https://www.baunetz.de/wettbewerbe/akplus_Arbeiterkammer_Wien_100284.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

23/09/2003 S182 Europäische Gemeinschaften - Dienstleistungen - Bekanntmachung über Wettbewerbe

AT-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2003/S 182-164625

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I. 1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Att: Direktor Mag. Werner Muhm, Prinz Eugen Straße 20-22, A-1040 Wien. Tel.: +43/1/501 65-22 81. Fax: +43/1/501 65-22 82. E-mail: werner.muhm@akwien.or.at. URL: http://www.akwien.at.
2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich: Hans Lechner ZT GmbH, Att: Arch. Günther Stefan, Lerchenfelderstraße 65, A-1070 Wien. Tel.: +43/1/523 73 56. Fax: +43/1/523 73 57. E-mail: 242@hlechner.at. URL: http://www.hlechner.at.
3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Hans Lechner ZT GmbH, Att: Arch. Günther Stefan, Lerchenfelderstraße 65, A-1070 Wien. Tel.: +43/1/523 73 56. Fax: +43/1/523 73 57. E-mail: 242@hlechner.at. URL: http://www.akplus-wien.at.
4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken: Hans Lechner ZT GmbH, Att: Arch. Günther Stefan, Lerchenfelderstraße 65, A-1070 Wien. Tel.: +43/1/523 73 56. Fax: +43/1/523 73 57. URL: http://www.hlechner.at.
5) Art des Öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS
II. 1) Beschreibung des Vorhabens
1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber: AKplus Wien.
1.2) Beschreibung: Einstufiger, anonymer, offener Generalplaner-Wettbewerb für die Adaptierung und den teilweisen Neubau der Objekte der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien in der Prinz-Eugen-Straße 20-22, A-1040 Wien.
1.3) Ort der Ausführung: Prinz-Eugen-Straße 20-22, A-1040 Wien.
1.4) Nomenklaturen
1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74224000.
1.4.3) Dienstleistungskategorie: 12.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III. 1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer: Siehe Auslobungsunterlagen.
2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja.
1) Inhaltlich:
wegen der Komplexität der ausgeschriebenen Leistungen, der Notwendigkeit der Bedachtnahme auf vor allem raumplanerische und städtebauliche sowie denkmalschützerische Rahmenbedingungen, der örtlichen Lage des Objektes und der besonderen Stellung des Auftraggebers im öffentlichen Leben, werden besondere Anforderungen an die Güte des Wettbewerbsentwurfes gestellt. Daher erfolgt eine inhaltliche Beschränkung der zum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer auf solche, die über die besonderen fachlichen Qualifikationen verfügen, wie sie im nachstehenden Absatz (2) sachlich umschrieben sind;
(2) sachlich:
(2.1) teilnahmeberechtigt sind Personen im Sinne des Absatzes (3), die nach Maßgabe des folgenden Unterabsatzes (2.2) zur Ausübung des Berufes eines selbständigen Architekten oder Zivilingenieurs für Hochbau entsprechend der räumlichen Abgrenzung nach Absatz (4) zum Zeitpunkt der Anbotsabgabe berechtigt sind;
(2.2) diese Berechtigung zur Berufsausübung kann bestehen in:
(a) der Erfüllung der Ziviltechnikerbefugnisse für das Fachgebiet Architektur oder Hochbau nach den Bestimmungen des österreichischen Ziviltechnikergesetzes/ZTG 1993, oder
(b) der Erfüllung der - höchstens zwölf Monate alten - Nachweise gemäß allen Ziffern des § 1 Abs. (3) der österreichischen EWR-Architektenverordnung/EWR-ArchV 1995, wobei die nach § 1 Abs. 4 EWR-ArchV erforderliche Dienstleistungsanzeige vor Ablauf der Angebotsfrist einzubringen und spätestens mit der Angebotslegung durch Vorlage in einem verschlossenen Kuvert mit verschlüsseltem Anbots-Bezug nachzuweisen ist;
