https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Jugendherberge_in_Prora_101284.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

03/09/2003 S168 Europäische Gemeinschaften - Dienstleistungen - Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Rostock: Architektenwettbewerb
2003/S 168-153745

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I. 1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers: Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., Att: Herrn Andreas van der Sanden, Postfach 16 12 61, D-18025 Rostock. Tel.: 0381 77 667 19. Fax: 0381 76 98 682. E-mail: garbe@djh-mv.de. URL: www.djh-mv.de.
2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich: Siehe I.1.
3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Siehe I.1.
4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken: Siehe I.1.
5) Art des Öffentlichen Auftraggebers: Regionale/lokale Ebene.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS
II. 1) Beschreibung des Vorhabens
1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber: Jugendherberge Prora.
1.2) Beschreibung: Im auf den Rohbau zurückgeführten Block 5 der denkmalgeschützten, als KdF-Seebad konzipierten Anlage in Prora auf Rügen soll eine Jugendherberge / ein Jugendhotel mit 700 Betten und zugehörigen Gemeinschaftsräumen eingebaut werden.
Aufgrund der Einzigartigkeit der Anlage wird ein Entwurf erwartet, der entsprechenden gestalterischen und baukulturellen Ansprüchen genügt, der sich in den Gesamtkomplex integriert und dessen Entwicklung fördert. Die Beachtung der städtebaulichen und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen, sowie des Denkmalschutzes wird vorausgesetzt. Aufgrund des hohen Bundesinteresses wird das Wettbewerbsverfahren vom Bund mitgefördert.
1.3) Ort der Ausführung: D-Prora auf Rügen
NUTS code: DE80H.
1.4) Nomenklaturen
1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74223000.
1.4.2) Andere einschlägige Nomenklaturen (CPC): CPC 867.
1.4.3) Dienstleistungskategorie: 12.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III. 1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Bewerbung in Übereinstimmung mit den verlangten Unterlagen (siehe Informationsblatt, erhältlich beim Auslober als Download von Website); gestalterische und technische Qualität der beiden dargestellten Referenzprojekte; berufliche Fachkunde, Eignung, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit; Zugehörigkeit zur Kategorie der jungen Büros; Qualität der Präsentation (Aufgabenbezogenheit, Stringenz, Gesamteindruck, Gestaltung).
Bewerbungen außerhalb des formalisierten Verfahrens führen zum Ausschluss!
Der Auslober und die Jury ermutigen junge Büros (Büroinhaber am Tag der Auslobung max. 40 J. alt) besonders zur Bewerbung und werden sie angemessen berücksichtigen.
2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja.
Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit Innenarchitekten wird empfohlen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV. 1) Art des Wettbewerbs: Nichtoffener Wettbewerb.
1.1) Voraussichtliche Teilnehmerzahl oder Marge: Mindestens: 20 - Höchstens: 25.
2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben: Siehe Auslobungstext, u.a. architektonisches Gestaltungskonzept, Innenraumqualität, Flexibilität, Umgang mit der Bausubstanz, Denkmalschutz, Wirtschaftlichkeit/Nachhaltigkeit.
3) Verwaltungsinformationen
3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge: 37 Tage nach Versendung der Bekanntmachung. Uhrzeit: 16:00.
3.4) Versendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: Voraussichtlicher Zeitpunkt: 21.10.2003.
3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können: Deutsch.
4) Preise und Preisgericht
4.1) Anzahl und Höhe der Preise: 3 Preise zuzüglich Ankäufe; Wettbewerbssumme 38 000 EUR zuzgl. USt.
4.3) Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden: Ja.
4.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber verbindlich: Ja.
4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts: Prof. Dr. Werner Durth, D-Darmstadt.
Rebecca Chestnutt, D-Berlin.
Prof. Carsten Lorenzen, DK-Kopenhagen/D-Dresden - angefragt.
Florian Mausbach, D-Bonn/D-Berlin.
Andreas van der Sarden, Geschäftsführer des DJH-Lv MV, D-Rostock.
Dr. Udo Knapp, Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, D-Schwerin.
Hildegard Kramer, Finanzpräsidentin, OFD Rostock.
Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin: Petra Kahlfeldt, D-Berlin.
ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN
VI. 1) Die Bekanntmachung ist freiwillig: Nein.
2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird: Nein.
3) Sonstige informationen: IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen: Erhältlich bis: 30.9.2003.
Wettbewerb im vereinfachten Verfahren nach 2.5 der GRW 95.
Fachliche Beratung des Auslobers: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, D-Bonn/D-Berlin.
4) Datum der Versendung der Bekanntmachung: 26.8.2003.