PDF-Magazin

BAUNETZ

WOCHE

 

Die Gebäude sind bekannt, der Architekt nicht: eine Spurensuche durch Berlin auf den Pfaden Hans Simons

 
 

Architektur als Street-Art: Mit einer Ausstellung goldener Stencils präsentiert die Künstlerin Zoe eine neue Sicht auf die Linzer Tabakfabrik.

 
 

Zwischen Skulptur und Erschließung – Die Treppe, ein Auf und Ab, wie das Leben: immer eine Frage der Perspektive. Über die Schönheit einer Notwendigkeit

 
 

Eine Ausstellung in Berlin zeigt Plastiken von Ina Weber. Sie baut Architekturen, die in die Jahre gekommen sind

 
 

Die Stuttgarter Architekturgalerie Am Weißenhof gibt in der Fotografieausstellung „Mythos Architekturatelier“ Einblicke in den Ort des künstlerischen Schaffens.

 
 

Bungalow-Cluster in der Trabantenstadt aus den sechziger Jahren, deren einheitliches Erscheinungsbild in Gefahr ist. Die Stadt will die Eigentümer jetzt dazu bringen, an einem Strang zu ziehen, ohne sie gleich mit der Keule Denkmalschutz zu gängeln.

 
 

Eine Ausstellung im Antwerpener Kunstcampus deSingel bringt zum ersten Mal das Gesamtwerk des Architekten Junya Ishigami nach Europa. Im Gespräch erklärt der japanische Architekt, warum er Weiß eigentlich gar nicht mag und der Parthenon sein Lieblingsgebäude ist.

 
 

Louis Kahn war ein Ausnahmearchitekt. Eine Ausstellung präsentiert Schlüsselwerke und nie gezeigte Neuentdeckungen

 
 

Modernism goes Mainstream. Eine Tagung in Kalifornien wirft einen Blick
auf die Häuser der Moderne und ihr Publikum.

 
 

Hermann Czech hat mit seinem Eröffnungsvortrag auf dem diesjährigen Wiener Architekturfestival „Turn On“ zum Nachdenken angeregt. Uns sind nach zwei langen Vortragstagen drei Beispiele aufgefallen, die sonst eher unsichtbar bleiben...

 
 

Die IBA Hamburg wird eröffnet – eine Fotoreportage von einer Baustelle

 
 

Das West-Berliner Zentrum ist wieder in aller Munde – Annäherung an ein Phänomen.

 
 

Von der Wohnhöhle zum umgenutzten Bunker: Bis heute hat die Faszination an Architektur unter Tage nicht nachgelassen.

 
 

Henry van de Velde war seiner Zeit voraus. Nicht nur in Weimar, wo man sich sonst mit Goethe, Schiller und ein bisschen Bauhaus-Historie schmückt, ist in diesem Jahr ein unüberschaubares Programm zu Leben und Werk des „Wegbereiters der Moderne“ erlebbar.

 
 

Katharina Matzig glaubt, dass Niklas Maak auch ein guter Arzt geworden wäre. Glauben Sie nicht? Die Baunetzwoche portraitiert neun Grenzgänger zwischen Architektur und Sounddesign...

 
 

Eine Stadt, die stolz ist auf ihren Dornröschenschlaf? Neben den Zeugen vergangener Größe stehen verfallende Bauten der Gegenwart. Nur am Fluß – einst Pforte zur Welt – entsteht allmählich Neues ...ein Stadtpaziergang durch Lissabon, der Verträumten am Tejo

 
 

Wo Architektur, Natur, Haus und Garten aufeinander treffen: Moderne Gewächshäuser dienen nicht nur der Zucht exotischer Pflanzen, sondern auch als Raum zum Wohnen und Arbeiten. Eine Reise von den Glaspalästen der Botanischen Gärten und Ideen visionärer Kapselstädte hin zu den zu den Gewächshaus-Architekturen junger Architekten – Modell für die Zukunft oder nur ein Trend?

 
 

Baugruppen: Boom oder Auslaufmodell? Eine Zwischenbilanz

 
 

Die Enkelgeneration schützt die Bauten ihrer Großeltern vor ihren Eltern

 
 

Die 55. Kunstbiennale von Venedig zeigt sich ambitioniert: Nicht weniger als einen „enzyklopädischen Palast“ verspricht der Kurator Massimiliano Gioni. Und sonst? Deutschland und Frankreich haben die Häuser getauscht, die neuen Pavillons bringen reichlich Schwung in die von Traditionen geprägte Kunstschau, und Alfredo Jaar lässt die Giardini auf- und untergehen.

 
 

Für ein Jahrzehnt des unvergleichlichen Booms war Dublin die am schnellsten wachsende Stadt Europas. In den neunziger Jahren prosperierender Wirtschaft hat
sie sich neu erfunden, Brücken, Landmarken und „Signature Architecture“ inmitten ihr georgianisches Erbe gepflanzt.

