https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Erweiterung_des_Folkwang_Museums_107116.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

23/09/2006 S182 Europäische Gemeinschaften – Dienstleistungen – Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Essen: Architekturentwurf
2006/S 182-193438
WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG
Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG

ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N):
Stadt Essen, vertreten durch Geschäftsbereich 6A, Rathaus, Porscheplatz, Kontakt Simone Raskob, Umwelt- und Baudezernentin, D-45121 Essen.
Internet-Adresse(n):
www.essen.de
Weitere Auskünfte erteilen: [phase eins]., Cuxhavener Straße 12-13, D-10555 Berlin. Tel. +49-30-315931-0. E-Mail: museum-folkwang@phase1.de. Fax +49-30-3121000. URL: www.phase1.de/museum-folkwang.
Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: [phase eins]., Cuxhavener Straße 12-13, D-10555 Berlin. Tel. +49-30-315931-0. E-Mail: museum-folkwang@phase1.de. Fax +49-30-3121000. URL: www.phase1.de/museum-folkwang.
Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: [phase eins]., Cuxhavener Straße 12-13, D-10555 Berlin. Tel. +49-30-315931-0. E-Mail: museum-folkwang@phase1.de. Fax +49-30-3121000. URL: www.phase1.de/museum-folkwang.

I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN):
Regional- oder Lokalbehörde.
Allgemeine öffentliche Verwaltung.
I.3) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS:

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber:
Begrenzter Architektenwettbewerb gemäß RAW 2004 Abs. 2.2, mit vorgeschaltetem, offenen Bewerbungsverfahren.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau eines Erweiterungsgebäudes für das Museum Folkwang in Essen. Die Aufgabe setzt hohe Anforderungen an die ästhetische, räumliche und funktionale Qualität, inklusive der Lösung des Anschlusses an das bestehende Bauteil, ferner an die Berücksichtigung der städtebaulichen Situation, sowie an eine wirtschaftliche Konzeption und Planung für Erstellung und Betrieb. Das Bauvorhaben soll bis Ende 2009 abgeschlossen sein.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
74222000.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER:
Ein vom Auslober berufenes Gremium entscheidet über die Teilnahme. Das Auswahlgremium setzte sich aus Vertretern des Auslobers, des Nutzers sowie zwei vom Preisgericht unabhängigen Fachleuten zusammen.
Die Auswahl erfolgt anhand von formalen und fachlichen Kriterien, die sich aus den geforderten Leistungen der Bewerbung ergeben (siehe VI.2).
Der Auswahlprozess erfolgt in mehreren Stufen. Sollten in einer oder mehreren der Stufen mehr als die geplante Anzahl von Teilnehmern nach der Abwägung der Kriterien mit gleicher oder annähernd gleicher Qualifikation verbleiben, kann das Los die Teilnehmer bestimmen.
Das Auswahlgremium behält sich vor, auch Teilnehmer zu bestimmen, die die geforderte Leistungsfähigkeit aufgrund ihres Lebensalters und der damit verbundenen geringen Berufserfahrung noch nicht nachweisen konnten, deren eingereichte Unterlagen aber eine hohe Qualität erkennen ließen.
Alle Bewerber werden über das Ergebnis der Auswahl unterrichtet. Die Entscheidung des Auswahlgremiums ist endgültig. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN:
Ja.
Der Zulassungsbereich umfasst alle Staaten des EWR. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt und selbständig, freiberuflich tätig sind.
Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderung, wer über ein entsprechendes Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Berufsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG und 89/48/EWG gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
Die Aussagen in den eingereichten Unterlagen sind verbindlich. Die Bewerber haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Die Überprüfung erfolgt nach der Auswahl/Auslosung durch den Auslober bzw. das betreuende Büro. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Verstöße hiergegen habe den Ausschluss sämtlicher Bewerbungen des/der Beteiligten zur Folge.
Aufgrund der geforderten Wettbewerbsleistungen wird den Teilnehmern (Architekten) empfohlen, für die Bearbeitung der Wettbewerbaufgabe Sonderfachleute Sicherheit, Klima und Licht hinzuzuziehen.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) ART DES WETTBEWERBS:
Nichtoffen.
Gewünschte Teilnehmerzahl: 12.
IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER:
1. Adjaye/Associates, London.
2. Gigon Guyer Architekten, Zürich.
3. SANAA Kazuyo Sejima, Ryue Nishizawa & Associates, Tokio.
IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE:
Idee
Städtebauliche Bezüge
Gliederung der Baumassen
Gestaltung der Baukörper und Freiräume
Innere und äußere Erschließung
Erfüllung des Raumprogramms
Nutzungsverteilung und –zuordnung
Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Betrieb
Genehmigungsfähigkeit.
IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme:
27.10.2006.
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:
31.10.2006.
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können:
Deutsch. Englisch.
IV.5) PREISE UND PREISGERICHT
IV.5.1) Es werden Preise vergeben:
Ja.
Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Die Wettbewerbssumme wurde auf Basis der HOAI und der RAW 2004 ermittelt. Insgesamt stehen Euro 530.000 netto, zzgl. Mwst. zur Verfügung. Davon entfallen auf Preise insgesamt Euro 170.000 netto, zzgl. Mwst.
1. Preis: Euro 68.000,00
2. Preis: Euro 51.000,00
3. Preis: Euro 33.000,00
Anerkennung: Euro 18.000,00.
IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer:
Jeder der Teilnehmer des Wettbewerbs, der eine prüffähige Arbeit abgibt, erhält zusätzlich ein Bearbeitungshonorar in Höhe von Euro 30.000. Nach vorheriger Absprache und auf Nachweis erhalten die Teilnehmer die Reise- und Übernachtungskosten (Flug in Economy-Class/Bahn 1. Klasse/Taxi/Auto) für zwei Personen erstattet, die im Rahmen der Teilnahme am Ausgabekolloquium und am Teilnehmerkolloquium entstehen.
Über die Ausschüttung von Preisen und Bearbeitungshonoraren, sowie die o.g. Erstattung der Reise- und Übernachtungskosten hinaus werden den Teilnehmern des Wettbewerbs keine Kosten erstattet.
IV.5.3) Folgeaufträge:
Nein.
IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend:
Nein.
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
1. werden unter VI.2 Sonstige Informationen bekannt gegeben.

