PDF-Magazin

BAUNETZ

WOCHE

 

Flanderns Architekturlandschaft blüht, und das mit einer ganz eigenen gestalterischen Kraft. Kein ­Zufall, wie unser Ausflug ins Nachbarland zeigt. Mit dem Open Oproep wurde vor 20 Jahren ein ­besonderes Instrument geschaffen, das Innovationsfreude und Wagemut mit Ver­trauen und Verbindlichkeit kombiniert. Was seither an öffentlichen Bauten entstand, sucht in Europa seines­gleichen. Ein Rückblick auf die bisherigen Meilensteine.

 
 

So hip waren Kohl und Genscher: Zur Olympiade 1988 spendierte die BRD der koreanischen Hauptstadt die „Kunstdisco“ - ein hedonistisch-liberales Gesamtkunstwerk. Nach 25 Jahren blicken die Beteiligten auf diesen seltenen Glücksfall zurück...

 
 

Der Freistaat Bayern ist in Bewegung – auch seine Baukultur verändert sich

 
 

Nachkriegsmoderne einmal ganz ohne Diskussionen. Einfach nur Bilder gucken.

 
 

Beim Architektursommer entwickeln fünf internationale Büros in Workshops und Inszenierungen neue Ideen für Darmstadts Stadtraum.

 
 

„If there´s any power in design, then it´s the power of synthesis...“, sagt Alejandro Aravena, Gründer des Architekturbüros Elemental. Welchen Ansatz verfolgen die chilenischen Architekten und was ist ihr Erfolgsrezept?

 
 

Tegel wird in diesem Jahr 40, und der Großflughafen Schönefeld auf absehbare Zeit nicht fertig – gmp und die wechselnden Paradigmen im Flughafenbau

 
 

Anarchie innerhalb der Megastruktur: Oskar Hansen war Architekt, Künstler, Theoretiker und Pädagoge. Eine Wiederentdeckung

 
 

Kleine Häuser ganz groß: Zum Wohnen braucht man nicht viel – es genügen zwischen zwei und 15 Quadratmeter. Das zeigen Minihäuser aus Japan, Schweden und Deutschland. Manche davon hängen, schweben oder fahren.

 
 

Das Berliner Büro Fehling+Gogel war bislang eine Art Geheimtipp der jüngeren Baugeschichte. Wir haben mit Walter Arno Noebel gesprochen, der Innenansichten aus der letzten produktiven Phase dieses „spätexpressionistischen“ Architekturbüros beisteuert.

 
 

Klimawandel und steigende Meeresspiegel sind Szenarien, die Realität werden. Die Ausstellung „Rising Currents: Projects for New York’s Waterfront“ im Museum of Modern Art (MoMA) zeigt wie sich eine Stadt wie New York schützen kann. Die BAUNETZWOCHE berichtet von Austern, Algen und Altglas.

 
 

Anfang Oktober eröffnete die Expo 2020 in Dubai. Nach dem Ende der Weltausstellung soll das Gelände erfolgreich nachgenutzt werden, behaupten die Veranstalter. Vergleichbare Pläne gab es auch bei der Expo 2000 in Hannover. Doch aus der versprochenen „Stadt der Zukunft“ wurde nichts. Ein Gespräch mit dem Fotografen Piet Niemann, der das ehemalige Expo-Gelände im letzten Jahr mit seiner Kamera erkundet hat.

 
 

Das Familienleben ist in Bewegung, und die Räume sind es ebenfalls. Wo früher klare funktionale Zuordnungen herrschten, wird heute täglich neu verhandelt. Der Begriff „Familienzimmer“ beschreibt darum weniger eine bestimmte Funktion, als das Prinzip, dass hier alle einen Raum gemeinsam nutzen – was fürs Wohnen ebenso gelten kann wie fürs Schlafen. Was folgt daraus für die Architektur?

 
 

An dem Campus der Haupstadt Venezuelas Caracas hat der Architekt Carlos Raúl Villanueva von 1944 bis 1970 gearbeitet. Er gilt als eines der schönsten Gesamtkunstwerke der tropischen Moderne und gehört seit 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe. In die tropisch-moderne Architektur integrierte Villanueva über hundert Werke von zeitgenössischen Künstlern wie Vasarely, Arp, Léger und Calder. Unsere Autorin Anneke Bokern hat sie sich angesehen.

