RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Performative_Raumgestaltung_in_Zuerich_von_Edelaar_Mosayebi_Inderbitzin_8232040.html

09.05.2023

Zurück zur Meldung

Vom Experiment zum Wohnhaus

Performative Raumgestaltung in Zürich von Edelaar Mosayebi Inderbitzin


Meldung einblenden

Viele Stadtbewohner*innen wünschen sich in Zeiten angespannter Wohnungsmärkte mit schlechter Umzugsperspektive mehr Flexibilität bei der Wohnraumgestaltung. Clusterwohnen oder die Zuschaltung neuer Räume sind Möglichkeiten, mit denen Architekt*innen auf solche Raumbedürfnisse reagieren. Das in Zürich ansässige Büro Edelaar Mosayebi Inderbitzin bringt mit seinem Entwurf für ein Wohnhaus in der Stampfenbachstraße nördlich der Züricher Altstadt einen weiteren Vorschlag ins Spiel: Im sogenannten performativen Haus mit äußerst anpassungsfähigen Grundrissen entscheiden die Nutzer*innen selbst und stets aufs Neue, wie viele Zimmer ihre Wohnung umfasst. Das Konzept schließt mit zeitgenössischen Mitteln an historische Vorbilder adaptiver Grundrisse nicht zuletzt der klassischen Moderne an.

Schon bei einem Baustellenbesuch im März 2022 wurde ersichtlich, wie sich mithilfe von dreh- und schwingbaren Wandscheiben, Schranksystemen und weiterem flexiblem Mobiliar unterschiedliche Raumkonfigurationen herstellen lassen. So können Wohnzimmer und Küche mal eben eins werden, und auch das Schlafzimmer lässt sich je nach Bedarf dazu schalten oder abtrennen. Gedacht sind die Kleinwohnungen mit Flächen zwischen 26 und 54 Quadratmetern für Single- und Zwei-Personen-Haushalte, denen sie sich – jenseits klassischer Korridorwohnungen oder Einraumlofts – individuell anpassen. Dafür seien grundlegenden Elemente der Architektur wie Boden und Decke, Türen und Wände, Einbauten und Möbel neu gedacht worden, erklären die Architekt*innen.

So spielen neben zahlreichen beweglichen Elementen insbesondere fassadenseitige Podeste eine Rolle. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern werden durch das Hinzufügen von Kissen und Decken zur sofaartigen Sitz- und Liegefläche. Ganz generell befördert der begrenzte Platz ein minimalistisches Wohnen mit wenig Mobiliar. Es sei „in erster Linie ein Bauprojekt für die Nische der Young Urban Professionals“, erklärte Projektleiter Fabian Lauener während der Baustellenbesichtigung. Realisiert wurde das Projekt für das private Immobilienunternehmen UTO Real Estate Management. Derzeit sind laut Website alle Einheiten vermietet.

Grundlage des Entwurfs war ein Prototyp, der 2019 im Rahmen des an der ETH durchgeführten Forschungsprojekts „Vacancy – No Vacancy“ unter Leitung von Elli Mosayebi entwickelt und von unterschiedlichen Nutzer*innengruppen – darunter auch Studierende, Senior*innen und Tourist*innen – während eines jeweils einwöchigen Probewohnens getestet wurde. Über Drehwinkelsensoren an Türen, Fenstern, Schrankeinbauten und Stauraumschubladen wurde damals gemessen, wie intensiv der „performative Raum“ tatsächlich adaptiert und umgestaltet wurde.

Was die Konstruktion betrifft, so wurde das auf einem Eckgrundstück stehende Haus als vorfabrizierter Holztafelbau mit Massivholzplatten (CLT) bei Wänden und Decken errichtet. Als Ersatz für zwei Vorgängerbauten aus den 1980er Jahren nutzt das entstandene Wohnhaus die bestehenden Untergeschosse. Über dem Erdgeschoss sitzen vier Regelgeschosse und ein Dachgeschoss, dessen verschachtelte Wohnflächen mit Oberlichtern ausgestattet sind. Die Hauptnutzfläche beträgt rund 1.500 Quadratmeter. Die Fassade wird durch eine Aluminiumhaut charakterisiert, die dem Haus ein metallisch-funktionales Erscheinungsbild verleiht. Die straßenabgewandte Seite öffnet sich mit durchgehenden Balkonen und großen Verglasungen zu einem kleinen Hof. (da)

Fotos: Roland Bernath


Zum Thema:

Wer sich für die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Vacancy – No Vacancy“ interessiert, kann sie auf der Website der Professur Mosayebi herunterladen.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

15

Das Gebaute macht die Städte! | 11.05.2023 11:25 Uhr

(Wie schön, wenn Jemand Interesse dran hätte!)

Wie ArchitektInnen und deren BauherrInnen Innenräume gestalten / lassen, darf sich allein an den Bedürfnissen der Nutzenden orientieren.

Für eine durchaus nicht ganz unerhebliche Facette der Architektur aber, die äußere Gestalt nämlich, sollte man hingegen schon gute Gründe vorweisen können, um eine so ignorante Haltung der städtebaulichen Situation und dem Erfordernis ihrer Gestaltung gegenüber an den Tag zu legen.
Und diese guten Gründe kann ich hier ebensowenig erkennen wie eine auch nur annähernd veröffentlichungswürdige äußere Gestalt.