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD:
Nein.
VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN:
Preisgerichtsmitglieder sind u.a.:
Fachpreisrichter:
Hans-Jürgen Best, Planungsdezernent Stadt Essen
Simone Raskob, Umwelt- und Baudezernentin der Stadt Essen
Prof. Eckhard Gerber, Dortmund
Prof. Marcel Meili, Zürich
Prof. Kirsten Schemel, Berlin/Münster
Fritz Heinrich, Dortmund
Stellvertretende Fachpreisrichter:
Prof. Gesche Grabenhorst, Hannover
Rainer Norten, Gelsenkirchen
Sachpreisrichter:
Prof. Dr. h.c. mult. Bertold Beitz, Vorsitzender des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen
Dr. Hartwig Fischer, Direktor Museum Folkwang, Essen
Dr. Wolfgang Reiniger, Oberbürgermeister der Stadt Essen
Dr. Oliver Scheytt, Kulturdezernent Stadt Essen
Stellvertretende Sachpreisrichter:
Prof. Ute Eskildsen, stellv. Direktorin und Leiterin der Fotografischen Sammlung, Museum Folkwang, Essen
René Grohnert, Leiter, Deutsches Plakat Museum, Museum Folkwang, Essen
Dr. Thomas Kempf, Mitglied des Vorstands der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen
Dr. eH Achim Middelschulte, Kulturbeauftragter der E.ON, stellv. Vorsitzender des Vorstands des Folkwang Museumsvereins, Essen
Dr. Henner Puppel, Vorstandssprecher der National-Bank, Vorsitzender des Vorstands des Folkwang Museumsverein, Essen
Termine des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 27.10.2006
Auswahl der Teilnehmer : voraussichtlich 31.10.2006
Bestätigung der Teilnahme: voraussichtlich 03.11.2006
Bearbeitungszeitraum Wettbewerb: voraussichtlich 07.11.2006 bis 23.01.2007
Besichtigungskolloquium: voraussichtlich 10.11.2006
Online-Forum: voraussichtlich November 2006
Teilnehmerkolloquium in Essen: voraussichtlich Ende November 2006
Preisgerichtssitzung: voraussichtlich Februar 2007
Das Verfahren wird aufgrund der besonderen Komplexität der Aufgabenstellung sowie aufgrund des kurzen Realisierungszeitraums kooperativ, nicht-anonym durchgeführt, Wettbewerbssprachen sind gleich berechtigt deutsch und englisch. Im Zweifelsfall ist die deutsche Formulierung geltend. Die Durchführung des Wettbewerbs erfolgt in Abstimmung mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Informationen zum Bewerbungsverfahren:
Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt vorzugsweise über einen Online-Modus unter www.phase1.de/museum-folkwang. Bewerber die über einen Zugang zum Online-Modus nicht verfügen, können die zu verwendenden Formblätter bei der in I.1) genannten Anschrift (Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:) schriftlich anfordern. Eine Registrierung über die Website wird dringend empfohlen, da die Kommunikation mit den Teilnehmern vorwiegend über Email und das Internet erfolgen wird.
Die Bewerbungsunterlagen müssen folgende Unterlagen enthalten:
1. Nachweis der beruflichen Qualifikation des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer ARGE gemäß den Angaben unter III.2 (Kopie der Eintragungsurkunde inkl. einer eventuell notwendigen, beglaubigten Übersetzung oder sonstiger Nachweise).
2. Angaben zu Geschäftssitz und Büroprofil (im Formular)
3. Vorlage einer Referenzliste mit Angaben zu den Referenzen (im Formular), die eigenverantwortlich bearbeitet wurden; gegliedert in "Mit der Aufgabenstellung vergleichbare Referenzen" (Museen) und "Sonstige Referenzen".
4. Verbindliche Teilnahmeerklärung durch Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen.
