RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Anna_Heringer_Martin_Rauch_und_Martin_Schaub_in_Rosenheim_8305685.html

31.07.2023

Zurück zur Meldung

Ayurveda zwischen Weiden und Lehm

Anna Heringer, Martin Rauch und Martin Schaub in Rosenheim


Meldung einblenden

Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda hat es mittlerweile bis ins bayerische Chiemgau geschafft. Dort bietet das Kurzentrum RoSana in Rosenheim Therapien, Diäten und Tagesroutinen an, mit denen mentaler und physischer Stress abgebaut und die Gesundheit gestärkt werden sollen. Vor zwei Jahren wurde das Kurzentrum um ein Gästehaus erweitertet. Geplant und gebaut wurde das Haus von Studio Anna Heringer (Laufen), Martin Rauch (Schlins) und Martin Schaub, der als lokaler Architekt die Umsetzung des Projekts betreute.

In einem kleinen Auwäldchen zwischen Mangfall und Mangfallkanal gelegen, befindet sich die Anlage trotz Bahnhofsnähe in einem ruhigen Umfeld. Das Waldhaus ergänzt die zwei denkmalgeschützten Bestandsbauten eines ehemaligen Steinsägewerks, in denen weitere Gästezimmer, Behandlungs- und Gemeinschaftsräume untergebracht sind.

Auf 235 Quadratmetern befinden sich fünf Gästezimmer, eine Personalwohnung und ein Lager. Der längliche Grundriss zeichnet sich durch orthogonale, schräge und abgerundete Wände aus. Er „schlängelt sich entlang des Auwaldes und schmiegt sich an das wilde Wachstum“, schreiben die Planer*innen.

Das Material korrespondiert mit dem Konzept des Zentrums. Naturbaustoffe wie Holz und Lehm sollen den Geist beruhigen und auch für die Umwelt gut sein. Die Verwendung von Beton, Stahl, Schäumen und Leimen wurden auf ein Minimum reduziert. An der südlichen Stirnseite wird die mit unbehandelten Lärchenlatten verkleidete Fassade durch eine gewebte Weidenstruktur aufgelockert.


In konstruktiver Hinsicht zeigt sich das Gebäude als ein Hybrid aus Holz und Lehm. Die tragende Struktur besteht aus nicht-verleimten Brettsperrholzwänden, die im Inneren durch verschiedene Lehmbautechniken verkleidet wurden. Zum Großteil wurde auf die Flächen zwei bis drei Zentimeter starker Lehmputz mit Schilfmatten als Träger aufgebracht. An anderen Stellen wurde den Innenwänden sieben Zentimeter dicke, vorgefertigte Stampflehmelemente vorgesetzt, was auch deutliche akustische Vorteile bietet.

Nachdem Anna Heringer und Martin Rauch international zusammen Projekte wie ein Therapiezentrum oder eine Schule in Bangladesch realisieren konnten, ist das Gästehaus eines ihrer ersten größeren und gemeinsamen Objekte in Deutschland. (gk)

Fotos: Gabrijela Obert


Zum Thema:

Literaturtipps zu wiederentdeckten Baustoffen wie Lehm oder Geflecht gibt es im #BookChat bei baunetz CAMPUS


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

5

Svensko | 02.08.2023 18:05 Uhr

Wilde Leute

Ich finde, dass Haus sieht aus wie eine Figur aus der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Das ist schon sehr lustig! Schade, dass es diesen Materialwechsel gibt.

4

auch ein | 02.08.2023 16:49 Uhr

architekt

@3:
sorry, ich meinte "...also OHNE dass man das mit Überzeugungen nach aussen auflädt (also belehrend oder als Abziehbild wie ein Öko-bau sein sollte)

was ist ein "gutes Projekt"? bezieht das auch "schön" mit ein?

Ich finde es innen gut, aussen ist es mir zu sehr waldschützer-dorf-ähnlich aufgeladen.....
die balkone sind lustig, die hatte der Arno aber in Schwaben auch schon mal an nem Altenheim...


/soll SCHLAWUKI eigentlich von "schlau" kommen?

3

schlawuki | 02.08.2023 14:14 Uhr

@2.

servus "auch ein".
ich bin der schlawuki.
darf ich "du" sagen?

also:
du hast oft recht.
aber du solltest dich wirklich korrekter ausdrücken.

mit deinem letzten satz:
"also OHNE dass man das mi überzeugungen nach aussen auflädt"
kann keiner was anfangen.
aber ich glaube du schaffst das.
irgendwann.
und du glaubst auch das das ein gutes projekt ist.
oder?
dein schlawuki

2

auch ein | 02.08.2023 09:29 Uhr

architekt

schöne innenräume,
jedoch von aussen eher eine seltsame öki-baumbesetzer-atmosphäre....
deswegen ist das "ökologische" bauen ein wenig als müsli-architektur in verruf , obwohl mans ja auch gut und schön machen kann, also OHNE dass man das mi überzeugungen nach aussen auflädt

1

Schlawuki | 01.08.2023 12:32 Uhr

More is more

Sehr schöner Ansatz von Anna Heringer und ihren beiden Kollegen.
Speziell die Region um Rosenheim kann mehr davon vertragen.
Fahr mal runter von der Autobahn, Fremder, dann weisst du was ich meine.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Das Waldhaus dient als Unterkunft für Kurteilnehmende.

Das Waldhaus dient als Unterkunft für Kurteilnehmende.

Zum Großteil bekleidet eine vertikale Lärchenlattung die Fassade.

Zum Großteil bekleidet eine vertikale Lärchenlattung die Fassade.

An der südlichen Stirnseite prägt eine gewebte Weidenstruktur das Erscheinungsbild.

An der südlichen Stirnseite prägt eine gewebte Weidenstruktur das Erscheinungsbild.

In den Innenräumen kamen Stampflehm, Lehmputz und Lehmkaseinböden zum Einsatz.

In den Innenräumen kamen Stampflehm, Lehmputz und Lehmkaseinböden zum Einsatz.

Bildergalerie ansehen: 11 Bilder

Alle Meldungen

<

31.07.2023

Unter Wolkenflügeln

Baseball-Arena in Shaoxing von UAD

31.07.2023

Wohnen in Halbkreis und Dreieck

Unprofessional.studio in Taipeh

>
Baunetz Architekt*innen
NAK Architekten
BauNetz Wissen
Bewuchs erwünscht
Aus dem Archiv
Ad Hoc Baroque
baunetz interior|design
Neobrutalistische Kellerdisco