https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Hochschulcampus_Lange_Lage__107968.html

Vollständiger Bekanntmachnungstext

Bewerbungsverfahren

Hochschulcampus „Lange Lage“, Bielefeld

Offenes Bewerbungsverfahren zum beschränkten kooperativen Wettbewerbsverfahren nach RAW 2004 mit integrierten öffentlichen Präsentationsforen

Auslober
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Bielefeld, Morgenbreede 39, 33615 Bielefeld in Kooperation mit der der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld und der Stadt Bielefeld.

Bewerbung ausschließlich an
FSW Düsseldorf GmbH, Jörg Faltin + Andreas M. Sattler Wettbewerbsmanagement; Stichwort: Wettbewerb Bielefeld, Rathausufer 14, D-40213 Düsseldorf,
Fon: +49(0)211-8368980; Fax: +49(0)211-8368981, E-Mail: wb_bielefeld@fsw-info.de; Internet: http://www.fsw-info.de

Bewerbungsverfahren und Wettbewerbsart
Offenes Bewerbungsverfahren als Vorstufe zum anschließenden beschränkten Wettbewerb im kooperativen Verfahren gemäß den Regeln für die Auslobung von Wettbewerben auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens (RAW 2004).

Der Wettbewerb wurde bei der AK NW unter der Nummer 05/07 registriert. Die Teilnehmerzahl liegt bei höchstens 5 Arbeitsgemeinschaften.

Abgabetermin für die Bewerbungen
8. März 2007, 16.00 Uhr ausschließlich per Post, es gilt nicht der Poststempel, das Versandrisiko zur rechtzeitigen Abgabe liegt beim Bewerber. Es werden keine weiteren Bewerbungsunterlagen als die Einsendung der vorgegebenen Dokumente, insbesondere keine Bewerbungen, die per Fax oder per E-Mail eingegangen sind, zugelassen! Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Abgabeadresse:

FSW Düsseldorf GmbH,
Jörg Faltin + Andreas M. Sattler
Wettbewerbsmanagement;
Stichwort: Wettbewerb Bielefeld,
Rathausufer 14, D-40213 Düsseldorf

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Entwicklung einer städtebaulichen und freiraumplanerischen Konzeption für den neuen Hochschulcampus „Lange Lage“ Bielefeld auf einer Fläche von ca. 13-14 ha mit einem umgebenden, schützenswerten Landschaftsraum. Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des ostwestfälischen Hochschulstandortes soll u.a. die bisher dezentral im Stadtgebiet verteilte Fachhochschule Bielefeld hier einen neuen Standort erhalten. Um Synergieeffekte zwischen Forschung und Wirtschaft effizient nutzen zu können sollen im städtebaulichen Konzept außerdem Flächen für Forschungsinstitute sowie hochschulorientierte Ausgründungen bzw. „Start Up´s“ vorgesehen werden.

Kriterien für die Auswahl der Arbeitsgemeinschaften
Nachweis der fachlichen Eignung in den geforderten Bewerbungsunterlagen. Es werden Arbeitsgemeinschaften (zwingende Teambewerbung) aus Architekten/Architektinnen oder Stadtplanern/Stadtplanerinnen und Landschaftsarchitekten/-architektinnen für den kooperativen Wettbewerb gesucht, die die geforderten Kriterien erfüllen und Referenzen, die mit der Aufgabenstellung in Einklang zu bringen sind, in der Teambewerbung nachweisen können.

Architekten/innen bzw. Stadtplaner/innen:
- Erfahrungen im Entwurf und/oder in der Ausführung vergleichbarer Projekte mit ähnlicher Komplexität/Größenordnung zur Aufgabe, z.B. von Projekten der Universitätserweiterung, Bildung und Forschung sowie zu Technologie- bzw. Gewerbeparks,

Landschaftsarchitekten/innen:
- Erfahrungen im Entwurf und in der Ausführung vergleichbarer Projekte mit ähnlicher Komplexität/Größenordnung zur Aufgabe z.B. von Projekten der Hochschulerweiterung, Bildung und Forschung sowie zu Technologie- bzw. Gewerbeparks.