5. Angaben zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde (Text und Bild), die für die Arbeitsweise des Bewerbers typisch und mit der Aufgabe vergleichbar sind. Dafür steht den Bewerbern die Fläche von drei DIN A3 Blättern im Querformat zur Verfügung. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgesandt. Zusätzlich müssen alle drei Blätter als pdf-, tif- oder jpg-Datei im DOS- oder Mac-Format auf DVD oder CD-ROM mitgeliefert werden, um eine Reproduktion in einer Dokumentation aller Bewerbungen zu ermöglichen. Die tif- und jpg-Dateien müssen bei einer Größe von DIN A5 eine Auflösung von 200 dpi haben, die pdf-Dateien müssen in der Größe den Originalen entsprechen.
Bewerber, die die Eigenerklärungen und Nachweise hinsichtlich der Ausschlusskriterien (§11 VOF), der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht mit dem Teilnahmeantrag vorlegen, werden ausgeschlossen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Bei der Wertung der Teilnahmeanträge wird auf den Inhalt der geforderten Nachweise, Erklärungen und Belege mit einem Schwerpunkt bei den Referenzprojekten abgestellt.
Weitere Beauftragung:
Das Preisgericht gibt eine Empfehlung für die weitere Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe ab. Es ist beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts, einen oder mehrere Preisträger im Rahmen der weiteren Planbearbeitung gemäß HOAI § 15 (Objektplanung für Gebäude und Freianlagen), mindestens mit den Leistungsphasen 2 bis 4, Vorplanung bis Genehmigungsplanung, und Teilen der weiteren Leistungsphasen zur Sicherung der Realisierung der Qualität des Wettbewerbsentwurfs (z.B. Regeldetails, Mitwirkung bei der Planfreigabe, Leistungsbeschreibung, Angebotsbewertung, Qualitätskontrolle) zu beauftragen, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe verwirklicht wird und soweit nach Auffassung des Auslobers einer der Preisträger, dessen Wettbewerbsarbeit innerhalb eines vertretbaren Kostenrahmens liegt, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet.
Durch die Abgabe der Arbeit erklärt sich jeder Teilnehmer damit einverstanden, im Falle einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung der Aufgabe einen Architektenvertrag unter Zugrundelegung der HOAI abzuschließen. Eine Mitwirkung von Fachabteilungen des Bauherrn und vom Bauherrn beauftragter weiterer natürlicher und juristischer Personen bei der technischen und wirtschaftlichen Durchführung der Planung ist vorgesehen.
Will der Auslober jedoch der Empfehlung des Preisgerichtes folgen und hat der Verfasser des empfohlenen Wettbewerbsentwurfes keine ausreichende Praxiserfahrung in der Planung von Bauaufgaben in der Größenordnung der Wettbewerbsaufgabe, so kann der Auslober die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit einem Büro verlangen, das die dem Preisträger fehlende Praxiserfahrung ergänzt. Bei der Auswahl dieses ARGE-Partners hat der Auslober ein Mitspracherecht. Auslober und Preisträger müssen beide mit dem ARGE-Partner einverstanden sein. Im ARGE-Vertrag muss sichergestellt sein, dass der Preisträger, dessen Wettbewerbsentwurf umgesetzt wird, hinsichtlich der Planung und der Architekturaussage, allein bestimmend ist.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Zum Datenaustausch in der weiteren Bearbeitung und zur Archivierung sind sämtliche Planunterlagen der weiteren Bearbeitung auch als CAD-Dateien in einem noch abzustimmenden Format erforderlich.
Ein Auftragsversprechen gegenüber beratenden Fachplanern wird nicht gegeben; vielmehr wird auf die parallel zum Architektenwettbewerb geplanten Vergabeverfahren für verschiedene Ingenieursleistungen hingewiesen.
VI.3) RECHTSBEHELFSVERFAHREN/NACHPRÜFUNGSVERFAHREN
VI.3.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren:
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen:
VI.3.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erhältlich sind:
VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
20.9.2006.