RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbau_und_Aufstockung_in_Muenchen_von_hiendl_schineis_architektenpartnerschaft_und_Element_A_Architekten_8287396.html

06.07.2023

Zurück zur Meldung

Low-Tech im Alpenvorland

Umbau und Aufstockung in München von hiendl_schineis architektenpartnerschaft und Element A Architekten


Meldung einblenden

Bestandsrohbau erhalten, klug ergänzen, Haustechnik reduzieren: Ein Beispiel aus München zeigt, wie auf zeitgemäße und ressourcenschonende Art neue Architektur entstehen kann. Der Bauherr muss es wissen.

Von Sabina Strambu

Mit 355 Sektionen und rund 1,5 Millionen Mitgliedern ist der Deutsche Alpenverein (DAV) die größte nationale Bergsteigervereinigung weltweit und gleichzeitig einer der größten Naturschutzverbände Deutschlands. Er betreut auch 323 Alpenvereinshütten. Das Bauen in alpiner Umgebung erfordert bekanntlich einen sensibleren Umgang mit vorhandenen Mitteln und folgt eigenen Mustern. Dies nahm man sich für den neuen Hauptsitz der Bundesgeschäftsstelle in München wohl ebenso zu Herzen.

Die Umgebung bilden dort statt Berggipfeln eher die Häuserschluchten der Parkstadt Schwabing, wo von Skyline Tower bis zu den Highlight Towers so manche Stahl-Glasfassade weit sichtbar die Stadtsilhouette bestimmt. Der DAV erwarb hier einen Teil des ausgedienten Verwaltungssitzes des Langenscheidt-Verlags. Die Aufgabe im geladenen Realisierungswettbewerb von 2016 umfasste den Erhalt der viergeschossigen Stahlbetonstruktur und deren Aufwertung zu einer adäquaten, modernen Büroumgebung, dazu die Aufstockung um zwei Geschosse sowie die Erneuerung der Fassade. Im Ergebnis lässt sich von außen nichts vom verborgenen Bestand aus den 1970er Jahren und der konservierten grauen Energie, genauer rund 2.600 Kubikmeter Stahlbeton, erahnen. Die Nahtstellen sind innen jedoch bewusst sichtbar.

Das neu konfigurierte Gebäude entstand auf Basis von Konzeption und Entwurf des Wettbewerbsgewinners hiendl_schineis architektenpartnerschaft (Augsburg/Passau). Ab 2018 übernahm die Entwurfsplanung und Realisierung sowie die Innenarchitektur in allen Leistungsphasen das Büro Element A Architekten, Christian Taufenbach (Heidelberg/München). Die Freiräume planten mk.landschaft (München). Den massiven Kern umhüllen nun in Holzmassivbauweise ergänzte Gebäudeteile sowie eine Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz. Nach Norden wurde die Grundfläche um ein gebäudehohes Atrium erweitert, das den Empfang und eine weitere Erschließung aufnimmt.

Nach Osten und Westen sind der Fassade 1,5 Meter tiefe, regalartige Holzkonstruktionen vorgelagert, die über vier Obergeschosse reichen und Platz für Pflanzenkästen zur partiellen Fassadenbegrünung – und mittlerweile auch für nistende Vögel – bieten. Zusätzlich ragt in die westliche Gartenfläche der Konferenzbereich, der nach außen mit einer Boulderwand abschließt. Im Süden grenzt das Haus an den Bestand über ein gemeinsames Fluchttreppenhaus. Die Aufstockung erfolgte in Holzbauweise selbst für Aufzug und Treppenhaus, dazu schließen die Ebenen mit Holzbetonverbunddecken und einem Flachdach ab. Dachterrassen und -flächen bieten Platz für extensive Begrünung.

In den Kostengruppen 200 bis 700 geben die Architekt*innen eine Bausumme von 22,5 Millionen Euro an. 8.100 Quadratmeter umfasst die neue Bruttogrundfläche. Neben dem Hauptnutzer DAV und dessen Tochtergesellschaft DAV Summit Club sind Flächen teilweise auch vermietet. Den bis zu 250 Menschen stehen meist offene Büros nach dem Multispace-Konzept, in der Tiefgarage inzwischen doppelt so viele Fahrrad- als Autostellplätze zur Verfügung. Ein ganzjährig angenehmes Raumklima, Schallschutz vor der nahegelegenen Autobahn und gute Raumakustik sind durch ausgeklügelte Maßnahmen gegeben.

