https://www.baunetz.de/recht/Konkludenter_Vertragsschluss_Welche_HOAI_ist_anwendbar__5394321.html
- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Sie lieben Architektur?
Wir auch. Deshalb berichten wir täglich darüber. Und stellen von Architektenprofilen bis zu Wettbewerbsinformationen alles ins Netz, was für Architekten und Planer interessant und nützlich ist.
Für Ihre tägliche Dosis BauNetz abonnieren Sie am besten unseren Newsletter. Wenn Sie darüber hinaus über Veranstaltungen in Ihrer Nähe informiert werden möchten, melden Sie sich bitte hier an.
Anregungen oder Fragen senden Sie bitte per Mail an unseren Kundenservice. Oder rufen Sie uns an unter 030 / 887 26-300.
Konkludenter Vertragsschluss: Welche HOAI ist anwendbar?
Macht der Architekt einen Honoraranspruch geltend, müssen für eine erfolgreiche Durchsetzung des Anspruchs verschiedene Voraussetzungen vorliegen.
Berühren Aufträge den Zeitpunkt des Wechsels einer Fassung der HOAI zu der darauf folgenden, so ist die Anwendbarkeit der neuen Fassung von der der alten abzugrenzen.
(nach OLG Stuttgart , Urt. v. 16.01.2018 - 10 U 80/17)
Ein Architekt klagt Honorar für erbrachte Architektenleistungen für verschiedene Bauvorhaben ein. Ein schriftlicher Vertragsschluss liegt nicht vor. Das Gericht geht aufgrund von einer späteren Verwendung der Leistungen (hier u.a. Ermittlung Mengen und Massen, Erstellung Angebote) durch den Bauherrn von einem konkludenten Vertragsschluss aus. Für eines der Vorhaben waren Leistungen bereits ab dem 10.08.2009, für andere nach dem 18.08.2009 begonnen worden. Den Zeitpunkt, in welchem der Architekt hier mit der jeweiligen Leistungserbringung begann, legt das Gericht für die Frage des Zustandekommens der Verträge zugrunde und entscheidet entsprechend für eine Anwendbarkeit der HOAI 1996, soweit Leistungen bis zum 18.08.2009, für die Anwendbarkeit der HOAI 2009, soweit die Leistungen nach dem 18.08.2009 begonnen wurden.
Die Definition des Zeitpunktes des Zustandekommens eines Vertrages aufgrund stillschweigenden Verhaltens ist naturgemäß schwierig, da häufig erst eine Kumulation von Verhaltensweisen zu dem Schluss führt, dass ein Vertrag konkludent zustande gekommen ist. In diesem Fall hat das Gericht im Wesentlichen auf die Verwertung der Leistungen, die der Architekt nachweisen konnte, abgestellt. Von dieser Verwertung hat es auf eine Auftragserteilung geschlossen, und zwar offenbar auf eine Beauftragung kurz vor Leistungserbringung. Für den vorliegenden Fall mag das angemessen sein, in anderen Fällen der konkludenten Auftragserteilung wird man möglicherweise eher auf den Zeitpunkt der Handlungen abstellen müssen, die zum Schluss der konkludenten Auftragserteilung geführt haben.
Honoraranspruch / Anwendbarkeit der HOAI 1996
Vertrag / Zustandekommen des Vertrages / honorarfreie Akquisition
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kanzlei:
Rechtsanwälte Reuter Grüttner Schenck