese- und Gästezimmer im Garten, verborgene Minihotels im Wald, Baumhütten mit Meerblick, ein Restaurant im Blätterwald und einem Baumkindergarten mitten in Tokio.

Die Beiträge zum Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2019 zeigen, wie präsent Bauten aus nachwachsenden Rohstofffen auf dem Land heute sind und welches Potential im Weiterbauen steckt. Außerdem drei Gespräche: zum reversiblen Bauen, den Forschungsstand zu BIM im Holzbau und zur Bedeutung von Urban Mining.

Ihre Unabhängigkeit feierten viele afrikanische Länder mit spektakulärer Architektur, doch nur wenige Bauten sind international bekannt

Moscheenstreit einmal anders: Unser Autor Christian Welzbacher hält ein Plädoyer für architektonische Qualität statt tumbem Historismus bei dieser Bauaufgabe, die in Europa bald zum Alltag werden wird

Recycling im Kollektiv: Wenn in der Architektur neben dem physischen auch ein sozialer Raum entstehen soll, zählt nicht allein das Ergebnis, sondern ebenso sehr der Prozess. Junge Gruppen wie Assemble, Umschichten oder public works verbinden die Lust am Material mit Prinzipien des Selbstbaus und der Partizipation.

Sperrig und doch geliebt, Sanierung oder Abriss: Das Internationale Congess Centrum (ICC) Berlin. Wir meinen: Es wird höchste Zeit für den Denkmalschutz!

Die Enkelgeneration schützt die Bauten ihrer Großeltern vor ihren Eltern

Extreme Hitze und Kälte, Buschbrände, Termiten – weite Teile Australiens sind wirklich unwirtlich. Unsere Autorin Cornelia Renner hat dort dennoch gute Architektur gefunden: „Architektur Down Under“.

Vietnam vernakulär: Das südostasiatische Land verändert sich rasant, doch junge Architekten nutzen das schwindende Wissen der Vergangenheit. Ihre zeitgenössisch-komplexen Raumgefüge zeigen Improvisationstalent, Fingerspitzengefühl und ein großes ökologisches Potential

Superuse – so nennt das Rotterdamer Büro 2012 Architecten seine ganz spezielle Art des Material-Recycling. Aus Waschmaschinen, Lkw-Reifen, Windschutzscheiben und Kabeltrommeln entsteht Architektur mit der besonderen Note – vom Straßenpoller bis zum kompletten Wohnhaus.

Beim Architektursommer entwickeln fünf internationale Büros in Workshops und Inszenierungen neue Ideen für Darmstadts Stadtraum.

Das Olympische Dorf der Frauen in München von 1972 ist marode. Die Mini-Häuser werden „zwar ähnlich, jedoch nicht gleich“ neu gebaut. Joker im Entwurfsteam: der 87-jährige Architekt der Ursprungsbauten.

Räume können zum Wohlbefinden und damit zur Genesung beitragen. Das belegen unzählige Studien. Doch bei der Planung und Gestaltung von Krankenhäusern findet dieser Aspekt bisher wenig Beachtung. Beispiele aus Kinderstationen in Freiburg, Augsburg, Zürich und Sheffield zeigen, wie es geht.

Minimum und Maximum – neue Definitionen für die „Wohnung für das Existenzminimum”

Jenseits der pulsierenden Vergnügungsmeile ‚The Strip‘ hat das Gambling-Mekka Las Vegas noch ein anderes Gesicht. Eine Fotodokumentation von Ralph Stern und Nicole Huber zeigt die Realität der ungezügelten Verdrängung der Mojave-Wüste.

Paris ist die meist besuchte Stadt der Welt. Nach dem kompletten Umbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Stadt zum „place to be“. Allerdings bezahlten den Umbau der Innenstadt viele Bewohner mit dem Verlust ihres Wohnorts. Die Baunetzwoche wirft einen Blick auf die vielleicht interessanteste Zeit dieser Stadt.