 
 

Charles Correa ist fraglos einer der wichtigsten indischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Im Interview spricht Correa mit Robert Wilson über seine Heimat, sein Vorbild Le Corbusier und warum Klimaanlagen Architektur vernichten. Ob er wirklich „India’s Greatest Architect“ ist, wie eine Ausstellung in London derzeit behauptet, beleuchtet ein Essay von Vicky Richardson.

 
 

150 Jahre London Underground - 150 Jahre Bahnhofsarchitektur. Allen Störfällen und langen Fahrtzeiten zum Trotz: Die Londoner lieben ihre „tube“.

 
 

Frischer Wind an Emscher und Ruhr – Strukturwandel von unten statt Politik von oben. Über Opel-Logik, Kunstsilos und die neue Kleinteiligkeit.

 
 

Eine italienische Architektin baut in Spanien ein Wohnhaus für eine deutsche Designerin. Klingt nach einer guten Geschichte – ein Besuch in Barcelonas Vorstadt.

 
 

Wir sprachen mit Ms.Scott Brown über den Pritzker-Preis, Ed Ruscha und natürlich Las Vegas.

 
 

Unsere Autorin Franziska Eidner hat sich in der Szene der Zukunftsforscher für Architektur umgesehen

 
 

Tahrir-Platz, Gezi- und Zuccotti-Park waren drei Schauplätze der letzten Zeit, an denen Protest im Straßenbild durch architekturähnliche Strukturen wurde. Wir versuchen uns dem Phänomen anzunähern.

 
 

Die Schwarzwaldklinik feiert ihr Comeback. Ohne Prof. Brinkmann, dafür als Kurklinik für echte Patienten zum 100. Geburtstag im Sommer 2014. Anlass für eine Rundreise durch Sanatorien seit 1892.

 
 

Bei kaum einem Bauvorhaben wird so viel diskutiert wie bei Kindergärten, bei kaum einer Bauaufgabe können Architekten so viel falsch machen. Zu bunt, zu karg, zu gestylt: Was ist denn ein kindgerechter Raum? Ich bin eine Kita: Wir zeigen Beispiele aus Antwerpen, Peking und Zürich.

 
 

So hip waren Kohl und Genscher: Zur Olympiade 1988 spendierte die BRD der koreanischen Hauptstadt die „Kunstdisco“ - ein hedonistisch-liberales Gesamtkunstwerk. Nach 25 Jahren blicken die Beteiligten auf diesen seltenen Glücksfall zurück...

 
 

In seiner Installationsserie „Architectones“ bläst der Pariser Künstler Xaver Veilhan Nebelschwaden durch einen Stahlbau Pierre Koenigs und lässt Mobilés durch Häuser von Richard Neutra und Le Corbusier schweben. Wir haben ihn gefragt, was das soll.

 
 

Aufbruchsstimmung in Brasilien: Durch den wirtschaftlichen Aufschwung und die sportlichen Großereignisse wird viel gebaut. Was haben die jungen Büros davon?

 
 

Wie schlimm waren die späten Achtziger wirklich? Wir zeigen fünfzehn Projekte, die vor 25 Jahren fertig wurden. Und schauen, wie es heute um die Stars von gestern steht.

 
 

Medienfassaden wollen mit uns kommunizieren – ihre Sprache ist abseits der Architektur. Was erzählt das Kunsthaus Graz? Ein Gespräch mit realities:united zehn Jahre nach der Eröffnung.

 
 

Wer lobt aus, wer entscheidet, wer gewinnt? Ein sortierender Blick in den Architekturpreisdschungel und ein Gespräch mit Peter Cachola Schmal

 
 

Salz- und Pfefferstreuer, Tennisplätze, Häuser und Brücken: Kein Gegenstand und kein Ort ist vor Tobias Rehberger sicher – er verknüpft in seinen Arbeiten Elemente aus Kunst, Design und Architektur zu Objekten, die unsere Perspektiven auf den Alltag umkrempeln sollen. Ein Gespräch mit einem der erfolgreichsten deutschen Künstler der Gegenwart

 
 

Architektur auf der Couch: Ein Arzt will dem Stress in der Stadt auf den Grund gehen; darüber diskutiert er mit dem Architekten J. Mayer H., aber auch der Entertainer Harald Schmidt kommt zu Wort. Passend dazu zeigen wir die Serie „City Scape“ der amerikanischen Fotografin Clarissa Bonet.

