RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-LIN_gewinnen_Ideenwettbewerb_5078365.html

22.06.2017

Berliner Typenhochhaus

LIN gewinnen Ideenwettbewerb


Von außen sehen sie generisch aus, aber das war im Grunde auch das Ziel. Denn im Ideenwettbewerb, den die HOWOGE Ende 2016 ausgelobt hatte, wurde ein Typenhochhaus für Berlin gesucht. Der Hintergrund ist einfach: Die Hauptstadt braucht bezahlbaren Wohnraum, dabei soll unter anderem die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE helfen. Nach mehreren standortbezogenen Wettbewerben – etwa in Berlin-Adlershof oder auf dem Lindenhof-Gelände – wurden bereits im April Studentenentwürfe zum Thema eines typisierbaren Wohnhochhauses in einer Ausstellung vorgestellt. Nun zeigt sich, was den etablierten Architekten zu diesem Thema eingefallen ist.

Insgesamt 15 Büros waren eingeladen, 14 Arbeiten wurden eingereicht. Die wesentliche Anforderung an die Entwürfe lautete: „Das Konzept muss typisierbar sein!“ Außerdem waren gefordert: „Wandelbarkeit und Flexibilität“ sowohl städtebaulich als auch im Bezug auf die Wohnungen und das äußere Erscheinungsbild. Darüber hinaus ein Sockelbereich, der in das „Baukastensystem integrierbar“ ist und einen Eingangsbereich sowie Gemeinschaftsflächen zur Adressbildung bietet. Die Jury, in der unter anderem der Schweizer Architekt Patrick Gmür und die Senatsbaudirektorin Regula Lüscher saßen, vergab folgende Preise:

 
Ein massiver Kern und eine flexible Hülle, die kostengünstig nach einem modularen Baukastensystem bestückt werden kann – das ist die Grundidee des Siegerentwurfs von LIN Architekten Urbanisten, der die Jury „in seiner Gesamtheit“ überzeugte. Der zweigeschossige Sockel bildet die Adresse des Hauses und ist flexibel bespielbar, beispielsweise mit einer Kita. Vom umlaufenden Balkon, dessen Gestaltung ebenfalls sehr variabel ist, profitieren die Bewohner der sechs bis zehn unterschiedlichen Grundrisstypen in mehrerlei Hinsicht: Nach Ansicht der Jury lässt er die Wohnungen größer wirken, „schützt die Fassade, sichert den Brandüberschlag und gewährt je nach Tageszeit etwas Schatten“.
 
Auf nachwachsende Rohstoffe sowie eine Energieversorgung durch Fernwärme und Photovoltaik setzten die zweitplatzierten Kleihues & Kleihues Architekten. „Das statische Prinzip mit dem aussteifenden massiven Kern und den in der Fassadenebene befindlichen Holzstützen und den Holzhybriddecken ist überzeugend,“ befand die Jury. Mit der gerasterten, vorgehängten Fassade in Holzrahmenbauweise mit Blech-Verkleidung, sowie den angehängten Loggien erreichen die Architekten nach Meinung der Jury einen „zeitgenössischen Ausdruck“, der geeignet sei, „Situationen aufzuwerten und zu beleben“.
 
Wie der erste, beruht auch der drittplatzierte Entwurf von Kuehn Malvezzi + Atelier Kempe Thill auf dem Zwiebelprinzip. Es handelt sich um eine Mischbauweise mit tragendem Betonkern, Holzstützen und umlaufendem Balkon in Stahlbeton. Das Angebot der Dachterrasse hob die Jury positiv hervor. Auch die Balkone wurden positiv bewertet, obwohl ihre Hängung kostenintensiv wäre: Brüstungen könnten regionsspezifisch gestaltet werden und ihre Monotonie würde „vermutlich gebrochen durch die Überlagerung der individuellen Lebenswelten der Bewohnerinnen.“ Die Grundrisse konnten „noch nicht in allen Teilen überzeugen, die Küche dominiert oftmals fast die ganze Wohnung und einige Bereiche sind zu starke Durchgangsräume und daher schwer möblierbar.“
 
Eine Anerkennung erhielten Lorber Paul Architekten + ASTOC mit ihrem Beton-Holz-Hybridbau mit geschlossener Fassade und eingezogenen Loggien. Obwohl alle Wettbewerbskriterien im Grunde erfüllt wurden, gab es an verschiedenen Punkten Kritik. Interessant ist vielleicht die Idee, „städtebauliche Korrekturen in Form von Volumenergänzungen und/oder -reduktionen“ vorzunehmen. Die Jury kritisierte hier jedoch, dass unbeantwortet bleibe, „wie diese zusätzlichen Flächen aus dem Kern heraus erschlossen werden“.
 
Eine weitere Anerkennung ging an gmp, Architekten von Gerkan, Marg und Partner, die mit den Fachplanern BuroHappold Engineering/Structures (Statik/TGA), Brandschutz im Kontext und Knippers Helbig (Fassadenplanung) zusammenarbeiteten. Die Architekten schlagen eine Fertigteilkonstruktion in Beton vor. Durch die Anwendung von BIM soll die Bauzeit optimiert werden. Die Gestaltungsfreiheit der nicht-tragenden Fassade wurde allerdings nach Meinung der Jury nicht ausreichend genutzt. Man kam zu folgender Gesamteinschätzung: „Die Arbeit ist hinsichtlich der typologischen Gliederung der einzelnen Bauteile weit durchdacht, die Konzeption der Grundrisse sowie die architektonische Aussage der Fassaden bleiben hinter diesem Stand zurück.“

Man darf gespannt sein, ob sich der Siegertyp – für den nach Empfehlung der Jury im nächsten Schritt eine Bauvoranfrage gestellt werden soll – als passend für die Anforderungen an den Berliner Wohnungsbedarf erweist – und ob sich eine solche Typisierung überhaupt als Mittel der Stadtentwicklung bewähren wird. (dd)


Zu den Baunetz Architekt*innen:

LIN Architekten Urbanisten


Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren

1. Preis: LIN Labor Integrativ Gesellschaft von Architekten, Berlin

1. Preis: LIN Labor Integrativ Gesellschaft von Architekten, Berlin

2. Preis: Kleihues + Kleihues Architekten, Berlin

2. Preis: Kleihues + Kleihues Architekten, Berlin

3. Preis: Kuehn Malvezzi + Atelier Kempe Thill, Berlin/Rotterdam

3. Preis: Kuehn Malvezzi + Atelier Kempe Thill, Berlin/Rotterdam

Anerkennung: Lorber Paul Architekten + ASTOC, Köln

Anerkennung: Lorber Paul Architekten + ASTOC, Köln

Bildergalerie ansehen: 25 Bilder

Alle Meldungen

<

23.06.2017

Museum der 1.000 Orte

Datenbank zu Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 online

22.06.2017

Keiner weint

Kindergarten von Bernardo Bader in Vorarlberg

>
BauNetzwoche
Im Kaufhausumbaurausch
BauNetz Wissen
Sockel, Schaft und Dach
Baunetz Architekt*innen
PPAG architects
baunetz interior|design
Sommerfrische reloaded
Stellenmarkt
Neue Perspektive?