(2.3) teilnahmeberechtigt sind ferner Personen im Sinne des Absatzes (3), die nach Maßgabe des folgenden Unterabsatzes (2.4) zur Ausübung des Berufes des planenden Baumeisters für Hochbauten, Tiefbauten und andere verwandte Bauten entsprechend der räumlichen Abgrenzung nach Absatz (4) zum
Zeitpunkt der Angebotsabgabe berechtigt sind;
(2.4) diese Berechtigung zur Berufsausübung kann bestehen in
(a) der Erfüllung der Gewerbeberechtigung nach § 99 Abs. (1) Ziff. 1 der Gewerbeordnung/GewO 1994 in ihrer geltenden Fassung, oder
(b) die Erfüllung einer der in der obigen lit (a) erwähnten Gewerbeberechtigung gleichwertigen beruflichen Befugnis, wobei die erforderlichen Nachweise/Bestätigungen durch die jeweils zuständigen Berufsorganisationen im EWR-Sitzstaat des Bewerbers spätestens mit der Angebotslegung in einem verschlossenen Kuvert mit verschlüsseltem Anbots-Bezug vorzulegen sind;
(3) persönlich:
teilnahmeberechtigt sind:
(a) natürliche Personen, die nach den Vorschriften ihres jeweiligen EWR-Berufsitzstaates eigenberechtigt sind, und
(b) Gesellschaften im Sinne des Art. 48 Abs. (2) EG-Vertrag, die ihren satzungsmäßigen Sitz oder ihre Hauptverwaltung oder ihre Hauptniederlassung in einem EWR-Mitgliedstaat haben und bei denen zumindest ein zur selbständigen Außenvertretung befugter Geschäftsführer/Vorstand die sachlichen Voraussetzungen nach dem obigen Absatz (2) persönlich erfüllt;
(4) räumlich:
teilnahmeberechtigt sind alle Staatsangehörigen einer Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum/EWR, welche die obigen sachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV. 1) Art des Wettbewerbs: Offener Wettbewerb.
2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben: a. Städtebauliche Lösung.
b. Baukünstlerische Lösung und Außenraumkonzept.
c. Funktionelle Lösung.
d. Wirtschaftlichkeit in Bau, Betrieb und Erhaltung.
e. Denkmalschutz.
[Die Kriterien sind nicht gewichtet.].
3) Verwaltungsinformationen
3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: AKplus Wien.
3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge: 18.11.2003. Uhrzeit: 17:00.
3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können: Deutsch.
4) Preise und Preisgericht
4.1) Anzahl und Höhe der Preise: Siehe Auslobungsunterlagen.
4.2) Angaben zur Kostenerstattung: Keine Kostenerstattung.
4.3) Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden: Nein.
4.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber verbindlich: Nein.
4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts: Architekt o. Univ.-Prof. Mag. arch. Johann Georg GSTEU.
(Vertretung: Architekt Mag. arch. Alessandro ALVERA).
Architektin Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Franziska ULLMANN.
(Vertretung: Architekt Dipl.-Ing. Peter EBNER).
SR Dipl.-Ing. Josef MATOUSEK.
(Vertretung: Dipl.-Ing. Robert KNIEFACZ).
Mag. Werner MUHM.
(Vertretung: Mag. Johanna ETTL).
Hr. Walter ZWIAUER.
Dr. Dwora STEIN.
Hr. Johann DRIEMER.
(Vertretung: Hr. Anton KORNTHEUER).
Hr. Otto KAPFINGER.
Fr. Lisbeth WÄCHTER-BÖHM.
ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN
VI. 1) Die Bekanntmachung ist freiwillig: Nein.
2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird: Nein.
3) Sonstige informationen: IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen: erhältlich bis: 1.11.2003.
Die Auslobungsunterlagen sind vollständig im Extranet unter www.akplus-wien.at veröffentlicht. Interessenten haben Teilzugriff, registrierte Teilnehmer haben kostenlos vollen Zugriff.
Die Auslobungsunterlagen können vom Wettbewerbsbüro zusätzlich auch auf CD-ROM angefordert werden. Voraussetzung ist die Entrichtung eines Kostenbeitrages in der Höhe von 70 EUR auf das Konto Hans Lechner ZT GmbH bei der BA-CA mit der Nummer 302 709 800, Bankleitzahl 12000, lautend auf "AKplus-Wien". Der Einzahlungsbeleg ist in Kopie der schriftlichen Anforderung beizulegen.
4) Datum der Versendung der Bekanntmachung: 12.9.2003.