https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Rathausumbau_und_Rathauserweiterung_97595.html

Vollständiger Bekanntmachungstext

Stadt Eppingen
Realisierungswettbewerb
Rathausumbau und Rathauserweiterung

Bekanntmachung eines Wettbewerbes

Auslober
Stadt Eppingen, Bürgermeisteramt, Postfach 265, 75021 Eppingen,
Tel. 07262 - 920 0, Fax 07262 920 192

Wettbewerbsbetreuung
Wick + Partner
Architekten Stadtplaner
Gähkopf 18, 70192 Stuttgart
Fax 0711 - 257 87 06
e-mail: info@wick-partner.de
www.wick-partner.de

Wettbewerbsart
Begrenzt offener, einstufiger, einphasiger anonymer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerbungsverfahren.

Wettbewerbsaufgabe
Anlaß des Wettbewerbes ist die geplante Rückverlagerung der Eppinger
Stadtverwaltung in die Innenstadt. Für die publikumsintensiven Nutzungen und die Verwaltungsspitze soll als erster Bauabschnitt ein Umbau des bestehenden historischen Rathauses sowie ein Erweiterungsbau in direktem Anschluß an das bestehende Rathaus erfolgen. Umfang des Vorhabens: Rathausumbau ca. 1000 m2 BGF, Erweiterung ca. 2000 m2 BGF
Zweck des Wettbewerbes ist es, Lösungen zu erhalten, die sowohl städtebaulich, funktional, als auch gestalterisch sensibel auf die bestehende Situation reagieren.

Zulassungsbereich
Land Baden-Württemberg. Die Teilnahme am Wettbewerb ist Interessierten von außerhalb des Zulassungsbereichs (Art. 49 des EWG-Vertrags) möglich.
Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt sind (Richtlinie 85/384).
Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen.
Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden.
Bei teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.

Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung zum Auswahl- und Losverfahren sind folgende Bewerbungen
einzureichen:
Auf einem Bewerbungsbogen eine Beschreibung des Büros (Personen bezogene Daten, berufliche Qualifikation, personelle Ausstattung des Büros, Referenzen und Projektliste von mit der Wettbewerbsaufgabe vergleichbaren Planungen, Wettbewerbserfolge). Die hierzu erforderlichen Angaben sind in ein Formblatt einzutragen. Dies kann beim Büro Wick+Partner postalisch, per Fax 0711 - 257 87 06, per e-mail info@wick-partner.de oder unter www.wick-partner.de heruntergeladen werden.
Das Formblatt ist zu ergänzen um Arbeitsproben von für die Arbeitsweise jedes Büro typischen und für die Lösung der anstehenden Wettbewerbsaufgabe vergleichbaren Projekten. Die Dokumentation der Arbeitsproben ist auf maximal zwei DIN A4 Seiten zu begrenzen. Diese sind vorzugsweise als powerpoint Dokument, PDF Dokument, Rasterbild 72 dpi im JPEG oder TIFF Format oder als Papierausdruck als Scan - Vorlage zu liefern.
Der Nachweis der Teilnahmeberechtigung ist durch Kopie der geeigneten Dokumente (Mitgliedschaft in Architektenkammer) zu erbringen
Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.

Die Qualifikation ist nachzuweisen durch Arbeitsproben von für die Arbeitsweise jedes Büros typischen und für die Lösung der anstehenden Wettbewerbsaufgabe vergleichbaren Projekten nach Art und Größe (Verwaltungsbau, Umbau historisches Gebäude und Bauen im Bestand) sowie durch mindestens einen Wettbewerbserfolg (Preis oder Ankauf) in den letzten fünf Jahren bei einer vergleichbaren Aufgabenstellung.

Alle Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache bei Wick+Partner einzureichen.

Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluß des Verfahrens nicht zurückgesandt.


Bewerbungsverfahren
Die Ausloberin wird unter Leitung von Herrn Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Bredow, Darmstadt, aus dem Kreis der Bewerber diejenigen zur Teilnahme auswählen, die aufgrund der aus ihren Bewerbungsunterlagen hervorgehenden gestalterischen, technischen und wirtschaftlichen Qualitäten sowie ihrer Erfahrung, Leistungfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Lösung der anstehenden Planungsaufgabe geeignet erscheinen. Bei gleicher Qualifikation entscheidet das Los. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht eines Notars.

Die Ausloberin behält sich vor, bis zu 6 Teilnehmer auszuwählen, die der Kategorie "Junges Büro" (Höchstalter sämtlicher Büroinhaber jeweils 35 Jahre, Stichtag = Tag der Auslobung) zuzuordnen sind. Diese Bewerber müssen die obigen Anforderungen nicht erfüllen, jedoch durch die aus der Bewerbung ersichtlichen Planungen erkennen lassen, dass sie dennoch für die anstehende Planungsaufgabe geeignet sind.

Arbeitsgemeinschaften nehmen grundsätzlich nur mit einer Bewerbung am Auswahlverfahren teil. Sowohl Mehrfachteilnahme/n als auch Mehrfachbewerbung/en von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft oder eines Teilnehmers haben das Ausscheiden der
Arbeitsgemeinschaft/ des Teilnehmers zur Folge. Die ausgewählten Teilnehmer werden verpflichtet ihre Teilnahme am Verfahren, in angemessener Frist, verbindlich zu erklären. Liegen bis zur gesetzten Frist diese Erklärungen nicht vor, treten an ihre Stelle Nachrücker.

Die Entscheidungen des Auswahlgremiums sind endgültig. Einsprüche gegen die Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer sind nicht zulässig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Über das Ergebnis der Auswahl/Auslosung werden nur die ausgewählten Teilnehmer benachrichtigt.
Die nicht ausgewählten/ausgelosten Teilnehmer werden ab 13.06.02 unter www.wick-partner.de veröffentlicht.

Zusätzlich zu den gelosten Teilnehmern sind folgende 6 Büros vom Auslober gesetzt:
Faller und Schwarz, Eppingen; Fey, Eppingen; Lederer, Ragnarsdóttir, Oei, Karlsruhe/ Stuttgart; Mattes Architekten, Heilbronn; Meister und Wittich, Heilbronn/ Stuttgart; Veit, Ruser und Partner, Karlsruhe



Abgabe der Bewerbung
Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 27.05.2002 (Posteingang) an Wick+Partner zu richten.

Termine
Tag der Auslobung 10.04.2002
Ende der Bewerbungsfrist (Posteingang) 27.05.2002
Auswahlsitzung 11.06.2002
Bestätigung der Teilnahme 18.06.2002
Ausgabe Planunterlagen 18.06.2002
Abgabe der Planunterlagen 17.09.2002
Preisgerichtssitzung (voraussichtlich) 18.10.2002

Fachpreisrichter
Prof. Dipl.-Ing. Peter Cheret, Stuttgart
Dipl.-Ing. Hubert Gaupp, Friedrichshafen
Prof. Dipl.-Ing. Carlo Weber, Stuttgart
Prof. Dipl.-Ing. Wolf-Dietrich Weigert, Karlsruhe

Stellvertretende Fachpreisrichter
Prof. Dipl.-Ing. Gerd Gassmann, Karlsruhe
Dipl.-Ing. Günter Hermann, Stuttgart

Preise
Preis 1. 16.500,-- Euro
Preis 2. 11.000,-- Euro
Preis 3. 7.500,-- Euro
Preis 4. 5.000,-- Euro
Ankäufe insgesamt: 10.000,-- Euro
Gesamtpreissumme inkl. MwSt 50.000,-- Euro