So kommt das Gebäude ohne aktive Lüftung und Kühlung aus, lediglich die IT-Infrastruktur konnte nicht darauf verzichten. Hierfür entwickelten die Planer*innen gemeinsam mit Klimaingenieuren von Transsolar (München) einen speziellen Brüstungsaufbau mit integriertem Lüftungselement, der schallgedämmt und trotz Winddruckschwankungen durch die umliegenden Hochhäuser einen gleichbleibenden Volumenstrom gewährleistet. Durch die Montage in niedriger Raumhöhe und mithilfe thermischen Auftriebs im Konvektorschacht wird raumtemperierte Frischluft generiert, elektrische Steuerung entfällt. Die Abluft erfolgt über zentrale Schächte und Dach, die teils offenliegenden Betondecken unterstützen die Nachtauskühlung. Heizung über Fernwärme, Deckenventilatoren, diverse Akustikpaneele und Teppichboden dienen Raumklima und -komfort. Je nach Begrünung und Umgebungsbebauung konnte teilweise auf außenliegenden Sonnenschutz verzichtet werden, allerdings erübrigte sich auch Photovoltaik im Schatten der Nachbarn.

Das Gebäude könnte als Musterbeispiel für den vielfach geforderten Gebäutetyp E gelten. Ganz so E wie einfach war der Entstehungs- und Genehmigungsprozess für die reduzierte Gebäudetechnik oder den Materialeinsatz an so manchen Stellen allerdings nicht, wie Architekt Taufenbach zu berichten weiß. Mit einer Nominierung für den DAM Preis 2023 sowie dem Deutschen Holzbaupreis 2023 erhielt das Projekt jedoch bereits würdigende Aufmerksamkeit und kann zur Nachahmung ermutigen.

Fotos: The Pk. Odessa Co, Eckhart Matthäus, Marco Kost, Hauke Bendt



Zum Thema:

Dem Bauen in Bergregionen widmet sich alle zwei Jahre der Preis Constructive Alps sowie eine unserer Baunetzwochen. In einer weiteren Ausgabe griffen wir Beispiele für Low-Tech-Architektur auf.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

11

noch ein anderer | 12.07.2023 15:23 Uhr

Architekt

Ein Debakel der Extraklasse!
Rustikaler Almhütten- Style im Innenraum

10

Alm-Öhi | 07.07.2023 17:16 Uhr

Lachendes und weinendes Auge

Die Außen- und Innenfotos, die Grundrisse und Schemaskizzen vermitteln einen ersten Eindruck der architektonischen Qualität des Gebäudes. Genaueres ließe sich nur vor Ort erkunden. Dennoch: Kompliment auch in Bezug auf die Ökonomie! 2.800 EUR/qm sind schon ein Wort.
Zur Gebäudehülle scheint allerdings die Kritik nicht unberechtigt. Hier muss ich @svensko widersprechen und @auch ein zur Seite springen. Mal ehrlich: Die Fassade ist handwerklich fragwürdig und außerdem sowas wie Öko-Camouflage. Da lobe ich mir Egon Eiermanns Neckermann-Gebäude mit der klaren, zugleich auch genau kalkulierten Staffelung und Funktionalität der Fassadenelemente - noch kein "anything goes". Der Alpenverein sollte schonmal eine saftige Instandhaltungsrücklage bilden.

9

auch ein | 07.07.2023 09:01 Uhr

architekt

@8: und was sagen SIE inhaltlich zu dem gebäude?

8

svensko | 06.07.2023 19:31 Uhr

@auch ein

Ihr ewiger Fingerzeig auf das vermeintlich misslungene nervt gewaltig. Was bezwecken Sie mit Ihren fortwährenden Kommentaren?? Die Mehrheit denkt eh so wie Sie, also kein Grund sich hier hervor tun zu müssen.