 
 

Jeder kennt die documenta in Kassel. Doch daneben gibt es dort auch eine „documenta urbana“. Die nächste soll im Jahr 2010 stattfinden – 28 Jahre nach der ersten. Zur Vorbereitung gab es jetzt das Symposium „Kunst plant die Planung“. Wir waren dabei und konnten erleben, wo sich die documenta urbana heute befindet: zwischen Planung und Umsetzung.

 
 

Fast unwirklich türkisblau ist das Wasser der Pools auf den meisterlich reduzierten Bildern der Fotografin Andrea Altemüller, geradezu boshaft die Anmerkungen von Niklas Maak zum Pool des Mittelstands-Amerikaners im Zeitalter des Martini Modernism

 
 

Eine Ausstellung im Antwerpener Kunstcampus deSingel bringt zum ersten Mal das Gesamtwerk des Architekten Junya Ishigami nach Europa. Im Gespräch erklärt der japanische Architekt, warum er Weiß eigentlich gar nicht mag und der Parthenon sein Lieblingsgebäude ist.

 
 

Lokaltermin auf der Möbelmesse in Köln: Was Ben van Berkel zu seinem Gestaltungskonzept für die Halle 11 erzählt, lesen Sie hier...

 
 

Terunobu Fujimori ist der „tiefschwarze“ Exzentriker der japanischen Architektur: Er arbeitet mit planmäßig verkohltem Holz.

 
 

Vertigo: Niemals bodenlos // Was uns zu Füßen liegt: Eine lange Geschichte der Bodenbeläge // Im Raum ist der Boden eine wichtige Fläche: Stefan Diez im Interview

 
 

Wandel ist die Kontinuität! Über Alltagstauglichkeit von Utopien, Perspektivwechsel und Kosten-Nutzen-Rechnungen: das utopische Moment in der Architektur.

 
 

Die brasilianische Metropole São Paulo ist seit wenigen Monaten per Gesetz ihrer Leuchtreklamen, Plakatwände und Logos beraubt. Die Mehrheit der Paulistanos findet das „tão legal“ – einfach toll. Eine Fotoreportage von Tony de Marco.

 
 

Mission: Postmodern. Heinrich Klotz und das Deutsche Architekturmuseum. Ein Blick in die Klotz-Tapes von Franziska Stein und Myriam Pflugmann.

 
 

Louis Kahn war ein Ausnahmearchitekt. Eine Ausstellung präsentiert Schlüsselwerke und nie gezeigte Neuentdeckungen

 
 

Die Guerilla Gardening-Bewegung schwappt von England nach Deutschland und macht aus grauen, zubetonierten Städten grüne Oasen und aus braven Bürgern nächtlich aktive Guerellerros.

 
 

Die BAUNETZWOCHE#106 stellt 24 Bücher in allen Gewichtsklassen – von 500 Gramm bis neun Kilo – unter den Weihnachtsbaum. Wir zeigen Corbusier ganz unverhüllt, John Travolta auf seinem Nachtflug nach L.A., das charmante Stuttgart, Andreas Gursky en miniature, das wilde Kreuzberg der Achtziger und vieles mehr...

 
 

„Kunst am Bau“ war gestern. Seit fünf Jahren gibt es in München das Projekt QUIVID, das die Kunst im öffentlichen Raum befördert und befeuert. Kunst für alle – das hat was. Dennoch braucht sie paradoxerweise einen Autokraten, der sie auch durchsetzt – einen kunstsinnigen Entscheider.

 
 

Kleider machen Häuser. Wir haben uns die neuen Dresscodes angeschaut, ein Kongress in Stuttgart gibt weitere Einblicke

 
 

Noch sieben Wochen, dann ist in Venedig wieder Architekturbiennale. Alejandro der Große im Interview, Oliver Elser und Peter Schmal sprechen über den deutschen Beitrag und Paolo Baratta erklärt, warum die Biennale unberechenbar bleibt

 
 

Die diesjährige Shortlist stellt neun vielversprechende junge Büros vor. Sie arbeiten vor der Stadt und in den Bergen, im Bestand und direkt auf der Baustelle, ganz lokal vor ihrer Haustür und tausende Kilometer weit weg. Sie konstruieren materialgerecht, entwickeln eigene Projekte, retten Weggeworfenes und haben große Ziele.