Die Publikation im BauNetz-Newsletter kann daher meines Erachtens leider nur der Dokumentation dienen, wie die Konzentration auf Einzelaspekte von Architektur spätestens dann zum Scheitern des "großen Ganzen" führen kann, wenn ebendieses "Ganze" nämlich nicht über die eigene Flurstücksgrenze hinaus gedacht und verstanden wird.

14

peter | 11.05.2023 08:56 Uhr

es heisst außerdem

C_ringe und nicht G_ringe

13

FLG | 10.05.2023 18:23 Uhr

@12

Bezüglich Kommentar 11.

Vom jemandem, der direkt mit Altersdiskreditierung startet und durch absurde Wortwahl flippig-cool erscheinen möchte, dürfen Sie wohl keine sinnvollen Antworten erwarten.

12

auch nix | 10.05.2023 17:07 Uhr

verstanden

@11:
könnten SIe das mal umschwurbeln in ein verständliches Deutsch dass man Ihr ANliegen und Ihre Meinung auch begreift?

Danke

11

Kritiker | 10.05.2023 11:50 Uhr

Boomer-Gringe.

Ach Gottchen wie sich die verkrusteten Hirnwendungen der ganzen Opaarchitekten der Babyboomer Generation aus ihren tradierten und auf verschwendung basierenden Vorstellungen von guten Wohnungen und gutem Wohnen hier gerade am überhitzen sind.
Schließlich war es eure Generation welche mit ihrem tun solch Nomadisierenden Ansprüche und maximalen Minimalismus als Lösungskrücke erst den Nährboden bereitet haben. Weniger Labern und weniger Ideologie wäre an eurer Stelle angebrachter. Ein wenig mehr Ambiguitätstoleranz, bitte.
Das verlangte hat nämlich das Projekt und deswegen ist es auch gut, keine Best-Practices Verkaufssprech-Wischiwaschi, es ist einfach gut.

10

ixamotto | 10.05.2023 11:36 Uhr

@5 und @7

Luigi Caccia Dominioni ist ganz offensichtlich das Vorbild, zu ihm hat Elli Mosayebi ja auch umfangreich geforscht, und ich finde, an seinen Vorbildern ist das Projekt auch nah dran.

Vielleicht viel zu nah und ganz sicher stellt sich die Frage, ob und in welcher Hinsicht das alles Sinn macht im Hier und Jetzt. Der Begriff des Performativen ist z.B. total irreführend und nicht erhellend, weil das Projekt in Punkto 'räumlicher Gebrauch' mindestens so viel verhindert, wie es ermöglicht.

Aber eine "Erstsemesterstudentenseminararbeit" ist das natürlich nicht. Dieser Ausdruck macht bloß verächtlich, statt zu kritisieren und zeugt am Ende des Tages nur von der Arroganz derjenigen, die ihn aus sicherer Deckung in ihre Tasten hämmern.

9

Leipziger | 10.05.2023 10:33 Uhr

Gut gedacht

Erstmal ist es doch wunderbar, dass jemand das Experiment wagt und Wohnungen mit mobilen Wänden baut, und diese dazu noch verhältnismäßig lowtech.
Wir brauchen noch viel mehr solcher Projekte, damit eine best practice entstehen kann.

8

Hirsch | 10.05.2023 10:04 Uhr

"Weniger,

aber besser!" möchte man den Architektinnen zurufen

7

peter | 10.05.2023 08:51 Uhr

"Erstsemesterstudentenseminararbeit"

trifft es ziemlich gut

6

arcseyler | 10.05.2023 08:51 Uhr

........

Ganz einfach, das sind Singlelofts, die mit ganz wenig eigenen Möbeln schon eingerichtet sind. Leben in einer Wohnplastik. Ist doch vorstellbar.

5

Severus | 09.05.2023 23:19 Uhr

wohnschmerz

Das ist ja ein Krampf. Wer will so wohnen? Diese riesige Drehtür wird nach drei Monaten ausgebaut, weil der Mieter keine Lust mehr auf diese lebensfremde Erstsemesterstudentenseminararbeit hat.

4

Tim | 09.05.2023 21:58 Uhr

Performativität

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Parameter, sollte aber die Architektur und die Bedürfnisse der Nutzer nicht zu sehr strangulieren. Was die Performativität angeht, wäre interessant, zu untersuchen, wie oft die "Entscheidung stets aufs Neue" in der Realität getroffen wird.

Von außen ist das Haus alles andere als attraktiv.

3

greg_:_: | 09.05.2023 21:53 Uhr

leider ein Totalausfall

...mir fehlen die Worte......das sinnnigste an diesem Projekt ist die FArbkomposition...

2

remko | 09.05.2023 19:08 Uhr

remko

in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit an oberster Stelle steht, einen Entwurf abzuliefern, der so dermaßen determiniert, ist ein architektonischer Totalschaden.

1

auch ein | 09.05.2023 16:34 Uhr

architekt

ein echter krampf.
gemacht für leute die wirklich nur EIN jackett haben und sonst dies der nette dritttwohnsitz in ZH ist wenn man bei google von MO bis DO arbeitet.
nettes experiment aber sehr verkopft

und die verschattung der oberlichter (was man von innen zum glück nicht sieht ist absurd

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

10.05.2023

Zwischen Ökologie und Baukunst

Hamburger Architektur Sommer

09.05.2023

Toben hinterm Giebel

Kita in Stuttgart-Hedelfingen von larob. studio für architektur

>
BauNetz Themenpaket
Kleider machen Häuser
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
Campus Masters
vgwort