https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Neubau_Altenpflege-_und_Wohnzentrum_Sommerrain__102010.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

30/03/2004 S63 Europäische Gemeinschaften - Dienstleistungen - Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Stuttgart: Architektenwettbewerb

2004/S 63-053930

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I. 1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers: Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Stuttgart e.V., Att: Herrn Frieder Frischling, Reitzensteinstraße 9, D-70190 Stuttgart. Tel.: +49 711 2808-0. Fax: +49 711 2808-110.
2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich: Drees & Sommer GmbH, Att: Herrn Hakan Asan, Obere Waldplätze 13, D-70569 Stuttgart. Tel.: +49 711 1317-107. Fax: +49 711 1317-101. E-mail: Asan@stgt.dreso.com. URL: www.dreso.com.
3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich:
4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken: Siehe I.1.
5) Art des Öffentlichen Auftraggebers: Regionale/lokale Ebene.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS
II. 1) Beschreibung des Vorhabens
1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber: Neubau Altenpflege- und Wohnzentrum "Sommerrain".
1.2) Beschreibung: Neubau eines Altenpflege- und Wohnzentrums mit 102 Plätzen und 40 Wohnungen (ca. 7 130 m2 NF) sowie einer Tiefgarage.
Grundstück in Stuttgart-Bad Cannstatt im Stadtteil Sommerrain (Flurstück 7564) mit 7 500 m2.
1.3) Ort der Ausführung:
1.4) Nomenklaturen
1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74223000.
1.4.2) Andere einschlägige Nomenklaturen (CPC): 867.
1.4.3) Dienstleistungskategorie: 12.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III. 1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Zulassungsbereich: Mitgliedstaat der EWR-Staaten. 5 Teilnehmer werden vom Auslober gesetzt. Die Auswahlvon 20 weiteren Teilnehmern erfolgt über ein anonymes Losverfahren unter notarieller Aufsicht. Als Nachweis der Teilnahmeberechtigung ist eine Kopie der Eintragungsurkunde bzw. des Befähigungsnachweises nachzureichen. Des Weiteren ist eine formlose Teilnahmeerklärung für den Fall der Auslobung einzureichen.
2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja.
Teilnahmeberechtigt sind: In den EWR-Staaten zum Tage der Auslobung ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung Freie(r) Architekt(-in) oder Freie(r) Landschaftsarchitekt(-in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (EG-Architektenrichtlinie) bzw. 89/48/EWG (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist.
Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf der Wettbewerbsaufgabe entsprechender Planungsleistungen ausgerichtet ist und einer der Gesellschafter oder einer der bevollmächtigten Vertreter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt.
Teilnahmehindernisse siehe GRW 3.2.3.
Den Wettbewerbsteilnehmern wird vom Auslober empfohlen, einen Landschaftsarchitekten zur Bearbeitung hinzuzuziehen.
Landschaftsarchitekten sind nur in Arbeitsgemeinschaften mit Architekten teilnahmeberechtigt.
Sofern vom Wettbewerbsteilnehmer eine Arbeitsgemeinschaft mit einem Landschaftsarchitekten gebildet wird, so muss jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt sein.
Fachberater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV. 1) Art des Wettbewerbs: Offener Wettbewerb.
1.1) Voraussichtliche Teilnehmerzahl oder Marge: Genaue Zahl:25.
1.1.1) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer: 1: Aldinger & Aldinger, Freie Architekten BDA, Stuttgart.
2: ARP Architektenpartnerschaft, Stuttgart.
3: Fiedler Aichele, Freie Architekten, Stuttgart.
4: Hermann + Bosch, Dipl. Ing. Freie Architekten BDA, Stuttgart.
5: Projektgemeinschaft Dipl. Ing. Roland Unold + Dr. Ing. Peter Lorenz, Stuttgart.
2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben: Neben städtebaulichen, erschließungstechnischen und gestalterischen Qualitäten legt der Auslober besonderen Wert auf einen wirtschaftlichen, funktionellen und umweltverträglichen Entwurf.
3) Verwaltungsinformationen
3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber:
3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen:
3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge: 27.4.2004.
3.4) Versendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:
3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können: Deutsch.
4) Preise und Preisgericht
4.1) Anzahl und Höhe der Preise: Wettbewerbssumme insgesamt 85 000 EUR inkl. 16 % Mehrwertsteuer. Es ist beabsichtigt, 5 Preise und 1 Ankauf zu vergeben.
4.2) Angaben zur Kostenerstattung: Ein Anspruch auf Bearbeitungshonorar ist nicht gegeben.
4.3) Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden: Ja.
4.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber verbindlich: Nein.
4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts: Fachpreisrichter:
1. Herr Prof. Gerd Ackermann, Freier Architekt, Tübingen,
2. Herr Dipl. Ing. Karl Bauer, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, Karlsruhe,
3. Herr Dr. Detlef Kron, Landeshauptstadt Stuttgart, Leiter Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung,
4. Herr Thomas R. Pfeifer, Architekt, Notzingen,
5. Herr Wolfgang Riehle, Dipl. Ing. Freier Architekt BDA, Reutlingen,
6. Herr Hans-Peter Winter, Architekt, Leitender Baudirektor KDA.
Sachpreisrichter:
1. Herr Frieder Frischling, Kreisgeschäftsführer DRK Stuttgart,
2. Herr Matthias Hahn, Baubürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart,
3. Herr Dr. Lorenz Menz, Kreisverbandsvorsitzender DRK Stuttgart,
4. Frau Ursel Müller-Eckstein, stellvertr. Kreisverbandsvorsitzende DRK Stuttgart,
5. Frau Müller-Trimbusch, Sozialbürgermeisterin Landeshauptstadt Stuttgart.
ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN
VI. 1) Die Bekanntmachung ist freiwillig: Nein.
2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird: Nein.
3) Sonstige informationen: Art des Wettbewerbes: Begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb nach GRW 1995 mit vorgeschaltetem anonymen Losverfahren.
I.5) Art des Öffentlichen Auftraggebers: Andere.
4) Datum der Versendung der Bekanntmachung: 19.3.2004.