7

Jenatsch | 06.07.2023 17:13 Uhr

@ #1 Ulf

Wenn Sie das einfach für "nett gemacht" halten, disqualifizieren Sie sich selbst. Offenbar haben Sie sich noch nie mit Bestandserhalt, ressourcenschonendem Weiterbau und Low Tech beschäftigt, sonst wüssten Sie, dass so gut wie alle unsere Regelwerke komplett neubauorientiert sind und dieser Weg in jedem einzelnen Detail Kreativität, Fachkunde und Hartnäckigkeit verlangt. Ich halte das für ein sehr gelungenes und ermutigendes Projekt und bekunde allen Beteiligten meinen Respekt, nicht zuletzt der Bauherrschaft, die bereits 2016 den Erhalt des Rohbaus gefordert hat. Da befanden wir uns doch diesbezüglich überwiegend noch im Tiefschlaf.

6

Wunschdenken | 06.07.2023 16:29 Uhr

Verstehe

Ich kann den Wunsch nach möglichst technikfreien Gebäuden nachvollziehen. Allerdings darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es dann ein robustes, gut durchdachtes Gebäude sein muss, dass sich verändernden Rand-Klima-Nutzungsbedingungen auf andere Wiese anpassen können muss. Das erschließt sich mir bei diesem Bau nicht sofort. Im Gegenteil befürchte ich, insbesondere durch die Fassade, dass hier später durch Geräte der Kostengruppe 600 "nachgerüstet" werden muss, damit die Büromenschen nicht gleich auf den Berg gehen.

5

bin gespannt | 06.07.2023 16:24 Uhr

wie die Bergler

in einer warmen Sommerperiode mit ihrem Gebäude umgehen werden. Immerhin können wir das angesichts der großen transparenten Fassadenflächen gut von außen beobachten.
Ob sich dieses Gebäude energetisch bewähren wird, würde mich auch interessieren. Angesichts der fehlenden Wärmerückgewinnung der Luft im Winter und des hohen Sonneneintrags im Sommer. Spannend auch die kolonialen Deckenventis. Das halte ich für einen guten Ansatz, auch wenn sich zugempfindliche Zeitgenossen wohl eher mit Graus abwenden.

In ein paar Jahren sind wir schlauer...und der Gebäudetyp E vielleicht schon wieder Geschichte.

4

ein anderer Architekt | 06.07.2023 16:23 Uhr

Besser einfach bauen

Sehr schönes Projekt, schön zu sehen dass die Kollegen in die richtige Richtung gehen, solche Projekte sehen mittlerweile viel besser aus als viele 0815 Büroneubauten... weiter so!

3

auch ein | 06.07.2023 16:14 Uhr

architekt

auf bild 11 sieht man das debakel: das holz (also die deko-schicht vor der fassade, mehr ist es ja nicht) gammelt jetzt schon vor sich hin!
wenn man die vielen stahlverbinder in jede richtung sieht fragt man sich schon warum dann dazwischen noch holzbalken sind....
nur weils der alpenverein ist muss man nicht den versuch unternehmen sich das öko-mäntelchen umzulegen...das betreiben von hütten per hubschrauber hat mit naturschutz oder "sensiblem tourismus" auch wenig zu tun

2

Mainzer | 06.07.2023 15:45 Uhr

Einfach besser Bauen

... so langsam stimmt die Richtung:

Bestandserhaltung mit auffallend schlichtem Lüftungskonzept ... wäre auch im völlig überregulierten Wohnungsbau dringlich ...

1

ulf | 06.07.2023 15:44 Uhr

ein dem Alpenverein

... entsprechend im Holz-Ökokleidchen geschmücktes Bürogebäude. Nett gemacht

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

19.12.2023

Eine Wohnfabrik für Backnang

Werkstattverfahren bei Stuttgart entschieden

14.06.2022

Neuer Schwung für die Filmuni

Hochschulerweiterung in Potsdam von me di um Architekten

>
Aus dem Archiv
Ad Hoc Baroque
baunetz CAMPUS
Zeiten zeigen
BauNetz Wissen
Bewuchs erwünscht
baunetz interior|design
Neobrutalistische Kellerdisco
BauNetz Xplorer
Verhandlungsverfahren
vgwort