https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Zentrum_fuer_Gestaltung_und_Wirtschaftskommunikation_99230.html

Vollständiger Bekanntmachungstext

Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation in Schwäbisch Gmünd

Auslober: Stadt Schwäbisch Gmünd

Durchführung und Betreuung:

Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH
z.Hd. Herrn Steiner
Stuttgarter Straße 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel (07171) 932-474
Fax (07171) 932-475

Wettbewerbsaufgabe:

Der Auslober erwartet funktional und städtebaulich stimmige Entwürfe für einen Umbau bzw. Neubau des Zentrums für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation zu erhalten. Das Bauprogramm umfaßt eine Nutzfläche von 1.600 m2. Von interdisziplinären Arbeitsgerneinschaften sollen gemeirisam Lösungen entwickelt werden, die sowohl in Architektur und Design, als auch in Bezug auf integrierte ökologische, energiesparende und umweltschonende Bau- und Haustechnik neue Maßstäbe setzen. Erwartet werden innovative, kostengünstige Entwürfe für eine zukunftsweisende und nachhaltige Architektur, die auch Grundlage für die Beantragung von Fördergeldern u.a. im Bereich Umwelt werden sollen.

Wettbewerbsart und Zulassungsbereich:

Begrenzt offener, anonymer, interdisziplinärer, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem offenem Bewerbungsverfahren. Der Zulassungsbereich für Architekten, Fachingenieure und Designer ist die Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahme am Wettbewerb ist Interessenten von außerhalb des Zulassungsbereiches, mit Bezug auf Art. 49 des EWG-Vertrages, und aus der Schweiz möglich. Die Durchführung aller Wettbewerbsleistungen erfolgt in Deutsch.

Teilnahmeberechtigung:

Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung freier Architekt, freier Designer, Fachingenieur für Gebäudetechnik, berechtigt sind.

Dabei sind grundsätzlich interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaften aus Architekten mit freien Designern und Fachingenieuren der Gebäudetechnik zu bilden. Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft soll dem interdisziplinären Ansatz des Gesamtvorhabens gerecht werden.

Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, desse Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (Architektenrichtlinie) bzw. 89/48/EWG (Holschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist.

Teilnahmeberechtigt sind ferner juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher Personen. Bei juristischen Personen und Arbeitsgemeinschaften ist der teilnahmeberechtigte Architekt für die Wettbewerbsleistung verantwortlich. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein, dies gilt
auch für die Beteiligung freier Mitarbeiter. Bei juristischen Personen müssen außer dem zu benennden Vertreter auch der oder die Verfasser der Wettbewerbsarbeit die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
Wer am Tag der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.
Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahme von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge-.
Fachberater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung sorgfältig zu prüfen. Seine Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung. Bei Zweifeln über die Teilnahmeberechtigung wird eine Rück-sprache mit dem Landes-wettbewerbsausschuss empfohlen.

Sechs interdisziplinäre Teams werden vorab gesetzt.

Bewerbungsverfahren:

Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum 3.4.2000 an obige Adresse zu richten und mit der Kennzeichnung „Wettbewerb Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation“ zu versehen. Bei Einsendung durch die Post, Bahn oder andere geeignete Beförderungsmittel gilt die Abgabefrist als eingehalten, wenn der Poststempel spätestens das Datum des 3.4.2000 trägt. Der Bewerbung sind beizufügen:

- Unterlagen zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung: a) Nachweis der Eintragung in die Architektenliste mit Datum der Eintragung
b) Kopie der Diplome des Designers und des Fachingenieurs für Gebäudetechnik
c) Arbeitsgemeinschaft mit Designer und Fachingenieur für Gebäudetechnik
- Angaben des Geschäftssitzes mit Telefon- und Telefaxnummer sowie Email-Adresse, über die kurzfristig eine Benachrichtigung erfolgen kann.

Ca. 24 Teilnehrner plus Nachrücker werden im Bewerbungsverfahren aus den Bewerbungen ausgelost. Diese werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe A umfasst Architekten, die nicht länger als 5 Jahre als freier Architekt in die Architektenliste eingetragen sind (Referenz, Datum der Eintragung als freier Architekt). Gruppe B umfasst Architekten, die als freier Architekt länger als 5 Jahre in die Architektenliste eingetragen sind. Entsprechend der Bewerberzahl in den jeweiligen Gruppen werden die gelosten 24 Teilnehmer plus Nachrücker paritätisch berücksichtigt.

Alle Bewerber werden über das Ergebnis der Auswahl bis zum 12.4.2000 unterrichtet. Einsprüche gegen die per Los getroffene Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer sind nicht zulässig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Fachpreisrichter:

1. Erster Bürgermeister Hans Frieser, Schwäbisch Gmünd
2. Prof.Dr.-Ing. Gerhard Hausladen, Gebäudetechniker,Kirchheim
3. Prof. Katrin Hinz, Architektin und Designerin, Berlin
4. Prof. Uwe Kiessler, Architekt, München
5. Bürgermeister a.D. Karl Heinz Ruppel, Freier Architekt, Eislingen
6. Prof. Peter Schenk, Freier Architekt, Schwäbisch Gmünd
7. Prof. Peter Steiger, Freier Architekt, Zürich

Preise:

1. Preis: 40.000 DM
2. Preis. 20.000 DM
3. Preis: 18.000 DM
4. Preis: 12.000 DM
3 Ankäufe à 8.000 DM = 24.000 DM

Gesamtpreissumme netto: 120.000 DM

Termine:

Abgabefrist für Teilnahmebewerbung: 3.4.2000
Auslosung und Benachrichtigung: 12.4.2000
Wettbewerbsunterlagen anfordern bis zum 20.4.2000
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: 2.5.2000
Einsendeschluss für schriftliche Rückfragen an den Auslober bis zum: 20.5.2000
Kolloquium mit Ausgabe des Modells: 27.5.2000
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 14.8.2000
Abgabe des Modells: 21.8.2000
Vorprüfung: 15.8. bis 5.9.2000
Preisgerichtssitzung: 7.+ 8.-9.2000