RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Einkaufszentrum_in_Leipzig_von_Gruentuch_Ernst_2957993.html

10.10.2012

Zurück zur Meldung

Höfe am Brühl

Einkaufszentrum in Leipzig von Grüntuch Ernst


Meldung einblenden

Shopping-Malls gibt es mittlerweile in jeder Kleinstadt – in größeren Städten schießen sie dort, wo noch Platz ist, wie Pilze aus dem Boden. In Leipzig wurde Ende September in einer der ältesten und traditionsreichsten Straßen der Stadt ein neues Einkaufsparadies eröffnet: Das Kaufhaus am Brühl. Keine einfache Aufgabe also für das Berliner Büro Grüntuch Ernst Architekten, das 2007 den zweistufigen Wettbewerb für sich entscheiden konnte.

„Eine große Herausforderung der Entwurfsaufgabe lag im Umgang  mit dem Maßstab“, erinnern sich die Architekten. „Ein monofunktionales Implantat dieser Größe würde die Proportionen der Leipziger Innenstadt sprengen.“  Grüntuch Ernst haben daher das dreigeschossige Neubauvolumen passend zum Maßstab der historischen Stadtstruktur gegliedert. Das Einkaufszentrum beinhaltet in vier unterschiedlichen Themenhöfen – Goethe-Hof, Plauenscher Hof, Drey-Schwanen-Hof und Lattermanns Hof – etwa 120 Läden, 820 Parkplätze und  31 Wohnungen auf dem Dach. 

Die verschiedenen Funktionen sind so gestapelt, dass das Gebäude nach oben hin immer kleinteiliger wird: Oben steht das klassische Wohnen, das an eine typische Vorstadttypologie erinnert, darunter ein Parkhaus, das durch seine Lage im Haus etwas anders geplant ist als üblich, und darunter die Shopping-Mall. „Die Autos verschwinden nicht in der üblichen Tiefgarage, sondern queren in luftiger Höhe die Wege der Fußgänger“, erklären die Architekten. Sie bezeichnen ihren Entwurf als  eine „robuste Grundstruktur für den Handel mit Gassen und Höfen, Treppen und Brücken, aber auch ganz privaten Grünräumen für das Wohnen auf dem Dach“.

Das Parkhaus wurde hinter der rekonstruierten Aluminiumfassade des früheren Kaufhauses, der „Blechbüchse“, hochgezogen, das vorher einen Teil des Grundstücks einnahm und dessen DDR-Design des Künstlers Harry Müller erhalten bleiben sollte. Bei der Fassade war man sich lange uneinig, ob eher die Aluminium-Fassade oder die darunterliegende Gründerzeit-Fassade von Emil Franz Hänsel erhalten bleiben sollte – beide Fassaden standen unter Denkmalschutz. Ursprünglich hatte das Originalkaufhaus aus dem Jahr 1908 eine Sandsteinfassade, die erst durch die Demontage der Aluminiumhülle wieder zum Vorschein kam. Die Idee, das historische Teil hinter Glas in einer „Vitrine“ nach außen hin sichtbar stehen zu lassen, wurde vom Landesamt für Denkmalschutz verworfen.

Die Architekten verstehen die Stadt als Ort der Tradition und Kontinuität für gelebten Alltag, der lebendig und authentisch bleiben muss. „Gerade in einer Stadt wie Leipzig mit einem System von Passagen und Gassen geht es darum, vielschichtige urbane Räume zu schaffen“.

Fotos: Thomas Riehle


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

2

maestrow | 15.10.2012 18:06 Uhr

Höfe am Brühl

Besonders zu beachten, die traurige Plakette die auf das hier einst stehende Geburtshaus Richard Wagners verweist. So ist dem trostlosen Shopping-Konglomerat noch ein kleines Kulturkrönchen hinzugefügt.

1

Ralf K. Schwarze | 10.10.2012 16:46 Uhr

Höfe am Brühl

Nach dem "Kunstbunker" (Museum der bildenden Künste) ein weiterer gesichtsloser "Industriebau" in der historischen Leipziger Innenstadt.
Die Fassaden werden durch Verkleidungen aus geschwärztem Glas und monotonen Werksteinelementchen ersetzt.
Im Inneren führt das geschwärzte Glas zu einer düsteren Atmosphäre.
Das Ganze erinnert stark an einen Klon des in den 1960ern errichteten Sockelbau des Europacenter in Berlin.
Einem innenstadttypischen Schaufensterbummel nach Ladenschluss ist die Grundlage entzogen. Leipziger Passagen und Höfe sind ganztägig (auch nachts) passierbar und niemals durch Türen verschlossenen.
So stirbt das Flair der Innenstadt.
Ein derartiges gesichtloses Gebäude kann auf jeder beliebigen grünen Wiese stehen.
Selbst Outlets versuchen neuerdings durch historisierende Straßenräume ein dineyländisches (klein-)städtisches Flair zu erzeugen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

11.10.2012

Der verlassene Faschismus

Ein Bildband zeigt ruinöse Kinderferienheime aus Mussolinis Italien

10.10.2012

Ikonen-Ensemble

Hochhaus von Tange Associates in Singapur

>
BauNetz Themenpaket
Kleider machen Häuser
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
Campus Masters