 
 

Welche Strategie muss man wählen, um ein Museum zum Motor des urbanen Wandels zu machen? Architekten, Direktoren und Kuratoren der internationalen Museumsszene kamen in Venedig zusammen und haben darüber debattiert

 
 

Ob 50er-Jahre-Mief, Almhütte oder Herr-der-Ringe-Anmutung – die Fotografien Andreas Machaneks zeigen Kölner Doppelhaushälften und wie deren Bewohner ihren Gestaltungsindividualismus bis zur Grundstücksgrenze ausleben.

 
 

Als die Hirsch-Werke 1931 mit der Produktion von Kupferhäusern begannen, erschien das wie eine sehr gute Idee. Sogar Walter Gropius half bei der Entwicklung. Warum existieren heute nur etwa 50 dieser Häuser? Und warum nur in Deutschland und Israel?

 
 

Er saß mit Le Corbusier in den CIAM-Konferenzen. Er baute das moderne Jugoslawien. Deswegen ist sein Werk heute unbeliebt und akut gefährdet: Eine balkanische Bilderreise zu den Bauten von Nikola Dobrovic (1891-1957).

 
 

Von Athen nach Münster, über Venedig, Kassel und Marl: Im Sommer 2017 häufen sich die Großkunstereignisse und ob Skulptur Projekte oder documenta, jede dieser Ausstellungen steht in enger Beziehung zur gastgebenden Stadt.

 
 

Kein Bauunternehmen dürfte das Bild westdeutscher Städte nach dem Zweiten Weltkrieg stärker geprägt haben als die Neue Heimat. Die Wohnsiedlungen des größten nicht-staatlichen Wohnungsbaukonzerns Europas waren lange Zeit Inbegriff eines besseren Lebens. Dann wuchs die Kritik. Ein handfester Betrugsskandal 1982 brachte das weltweit agierende Gewerkschaftsunternehmen schließlich zu Fall.

 
 

Von der Wohnhöhle zum umgenutzten Bunker: Bis heute hat die Faszination an Architektur unter Tage nicht nachgelassen.

 
 

In Eritreas Hauptstadt Asmara steht das weltweit größte Ensemble klassisch moderner Architektur. Wir zeigen unsere Lieblingsfotos der spektakulären Bauten

 
 

Vier Zeitzeugen aus Bratislava, Pristina, Tiflis und Taschkent

 
 

Vom Traum-Bauherrn zum Abrissverwalter: Die Kirche hat es heute nicht leicht, ihre Häuser zu füllen. Neue Konzepte sind gefragt. Wir zeigen eine gelungene Umnutzung und zwei Neubauten

 
 

13. Architekturbiennale Venedig 2012: Entdeckungen und Erfahrungen zwischen neuer Bescheidenheit und Länderpräsentationen.

 
 

Der Nationalkommunismus macht's möglich: Keine Außenwerbung, kein Verkehrslärm, keine Staus. Wir zeigen den öffentlichen Raum der nordkoreanischen Hauptstadt in einer Fotoserie, die etwas mehr zeigt, als eigentlich erlaubt war.

 
 

100 Jahre De Stijl: Theo van Doesburg & Co. machten Furore mit ihrem Drang zur Abstraktion, sie wollten nichts Geringeres, als einen neuen Stil in Kunst, Architektur und Design. Während die Niederlande feiern, untersuchen drei Ausstellungen in Den Haag die Facetten der einflussreichen Bewegung.

 
 

Diese BauNetzWoche könnten wir auch LandNetzWoche nennen, denn sie widmet sich Georgien. Anlass ist die Ausstellung „Georgischer Frühling“ in Berlin, die eine fotografische Beschreibung des Landes von zehn renommierten Magnum-Fotografen präsentiert. Sie dokumentieren die Architektur, die Kultur, die Politik und die Aufbruchstimmung in dem kleinen Land, dass vor einem Jahr durch den georgisch-russischen Krieg im Focus der Weltöffentlichkeit lag.

