RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zu_den_geaenderten_Umbauplaenen_des_Lindenau-Museums_in_Altenburg_8232780.html

09.05.2023

Aufatmen trotz Abriss

Zu den geänderten Umbauplänen des Lindenau-Museums in Altenburg


Als Anfang letzten Jahres die Umbaupläne für das Lindenau-Museum im thüringischen Altenburg bekannt gemacht wurden, war die Empörung immens. Auch im BauNetz wurde ausführlich über den Entwurf des Büros Kummer. Lubk. Partner diskutiert. Das 1876 eröffnete Museum wurde 1910 um eine neubarocke Treppenanlage ergänzt. Insbesondere deren Rückbau erhitzte die Gemüter gewaltig, denn die Erfurter Planer*innen schlugen vor, die massive Anlage durch eine schlichte Plattform auf schrägen Stützen zu ersetzen und den neuen Sockelbau voll verglast nach außen zu öffnen.

Der Entwurf wäre blind gegenüber dem historischen Kontext, der alte Eingangsbereich werde zum Fragment degradiert, kommentierten viele BauNetz-Leser*innen. Neben dem Entwurf wurde der gesamte Planungsprozess in Frage gestellt. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Dem VgV-Verfahren war allem Anschein nach weder ein Abwägen noch Beraten vorangegangen. Der ganze Prozess sei mehr als intransparent und undemokratisch. Die Tatsache, dass es keinen Architekturwettbewerb gab, stieß bei vielen auf Unverständnis.

Die Verantwortlichen lenkten ein, berieten sich neu und holten den Wettbewerb nach. In einem Bearbeitungsverfahren wurden sechs Vorschläge zur Neugestaltung des Eingangsbereiches eingereicht. Im Februar dieses Jahres entschied sich die 14-köpfige Jury für den Entwurf von Hoskins Architects (Berlin/Glasgow). Unter den teilnehmenden Büros wurden keine weiteren Preise oder Anerkennungen vergeben. Die eingereichten Entwürfe kamen von Lederer Ragnarsdóttir Architekten (Berlin), Atelier ST (Leipzig), Springer Architekten (Berlin), BASD Schlotter und Kruschel Architekten (Berlin) und Peter Zirkel Architekten (Dresden). Zur weiteren Bearbeitung ihres Entwurfs sollen Hoskins Architects nun mit dem ursprünglich beauftragten Büro Kummer. Lubk. Partner zusammenarbeiten.

Auch im jetzt durchgeführten Konkurrenzverfahren gelang es nur Springer Architekten, das geforderte Raumprogramm so unterzubringen, dass der zur Disposition stehende historische Sockel erhalten werden konnte. Die Bemühungen der Berliner blieben jedoch erfolglos.

Der ausgezeichnete Entwurf von Hoskins Archietcts sieht eine Fassade aus Lehm und Kalk vor. Ganz im Gegensatz zum Vorgängerentwurf, der durch viel Glas und schmale Stützen einen schwebenden Effekt zu erzeugen suchte, verleiht der massige Unterbau von Hoskins dem Museum eine gewisse Erdung. Auf dem Dach soll sich eine Terrasse befinden. Zwischen Bestand und Erweiterung setzten die Architekt*innen zwei schmale Lichthöfe, die das Innere erhellen sollen.

Als Begründung für den Abriss der historischen Treppenanlage wird die Barrierefreiheit herangezogen. Alle anderen Lösungsversuche, die Treppe doch zu erhalten, seien unbefriedigend gewesen, betont Landeskonservator Holger Reinhardt gegenüber dem Mitteldeutschen Rundfunk. In dem Artikel wird die Erleichterung aller Beteiligten deutlich. „Wir haben Einigkeit gewonnen. Wir sind aus der gefühlten Sackgasse rausgekommen. Wir haben jetzt ein salomonisches Ergebnis, mit dem wir wieder in die Projektarbeit einsteigen können“, wird etwa die Projektingenieurin Ute Wittstock zitiert.

Trotz Kursänderung besteht weiterhin der Eindruck, dass es sich für die Verantwortlichen noch immer um eine heikle Angelegenheit handelt und ein Offenlegen aller Informationen scheinbar als nicht selbstverständlich erachtet wird. So bleibt man in Altenburg weiterhin zurückhaltend und möchte beispielsweise kein Juryprotokoll zur Verfügung stellen. Zugänglich sind also nur ein paar wenige Auszüge aus dem Protokoll, die auf der Webseite des Lindenau-Museums nachzulesen sind. (dsm)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (9) lesen / Meldung kommentieren

Der Siegerentwurf von Hoskins Architects (Berlin/ Glasgow) schlägt einen massiven Sockelbau vor.

Der Siegerentwurf von Hoskins Architects (Berlin/ Glasgow) schlägt einen massiven Sockelbau vor.

Das Büro Lederer Ragnarsdóttir Architekten (Berlin) konnte mit seinem Vorschlag einer begrünten Böschung nicht überzeugen.

Das Büro Lederer Ragnarsdóttir Architekten (Berlin) konnte mit seinem Vorschlag einer begrünten Böschung nicht überzeugen.

Peter Zirkel Architekten bleiben mit ihrem Entwurf den Symetrien des Bestands treu, konnten aber ebenfalls nicht überzeugen.

Peter Zirkel Architekten bleiben mit ihrem Entwurf den Symetrien des Bestands treu, konnten aber ebenfalls nicht überzeugen.

Der viel diskutierte Entwurf von Kummer. Lubk. Partner (Erfurt) mit verglastem Sockelgeschoss wurde verworfen.

Der viel diskutierte Entwurf von Kummer. Lubk. Partner (Erfurt) mit verglastem Sockelgeschoss wurde verworfen.

Bildergalerie ansehen: 42 Bilder

Alle Meldungen

<

09.08.2023

Buchtipp: Massives Material

Monolithisch homogen und zirkulär Bauen

14.02.2023

Entwicklung der Bergedorfer Innenstadt

Zwei Werkstattverfahren in Hamburg entschieden

>
BauNetz Themenpaket
Kleider machen Häuser
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
Campus Masters
vgwort