https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Bahnhof_Barmbek_101838.html

Vollständiger Bekanntmachungstext

Bewerbungsverfahren
zur Teilnahme
am städtebaulich-
freiraumplanerischen-
verkehrsplanerischen
Ideenwettbewerb ,Bhf. Barmbek‘

1. Ausloberin
Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Bau und Verkehr und die Hamburger Hochbahn AG im Einvernehmen mit dem Bezirksamt Hamburg-Nord und der Karstadt AG Hamburg.
Adresse: Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg, Tel.: 040 428 40-8028-8289, matthias.beck@bbv.hamburg.de

2. Beschreibung des Vorhabens
Das Wettbewerbsgebiet mit einer Größe von ca. 7ha liegt im Bezirk Hamburg-Nord und umfasst die Flächen nördlich und südlich des U+S Bahnhofs Barmbek. Durch das Wettbewerbsverfahren werden Lösungen für eine Neuordnung und Aufwertung des Umfeldes des U+S Bahnhofs Barmbek gesucht, die durch die Verlagerung des bestehenden Busbahnhofes möglich wird. Zielsetzung ist, neben der Entwicklung des neuen Busbahnhofes, die Entwicklung eines Quartiermittelpunktes und dessen Randbebauung.

3. Art des Wettbewerbs
Der Wettbewerb wird als einstufiger, begrenzt offener, städtebaulicher, freiraumplanerischer und verkehrsplanerischer Ideenwettbewerb ausgelobt. Dem Wettbewerb ist ein Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 10-12 Arbeitsgemeinschaften vorgeschaltet. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind zwingend zu Beginn des Bewerbungsverfahrens zu benennen. Die Teilnahme an dem Start- bzw. Zwischenkolloquium ist obligatorisch. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die "Grundsätze und Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens – GRW 1995" zugrunde. Der Wettbewerb ist unter der Nummer
B0-018-03-SLIW bei der AK-HH registriert.

4. Zulassung zum Wettbewerb
Der Zulassungsbereich umfasst die Mitgliedstaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Zugelassen sind Arbeitsgemeinschaften aus freischaffenden ArchitektInnen/StadtplanerInnen, LandschaftsarchitektInnen und VerkehrsplanerInnen. Teilnahmebereichtigung ansonsten gemäß GRW Pkt. 3.2.2. Als Teilnahmehindernis gelten die unter GRW 3.2.3. beschriebenen.

5. Bewerbungsunterlagen
Es ist eine schriftliche Bewerbung unter Verwendung eines Formblattes sowie der Zusendung von drei beschrifteten DIN A3 Blättern mit der Abbildung aussagekräftiger Projekte einzureichen. Das Formblatt und die Projektblätter sind einzeln, als herausnehmbare Mappe einzusenden. Zusätzlich ist von den Projektblättern jeweils eine Kopie auf Folie im Format DIN A4 abzugeben. Das Formblatt kann zusammen mit dem Auslobungstext unter www.bbv.hamburg.de
(ab 13.02.04) herunter geladen werden. Das Formblatt kann zusätzlich per Fax unter 040 428 40 8350 angefordert werden.

6. Frist und Abgabe von Bewerbungen
Bewerbungen für die Teilnahme am Wettbewerb sind in deutscher Sprache abzugeben und müssen spätestens am 05.03.04 schriftlich beim Betreuungsbüro STAHR-PLAN, Hebbelstrasse 2, 22085 Hamburg, 040-221945, unter Angabe des Stichworts "Wettbewerb Bhf. Barmbek" eingegangen sein. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Ausloberin, ohne Kostenerstattung.

7. Weitere Termine
Tag der Bekanntmachung/Beginn Bewerbungsfrist 13.02.04
Ende Bewerbungsfrist 05.03.04
Sitzung Auswahlgremium 11. KW
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen 12. KW
Startkolloquium 13. KW
Zwischenkolloquium 17. KW
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 20. KW
Jurysitzung 22. KW
(KW Angaben vorauss.)

8. Auswahlkriterien
Die teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften werden anhand der eingereichten Referenzprojekte ausgewählt. Fachliche Eignung und Erfahrung bei vergleichbaren Projekten sind Hauptvoraussetzung. Die Ausloberin behält sich vor, jüngere Büros, die entsprechende Projekte noch nicht vorweisen können, angemessen zu berücksichtigen.

9. Preisrichter
Prof. Jörn Walter; Henning Bieger; Prof. Gabriele Kiefer;
Prof. Alban Janson; Konrad Wohlhage; Prof. Hartmut Topp

10. Auswahlgremium
Andreas Kellner; Gerti Theis; Jürgen Schellberg; Sigrun Muncke-Sakolowski; Michael Fiebig; Prof. Paolo Fusi; Thies Schröder

11. Wettbewerbsumme und Bearbeitungshonorar
Als Wettbewerbssumme sind 65.000 Euro zzgl. MWST. vorgesehen. Jede Arbeitsgemeinschaft erhält ein Bearbeitungshonorar. Zusätzlich werden 3 Preise ausgelobt.

12. Weitere Beauftragung
Die Arbeit des ersten Preisträgers soll die Grundlage für die weiteren Verfahrenschritte bilden.

13. Sonstige Angaben
Zentrale Vergabeprüfstelle: Behörde für Bau und Verkehr, ZVA, Stadthausbrücke 8, 20355 Hamburg