 
 

Wirtschaftskrise, Brutalismus, Vatermord: Eine Reise in ein erstaunliches kleines Land

 
 

Was bedeutet eigentlich die Netzstruktur an Pekings Olympiastadion? Ist sie Ornament oder Symbol? Welche Bedeutungsebene steht hinter dem Trend zu netzartigen, organischen, chaotischen Fassaden? Arne Winkelmann liefert eine schlüssige Interpretation.

 
 

Auf der zweiten Architektur-Triennale in Lissabon wurden neue, großartige Wohnungsbauten in Portugal gezeigt – und auch die Meinung der Bewohner über die Architektur wird gezeigt: Let's Talk About Houses ...

 
 

Betonshelter mit Satteldach oder Klein-Aleppo zum Selberbauen: Heimat lässt sich machen – aber wie? Ein kritischer Blick auf eine architektonische Landkarte

 
 

100 Jahre Architektur in Slowenien: Das ist das Thema einer aktuellen Ausstellung in Wien. Sie belegt, wie sich im 20. Jahrhundert eine nationale Baukultur zwischen Traditionalismus und Moderne entwickelt hat. Wir zeigen daraus die besten Bauten, nicht nur die des Altmeisters Plecnik...

 
 

Die italienische Architektin Lina Bo Bardi hat der brasilianischen Moderne einige der faszinierendsten Bauten hinzugefügt. Warum ist sie immer noch so unbekannt?

 
Special Ausgabe
Das Wunder von Flandern: 20 Jahre Open Oproep
#557
07.05.2020
Kunstdisco Seoul 1988
#332
30.08.2013
Bayern in Bewegung
#412
18.06.2015
Italomodern
#246
04.11.2011
Stadtfinden. Ein Architektursommer in Darmstadt
#228
01.07.2011
Elemental: Weiterbauen
#388
19.11.2014
Gerkan fliegt auf Berlin
#368
19.06.2014
Oskar Hansen. Die offene Form
#467
15.09.2016
Minihäuser
#376
27.08.2014
Fehling Gogel Noebel
#151
20.11.2009
Rising Currents: New Yorks Waterfront
#167
26.03.2010
Expo 2000
#586
04.11.2021
Familienzimmer: Ein Raum, viele Möglichkeiten
#565
22.10.2020
Campus Caracas
#91
15.08.2008
documenta urbana – Kunst plant die Planung
#55
16.11.2007
Am Pool
#22
23.03.2007
Junya Ishigami
#308
22.02.2013
Eine Nachlese
#63
25.01.2008
Rote Architektur - Terunobu Fujimori
#343
21.11.2013
Tritt mich: Die Mission Boden und ihre Dimensionen
#433
26.11.2015
Das utopische Moment
#358
20.03.2014
São Paulo – Saubere Stadt
#68
29.02.2008
Mission: Postmodern
#363
08.05.2014
Louis Kahn. Die Kraft der Architektur
#309
01.03.2013
Guerilla Gardening
#172
07.05.2010
Die BücherWOCHE
#106
05.12.2008
Kunst für alle
#46
14.09.2007
Alles nur Fassade!
#257
10.02.2012
Reporting from the Front: Vorschau auf Venedig
#448
06.04.2016
Shortlist 2024
#635
14.12.2023
Motor Museum: Architektur für urbanen Wandel
#477
15.12.2016
Doppelhaushälften
#32
08.06.2007
Kupferhäuser
#153
04.12.2009
Nikola Dobrović – Der Architekt Jugoslawiens
#49
05.10.2007
Kunst und die Stadt: Münster, Venedig, Kassel, Athen
#492
22.06.2017
Die Neue Heimat
#533
11.04.2019
Architektur unter Tage
#314
12.04.2013
Asmara
#2
13.10.2006
Die Tektonik der Ostmoderne
#430
05.11.2015
Kirche im Umbau
#17
16.02.2007
13. Architekturbiennale Venedig
#286
07.09.2012
Pjöngjang: Öffentlicher Raum
#64
01.02.2008
100 Jahre De Stijl
#493
06.07.2017
Georgischer Frühling
#141
11.09.2009
Slowenien!
#355
27.02.2014
Netze, Geflechte, Bäume
#92
22.08.2008
Häuser in Portugal
#197
29.10.2010
Making Heimat
#452
12.05.2016
Slowenien – 100 Jahre Architektur
#76
29.04.2008
Lina Bo Bardi
#229
08.07.2011