Die Prüfung der Bewerbungen sowie die Auswahl der 5 Arbeitsgemeinschaften und ca. 2 Nachrückern anhand der vorgegebenen Referenzen erfolgt durch ein Auswahlgremium. Das Auswahlgremium wird aus dem Kreis der Bewerbungen diejenigen Arbeitsge¬meinschaften zur Teilnahme am Wettbewerb auffordern, die sich aufgrund der aus ihren Bewerbungsunterlagen ersichtlichen gestalterischen, wirtschaftlichen und funktionalen Qualitäten sowie ihrer Erfahrung und Leistungsfähigkeit für die Lösung der anstehenden Aufgaben qualifizieren können.

Auswahlkommission
Über die Auswahl der 5 Arbeitsgemeinschaften (Entwurfsteams) aus allen eingegangenen, form- und fristgerechten Bewerbungen entscheidet eine Auswahlkommission, die wie folgt besetzt ist:

- Helmut Heitkamp, BLB NRW/Dortmund
Stv.: Rolf Holler, BLB NRW/Detmold

- Margret Rische, Bauamt Stadt Bielefeld
Stv.: Claudia Warnecke, Bauamt Stadt Bielefeld

- Matthias Pfeifer, Düsseldorf
Stv.: Marc Eller, Düsseldorf

- Thomas Fenner, Düsseldorf
Stv.: Gerlind Heckmann, Düsseldorf

Bewerbungsunterlagen
Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist die ausschließliche Bewerbung entsprechend der veröffentlichten Mustervordrucke Zulassungsvoraussetzung. Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind pro bewerbender Arbeitsgemeinschaft folgende Unterlagen einzureichen:
a. max. 3 DIN-A3-Blätter in jeweils einer Klarsichthülle mit Lochung links, mittig gefaltet, ungeheftet der Referenz "Entwurf", "Realisierung", und "Team-Profil",
b. PDF-Datei(en) der drei vorab unter a. genannten Bewerbungsblätter auf CD im Format ISO 9660 (zwingende Vorgabe),
c. Nachweis der Teilnahmeberechtigung der Bewerber/innen über adäquate Bestätigungen zu Mitgliedsnummer in der jeweiligen Architektenkammer oder ähnliches als Anlage in Kopie (DIN A4)
d. Bestätigung zur Teilnahme an den gesetzten Terminen der öffentlichen Foren (PDF-Vordruck)

Die vorab unter a. genannten drei Referenzblätter der Bewerbung müssen entsprechend der Bewerbungsmuster folgende Punkte beinhalten:

1. Referenz "Entwurf":
z.B. exemplarische Städtebauprojekte vergleichbarer Komplexität zur Aufgabe, z.B. von Projekten der Hochschulerweiterung, der Bildung und Forschung und/oder zu Technologie- bzw. Gewerbeparks, bei Wettbewerbsbeiträgen mit Angabe des erzielten Rangs (1 DIN-A3-Blatt einseitig bedruckt/Querformat).

2. Referenz "Realisierung":
z.B. realisierte Projekte vergleichbarer Komplexität bzw. Thematik zur Aufgabe, z.B. von Projekten der Hochschulerweiterung der Bildung und Forschung und/oder zu Technologie- bzw. Gewerbeparks; Dokumentation der Realisierung entsprechend der Wettbewerbsaufgabe (1 DIN-A3-Blatt einseitig bedruckt/Querformat).

3. "Team-Profil" der Arbeitsgemeinschaft:
Allgemeine Informationen zur Arbeitsgemeinschaft sowie Büro- und Qualifikationsprofil mit Nennung der jeweiligen Projektleiter für das Projekt und die öffentlichen Präsentationen (1 DIN-A3-Blatt einseitig bedruckt/Querformat entsprechend Formblatt).

