https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Neubau_des_Bundesministeriums_des_Innern_105188.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

04/10/2005 S191 Europäische Gemeinschaften – Dienstleistungen – Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Berlin: Architekturentwurf

2005/S 191-188274

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

I.1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Att: Frau Tyllack, Ref. IV S 3, Fasanenstr. 87, D-10623 Berlín. Tel.: 01888 401 8101. Fax: 01888 401 8109. E-mail: Architektur@bbr.bund.de. URL: www.bbr.bund.de.
I.2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Siehe I.1.
I.3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Siehe I.1.
I.4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken:
Siehe I.1.
I.5) Art des Öffentlichen Auftraggebers:
Zentrale Ebene.

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS

II.1) Beschreibung des Vorhabens
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber:
Neubau des Bundesministeriums des Innern auf dem Moabiter Werder Nord.
Es wird ein offener, anonymer einstufiger Realisierungswettbewerb in 2 Phasen nach den GRW 95 durchgeführt. In der 1. Phase des Wettbewerbs sind von den Teilnehmern städtebauliche Lösungsansätze für die Wettbewerbsaufgabe zu entwickeln. Aus den eingereichten Beitragen wählt das Preisgericht 25-30 Teilnehmer für eine konkrete Entwurfsbearbeitung in der 2. Phase aus.
II.1.2) Beschreibung:
Es ist beabsichtigt, für das Bundesministerium des Innern in Berlin einen Neubau von ca. 35 000 m2 NF zu errichten. Dieser soll im Stadtbezirk Mitte, ehemals Tiergarten, auf dem Moabiter Werder auf dem bundeseigenen Grundstück Lüneburger Straße / Ingeborg-Drewitz-Allee entstehen, in mittelbarer Nähe befindet sich im Süden der Tiergarten, im Südosten das Bundeskanzleramt, im Nordosten der noch im Bau befindliche Berliner Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof). Die am westlichen Grundstückrand verlaufende ca. 9 m hohe Bahntrasse wird in Stoßzeiten beinahe minütlich von Nah- und Fernzügen befahren.
Am nördlichen Grundstücksende befindet sich an der Straße Alt-Moabit das unter Denkmalschutz stehende Restaurant "Paris-Moskau". Die entlang der östlichen Grundstücksgrenze verlaufende "Kastanienrampe" steht ebenfalls unter Denkmalschutz.
In der ersten Phase des Wettbewerbs werden neben dem Grundstück BMI von ca. 31 000 m2 zwei weitere Grundstücke von ca. 4 000 m2 bzw. ca. 8 000 m2 östlich der Kastanienrampe in das städtebauliche Konzept miteinbezogen. Es sind von den Teilnehmern städtebauliche Lösungsansatze für die Wettbewerbsaufgabe zu entwickeln. Aus den eingereichten Beiträgen wählt das Preisgericht 25-30 Teilnehmer für eine konkrete Entwurfsbearbeitung in der 2. Phase aus.
Der Auftragnehmer soll Planungsleistungen auf der Basis der geprüften Entscheidungsunterlage-Bau erbringen.
Der Auftraggeber wird entsprechend GRW 7.1 unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einem der Preisträger weitere Leistungen der Leistungsphasen 2 (teilweise) bis 5, optional die Leistungsphasen 6-9, nach HOAI § 15 übertragen. Eine abschnittsweise Beauftragung bleibt vorbehalten.
Die Auslobungsunterlagen können bis zum 7.11.2005, 16.00 Uhr mit dem Nachweis der Einzahlung der Schutzgebühr von 40 EUR angefordert werden. Die Ausarbeitungen der 1. Phase können bis 16.1.2006, 16.00 Uhr abgegeben werden. Die Bearbeitung der 2. Phase findet vom 24.03.2006 bis zum 12.6.2006, 16.00 Uhr statt.
II.1.3) Ort der Ausführung:
NUTS code: DE300.
II.1.4) Nomenklaturen
II.1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
74222000.
II.1.4.2) Andere einschlägige Nomenklaturen (CPC):
867.
II.1.4.3) Dienstleistungskategorie:
12.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Ja.
Zur Teilnahme am Verfahren berechtigt sind:
Im Zulassungsbereich ansässige Personen, die gemäß den Regelungen ihres Heimatstaates am Tage der Auslobung berechtigt sind, die Bezeichnung Architekt zu führen und freiberuflich tätig sind. Ist in dem Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Betätigungsnachweise als Architekt verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 85/384/EWG oder 89/48/EWG gewährleistet ist,
Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen der Fachrichtung Architektur gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen,
Arbeitsgemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden,
Die Zusammenarbeit mit Garten- oder Landschaftsarchitekten wird empfohlen.
Mehrfachteilnahmen, auch einzelner Planer, die Mitglied in Arbeits- oder Bietergemeinschaften sind, sind nicht zulässig und führen automatisch zum Ausschluss.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) Art des Wettbewerbs:
Offener Wettbewerb.
IV.2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben:
1. Phase: u.a. Qualität des städtebaulichen und architektonischen Gestaltungskonzepts, Einfügung in die Umgebung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit, (siehe Auslobungstext).
2. Phase: Die Kriterien werden den Teilnehmern im Auslobungstext bekannt gegeben.
IV.3) Verwaltungsinformationen
IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen:
Erhältlich bis: 7.11.2005.
Kosten: 40 EUR.
Zahlungsbedingungen und -weise: Die Ausschreibungsunterlagen sind auf schriftlichen Antrag, per Fax und gegen Nachweis der Einzahlung der Schutzgebühr anzufordern.
Angaben zu Zahlungsbedingungen und -weise sind der Webside des BBR (Wettbewerbe) zu entnehmen.
IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge:
16.1.2006. Uhrzeit: 16:00.
IV.3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können:
Deutsch.
IV.4) Preise und Preisgericht
IV.4.1) Anzahl und Höhe der Preise:
Die Wettbewerbssumme beträgt 385 000 EUR ohne USt.: 1. Preis 127 000 EUR, 2. Preis 85 000 EUR, 3. Preis 58 000 EUR, 4. Preis 38 000 EUR und 4 Ankäufe je 19 250 EUR.
IV.4.2) Angaben zur Kostenerstattung:
Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet.
IV.4.3) Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden:
Ja.
IV.4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts:
Die Festlegung der Besetzung des Preisgerichts erfolgt gemäß GRW.

ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN

VI.1) Die Bekanntmachung ist freiwillig:
Nein.
VI.2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird:
Nein.
VI.3) Sonstige informationen:
Der formlosen Anforderung der Wettbewerbs unterlagen (siehe IV.3.2) sind die Angabe der Postanschrift und der Nachweis der Einzahlung der Schutzgebühr (Kopie des Überweisungsbelegs oder Kontoauszugs) beizufügen.
IV.4.4) Ist die Entscheidung des Preisgerichts für den Auftraggeber verbindlich: Ja. Der Auftraggeber wird entsprechend GRW 7.1 unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einem der Preisträger weitere Leistungen der Leistungsphasen 2 (teilweise) bis 5, optional die Leistungsphasen 6-9, nach HOAI § 15 übertragen, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Anerkennung durch das Bundesministerium der Finanzen. Eine abschnittsweise Beauftragung bleibt vorbehalten.
VI.4) Datum der Versendung der Bekanntmachung:
29.9.2005.