 
 

Griechen, Gotik, Bauhaus: Das war früher. Heute bringen viele Initiativen die Architektur in die Schule

 
 

Was vom Projekt bleibt, ist das Foto: Ob Mr. One Shot oder Langzeitdokumentarist – wir zeigen Positionen der Architekturfotografie

 
 

Spaß im Reagenzglas, oder: Auf Forscher kann man neidisch sein. Streng oder dynamisch, einfach oder komplex – wir zeigen die besten Bauten für die Wissenschaft

 
 

Terunobu Fujimori ist der „tiefschwarze“ Exzentriker der japanischen Architektur: Er arbeitet mit planmäßig verkohltem Holz.

 
 

Eine Arbeitsexkursion zu den Bauten von Asnago/Vender in Mailand

 
 

Der Eine leidet an Hypersensibilität, der Andere verschwendet keine Zeit mit überflüssigen Dingen, und die Dritte hatte ein gebrochenes Bein und so ihren Mann kennengelernt. Von wem hier die Rede ist, lesen Sie in den 15 besten Interviews von BauNetz, Designlines und uncube.

 
 

Die mexikanische Architektin sucht sich Verbündete, bevor sie über die Form nachdenkt – ein Portrait von Florian Heilmeyer.

 
 

Jung und schön, aber schon vergeben: Neue Sterne am Architektenhimmel und Designer, von denen wir in Zukunft noch hören werden.

 
 

Rentierfelle in Iglus, Röhrenhotel auf 4.000 Metern – eine Schneerundreise

 
 

Ohne Realität keine Träume: „Fictional Buildings“ und „Impossible Architecture“ von Filip Dujardin, Xavier Delory, Oliver Ratsi, Victor Enrich, Laurent Chéhère und Alex Chinneck

 
 

Dämmbeton – leichter als Wasser und dicker als Elefantenhaut

 
 

Weltflucht jetzt: Architekten wie David Adjaye, Sou Fujimoto und Isay Weinfeld fliehen vor der Realität

 
Special Ausgabe
Spurensuche. Hans Simon (1909 - 1982)
#302
11.01.2013
Tabak-Ikonen
#303
18.01.2013
Beautiful Steps - die Treppe
#304
24.01.2013
Ina Weber - HIER
#305
01.02.2013
Mythos Architekturatelier
#306
08.02.2013
Modellfall Wolfsburg-Detmerode
#307
15.02.2013
Junya Ishigami
#308
22.02.2013
Louis Kahn. Die Kraft der Architektur
#309
01.03.2013
Modernism goes Mainstream
#310
08.03.2013
Stille Architektur
#311
15.03.2013
Baustelle IBA Hamburg
#312
22.03.2013
Der Ku'damm kommt
#313
05.04.2013
Architektur unter Tage
#314
12.04.2013
Henry van de Velde
#315
18.04.2013
Grenzgänger
#316
26.04.2013
Lissabon - Saudade am Tejo
#317
03.05.2013
Gewächshäuser
#318
16.05.2013
Baugruppen - Boom oder Auslaufmodell
#319
24.05.2013
Kampagnen für die Moderne
#320
31.05.2013
55. Biennale Arte
#321
06.06.2013
Boom Town Story Dublin
#322
14.06.2013
Charles Correa
#323
20.06.2013
150 Jahre London Underground
#324
05.07.2013
Ruhr-Wandel: Die Entdeckung der Kleinteiligkeit
#325
12.07.2013
In den Ferien zuhause
#326
18.07.2013
Denise Scott Brown
#327
26.07.2013
Die Zukunft
#328
02.08.2013
Protestarchitektur
#329
09.08.2013
Licht und Luft. Sanatorien 1892-2023
#330
16.08.2013
Ich bin eine Kita
#331
23.08.2013
Kunstdisco Seoul 1988
#332
30.08.2013
Hausbesuche - Xavier Veilhan
#333
06.09.2013
Brasilien nach der Moderne
#334
13.09.2013
Youngtimers - 15 Hausgäste aus den Achtzigern
#335
20.09.2013
Talk to me - Fassaden
#336
26.09.2013
Ausgezeichnet. Über Gewinner, Sieger und die Besten
#337
11.10.2013
Tobias Rehberger: Das Besondere im Alltäglichen
#338
18.10.2013
Stress and the City: Architektur auf der Couch
#339
25.10.2013
Architektur in die Schule
#340
01.11.2013
Positionen der Architekturfotografie
#341
08.11.2013
Unterm Mikroskop: Forschungsarchitektur von A bis Z
#342
15.11.2013
Rote Architektur - Terunobu Fujimori
#343
21.11.2013
Asnago/Vender - Architettura Milanese
#344
29.11.2013
Talking Heads 1
#345
06.12.2013
Tatiana Bilbao: Meine Architektur ist Kommunikation
#346
12.12.2013
Shortlist 2014
#347
20.12.2013
Architektur im Schnee
#348
10.01.2014
Fictional Buildings
#349
16.01.2014
Dickhäuter in Dämmbeton
#350
24.01.2014
Eskapismus: Architektur als Weltflucht
#351
31.01.2014