Pro Arbeitsgemeinschaft darf jeweils nur ein Blattsatz abgegeben werden, die drei DIN A 3 Blätter Entwurf, Realisierung und Profil müssen somit durch Referenzen aller an der Arbeitsgemeinschaft beteiligten Büros gefüllt werden (z. B. je eine Referenz pro Büro, im Falle einer bereits bestehenden Kooperation der Arbeitsgemeinschaften aber auch je eine gemeinsame Wettbewerbs- bzw. Realisierungsreferenz)

Weitere Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden vom Betreuungsbüro FSW Düsseldorf GmbH nicht zurückgeschickt. Im Anschluss an die Auswahlsitzung erfolgt die Bekanntgabe der ausgewählten Arbeitsgemeinschaften ausschließlich auf der Homepage www.fsw-info.de.

Zulassungsbereich
EU (Europäische Union) und deren Mitgliedstaaten sowie den Staaten der Vertragsparteien des WTO-Beschaffungsabkommens (GPA).

Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Arbeitsgemeinschaften (zwingende Teambewerbung) aus Architekten/innen oder Stadtplaner/innen und Landschaftsarchitekten/innen, die ihren Wohn- und Geschäftsitz im Zulassungsbereich haben und gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in ,Stadtplaner/in bzw. Landschaftsarchitekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie (85/384/EWG sowie 89/48/EWG).
Adäquat teilnahmeberechtigt sind Arbeitsgemeinschaften aus juristischen Personen, die am Tage der Bekanntmachung folgende Voraussetzungen erfüllen:

Geschäftssitz im Zulassungsbereich, wenn zum satzungsgemäßen Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, und der/die bevollmächtigte Vertreter/in der Gesellschaft und der/die Verfasser/in der Wettbewerbsarbeit erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind. Fachberater/innen, Sonderfachleute etc. unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.

Jede(r) Architekt/in, Stadtplaner/in bzw. Landschaftsarchitekt/in kann sich über die vorgegebenen Vordrucke (PDF-Dokument) nur einmal in einer Arbeitsgemeinschaft bewerben.

Wer am Tage der Bekanntmachung bei einem Büro einer Arbeitsgemeinschaft angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an deren/dessen Wettbewerbsarbeit teilnehmen möchte, ist von der eigenen Teilnahme am Bewerbungsverfahren ausgeschlossen. Verstöße der Beteiligten hiergegen haben den Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren zur Folge.

Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften zur Bewerbung, denen Architekten/innen und Stadtplaner/innen und Landschaftsarchitekten/innen angehören, ist erlaubt.

Jede bewerbende Arbeitsgemeinschaft hat ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei der Einreichung der Bewerbung sowie bei der Abgabe der Wettbewerbsarbeiten sind in den Bewerbungsunterlagen und „Verfassererklärung“ sämtliche am Wettbewerb beteiligten Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mit Vor- und Zunamen zu benennen.

Die technische und personelle Leistungsfähigkeit zur Konkretisierung des Projekts innerhalb eines engen Zeitrahmens muss jede Arbeitsgemeinschaft sicherstellen können. Die Beteiligung von Fachingenieuren (z.B. zu den Themen „Niederschlagswasser“, „Erschließung“ und „Technische Infrastruktur“) wird empfohlen.

Nicht teilnahmeberechtigt ist, wer die vorgenannten fachlichen Anforderungen nicht erfüllt, wer an der Auslobung mitgewirkt hat oder Einfluss auf die Entscheidung des Preisgerichts nehmen kann, wer mit dem Auslober oder den Kooperationspartnern oder einem Mitglied des Preisgerichts verheiratet, verwandt oder verschwägert ist sowie einer Gesellschaft angehört (auch nicht als nicht ständige/r Mitarbeiter/in) die selbst am Wettbewerb teilnimmt.