Amazon ist längst viel mehr als ein Onlinehändler. Mit neuen Ladenkonzepten erobert das Unternehmen die Städte, durch seine Niederlassungen verändert es ganze Nachbarschaften – und provoziert mitunter heftige Proteste. Stadtverwaltungen und BewohnerInnen suchen nach Wegen, um auf den neuen Stadtakteur zu reagieren.

Leichtbeton steht für die Renaissance des monolithischen Bauens, doch längst ist jenes Konstruktionsprinzip nicht mehr auf dieses Material beschränkt. Über die Möglichkeiten einschaliger Gebäudehüllen aus Beton, Backstein und Holz. Mit Bearth & Deplazes, Bruno Fioretti Marquez und LP Architektur.

Das „Recht auf Stadt“ wird heute von vielen Akteuren verteidigt, doch in welcher Form kann sich die Architektenschaft einbringen – und warum sollte sie das? Fünf Beispiele aus Basel, München und Berlin zeigen, dass am Ende nicht nur die Stadtgesellschaft, sondern auch die Architektur gewinnt.

Licht ins Dunkel der Nacht, das bringt das Vitra Design Museum mit seiner aktuellen Ausstellung „Night Fever. Design und Clubkultur 1960 bis heute“. Die Schau ist vom 17. März bis 9. September in Weil am Rhein zu sehen. Sie zeigt Möbel, Mode, Grafik, Musik und Fotos und lässt legendäre Orte wie Piper, Studio 54, Haçienda oder Tresor wieder lebendig werden – zu arbeitnehmerfreundlichen Öffnungszeiten. Ein Überblick.

Die Parasiten sind erwachsen geworden. Eine BAUNETZWOCHE über eine Gebäudegattung, die es vermag einen visuellen Juckreiz auszulösen.

Hélène Binet zeigt Fotos, die ihren sehr persönlichen Zugang zu ihren Motiven sofort spürbar machen.

Auf der meist bewanderten Pilgerroute Mexikos haben Architekten und Künstler aus aller Welt bauliche Highlights geschaffen.

Vorne hübsch, hinten egal: Australien liebt Eyecatcher. Dahinter stecken Investoren, die sich für schnelles Geld interessieren, nicht aber für Architektur. Nils Koenning hat diese Bauten fotografiert und setzt damit Robin Boyds Buch „Australian Ugliness“ fort.

Sozial ambitionierte und ästhetisch anspruchsvolle Projekte von Paris bis Bangladesch zeigt eine Ausstellung im MoMA in New York.

100 Jahre De Stijl: Theo van Doesburg & Co. machten Furore mit ihrem Drang zur Abstraktion, sie wollten nichts Geringeres, als einen neuen Stil in Kunst, Architektur und Design. Während die Niederlande feiern, untersuchen drei Ausstellungen in Den Haag die Facetten der einflussreichen Bewegung.

Die Moderne als Rendering: Mit ihren künstlichen Welten zeigt Maja Weyermann, wie der Computer unsere Wahrnehmung verändert hat

„Power“ ist das Thema der 3. Architekturbiennale in Rotterdam; Anneke Bokern hat die Protagonisten beim Biertrinken beobachtet und führt uns zu den Highlights der Ausstellung

Die „imm cologne 2009“ kämpft zurzeit mit ihrem Image. Um aber nicht in den Abgesang der deutschen Medienlandschaft auf die immerhin einzige deutsche Möbelmesse einzustimmen, zeigen wir, welche Möbel und Trends uns gefallen haben, was Trends überhaupt sind und wer sie eigentlich macht.

Eine verträumte Parklandschaft, schneeweiße Ausstellungsräume und in der Ferne das konstante Rauschen der Autobahn – ein Besuch des Kulturraumes Hombroich am Niederrhein.

Bauen mit Seele: Der russische Architekt Alexander Brodsky sucht in seinen Arbeiten nach einer verborgenen Identität seiner Heimat, die für ihn so gar nichts mit der Großmannssucht eines Wladimir Putin zu tun hat.

Jung und schön, aber schon vergeben: Neue Sterne am Architektenhimmel und Designer, von denen wir in Zukunft noch hören werden.

Wirtschaftskrise, Brutalismus, Vatermord: Eine Reise in ein erstaunliches kleines Land