Termine
Folgende Termine gelten für das Bewerbungsverfahren:

Bewerbungsstart - 16. Februar 2007
Bewerbungsschluss - 8. März 2007 / 16.00 Uhr
Bekanntgabe Entwurfsteams - ab 21. März 2007 auf www.fsw-info.de

Die endgültigen Termine des kooperativen Wettbewerbs werden mit der Bekanntgabe zur Auswahl mitgeteilt und über die Teilnahmebestätigung von den Arbeitsgemeinschaften verbindlich zugesagt.

Folgende Terminkette mit Präsentationen der Entwürfe ist vorgesehen:

Forum 1 und Forum 2 - 2. und 3. Mai 2007
Forum 3 - 24. Mai 2007
Forum 4 - 21. Juni 2007
Sitzung Preisgericht - 22. Juni 2007

Durch Unterzeichnung der Teilnahmebestätigung (s.o., PDF-Vordruck) sagen die jeweiligen Büropartner/Projektleiter ihre persönliche Teilnahme an den genannten Foren zu.

Preise, Beauftragung Preisgericht
Als Wettbewerbssumme (Preise und Anerkennungen) für den beschränkten und kooperativen Wettbewerb im Anschluss an das Bewerbungsverfahren stehen insgesamt 60.000 EUR zur Verfügung (inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer).

Weitere städtebauliche und freiraumplanerische Leistungen für die weiterführende Qualitätssicherung (entsprechend HOAI § 40 min. bis zur Leistungsphase 4 einschließlich und HOAI § 46 min. bis zur Leistungsphase 3 einschließlich) sollen im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren vergeben werden.

Fachpreisgericht
Prof. Carl Fingerhuth, Zürich (CH)
Prof. Gesine Weinmiller, Berlin
Stv.: Prof. Ivan Reimann, Berlin
Hannelore Kossel, Berlin
Stv.: Ulrich Kortemeier, Herford
Prof. Christl Drey, Kassel
Stv,: Prof. Dr. Hartmut Topp, Kaiserslautern
Prof. Carlo Weber, Stuttgart
Stv.: Prof. Bettina Mons, Bielefeld
Heinrich Micus, Niederlassungsleiter des BLB NRW Bielefeld/Detmold
Stv.: N.N. , BLB NRW
Heiner Sommer, BLB NRW/Zentrale Düsseldorf
Stv.: Therese Yserentant, BLB NRW/Duisburg
Gregor Moss, Beigeordneter, Dezernat „Planen – Bauen“ der Stadt Bielefeld
Stv.: Reinhard Thiel, Leiter Amt für Verkehr, Stadt Bielefeld

Weiterer Stellvertreter:
Prof. Dr. Andreas Uffelmann, Hannover/Minden

Sachpreisgericht
Eberhard David, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld (CDU)
Stv.: Dr. Albrecht Peter Pohle, Beigeordneter, Dezernat „Schule/Bürger“ der Stadt Bielefeld
Ferdinand Tiggemann, Geschäftsführer des BLB NRW/Zentrale Düsseldorf
Stv.: Astrid Lansdorf BLB NRW/Zentrale Düsseldorf
N.N., Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Stv.: N.N. Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
N.N., Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
Stv.: N.N. Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Dieter Timmermann, Rektor der Universität Bielefeld
Stv.: Hans-Jürgen Simm, Kanzler der Universität Bielefeld
Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff, Rektorin der Fachhochschule Bielefeld
Stv.: Gesa Schnier, Kanzlerin der Fachhochschule Bielefeld
Hans-Georg Fortmeier, SPD-Fraktion Bielefeld
Stv.: Dr. Ingetraud Schulze, Fraktion Die Grünen Bielefeld
Ralf Nettelstroth, CDU-Fraktion Bielefeld
Stv.: Alexander von Spiegel und zu Peckelsheim, BfB Fraktion Bielefeld