https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Verwaltungsgebaeude_fuer_das_Landratsamt_104604.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

26/07/2005 S142 Europäische Gemeinschaften – Dienstleistungen – Bekanntmachung über Wettbewerbe


D-Emmendingen: Organisation von einem Architektenwettbewerb

2005/S 142-141735

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

I.1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers:
Landkreis Emmendingen, Att: vertreten durch Herrn Landrat Hanno Hurth, Landratsamt Emmendingen, Bahnhofstraße 2-4, D-79312 Emmendingen. Tel.: +49 7641 451-0. Fax: +49 7641.
I.2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Bau Projekt Projektmanagement GmbH, Att: Herrn Ralph Beck, Gumbisweg 7, D-79279 Vörstetten. Tel.: +49 7666 8819 0. Fax: +49 7666 8819 29. E-mail: info@bp-bauprojekt.de.
I.3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Siehe I.2).
I.4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken:
Landratsamt Emmendingen, Kämmerei, Att: Herrn Rainer Ernst, Bahnhofstraße 2-4, D-79312 Emmendingen. Tel.: 07641/451-623. Fax: 07641/451-639. E-mail: r.ernst@landkreis-emmendingen.de.
I.5) Art des Öffentlichen Auftraggebers:
Einrichtung des öffentlichen Rechts.

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS

II.1) Beschreibung des Vorhabens
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber:
Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb nach GRW 1995 mit vorgeschaltetem qualifziertem Auswahlverfahren (GRW 1995 in der Fassung vom 22.12.2003).
II.1.2) Beschreibung:
Neubau eines Verwaltungsgebäudes für das Landratsamt in Emmendingen.
Architektenwettbewerb.
II.1.3) Ort der Ausführung:
D-Emmendingen, Schwarzwaldstraße.
II.1.4) Nomenklaturen
II.1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
74223000.
II.1.4.2) Andere einschlägige Nomenklaturen (CPC):
II.1.4.3) Dienstleistungskategorie:
12.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Ein Auswahlgremium wird insgesamt 25 Teilnehmer aus den Bewerbern auswählen. Es wird dabei folgende Kriterien einsetzen:
Ausschlusskriterien:
- Erklärung des Bewerbers zur Teilnahme am Wettbewerb (mit eigenhändiger Unterschrift aller teilnahmeberechtigten Bewerber),
- Nachweis der beruflichen Qualifikation (zum Beispiel durch Kopie der Eintragungsurkunde),
- Für Berufsanfänger: Nachweis, dass das Diplom nicht weiter als 7 Jahre zurückliegt,
- Für kleine Büros: Nachweis, dass das Büro aus nicht mehr als 5 qualifizierten Mitarbeitern inklusive Büroinhaber besteht.
Auswahlkriterien:
- Nachweis mindestens eines realisierten Projektes im Bereich Verwaltungsbau, bei Berufsanfängern und kleinen Büros mindestens eines realisierten Projektes mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Nutzung. Die Gestaltqualität wird bei der Beurteilung jeweils ein Aspekt sein,
- Erbringen aller Leistungsphasen des § 15 HOAI im eigenen Büro,
- Nachweis mindestens eines Wettbewerbserfolges (Preis) oder eines ausgezeichneten realisierten Projekts (Bonatzpreis, Hugo-Häring-Preis, Auszeichnung beispielhaftes Bauen), bei Berufsanfängern eines Erfolgs bei studentischen Wettbewerben oder ausgezeichneten Studentenarbeiten.
Aus allen Bewerbern, die den Auswahlkriterien genügen, werden 5 Teilnehmer direkt gesetzt, 20 Teilnehmer werden aus den verbleibenden Bewerbern durch Los bestimmt. Kleine Büros und Berufsanfänger werden dabei anteilig zur Zahl ihrer Bewerbungen berücksichtigt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht eines Notars oder einer vom Auslober unabhängigen Dienststelle.
Eine Bewerbung ist nur mit den vom Auslober ausgegebenen formalisierten Bewerbungsunterlagen möglich. Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer diese Bewerbungsunterlagen beim Auslober abgefragt und fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
Mehrfachbewerbungen jeglicher Art werden nicht zum Auswahlverfahren zugelassen.
III.2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Ja.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tag der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt oder Landschaftsarchitekt zu führen. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien 85/384/EWG (Architektenrichtlinie) oder 89/48/EWG (Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Landschaftsarchitekten sind nur in Arbeitsgemeinschaften mit Architekten teilnahmeberechtigt.
Teilnahmehindernisse sind in 3.2.3 GRW beschrieben.
Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) Art des Wettbewerbs:
Nichtoffener Wettbewerb.
IV.1.1) Voraussichtliche Teilnehmerzahl oder Marge:
Genaue Zahl:25.
IV.1.1.1) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
1: Keine.
IV.2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben:
Alle zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden nach folgenden Kriterien beurteilt:
Städtebauliches Gesamtkonzept / Erschließung,
Gestalterische und räumliche Qualität,
Erfüllung des Raumprogramms und funktionale Anforderungen,
Ökologische Kriterien,
Wirtschaftlichkeit,
Qualitative Bedarfsanforderungen,
Möglichkeit von Nutzungsänderungen.
Die Bewertungskriterien können im vollständigen Auslobungstext weiter differenziert werden.
IV.3) Verwaltungsinformationen
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber:
IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen:
Zahlungsbedingungen und -weise: Der Bewerbungsbogen und Informationen zu den Modalitäten der Bewerbung sind bei der Anschrift in I.2) erhältlich.
IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge:
25.8.2005. Uhrzeit: 16:00.
IV.3.4) Versendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:
IV.3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können:
Deutsch.
IV.4) Preise und Preisgericht
IV.4.1) Anzahl und Höhe der Preise:
Die Summe der Preise und Ankäufe - Wettbewerbssumme - beträgt 64 000 EUR nach GRW.
IV.4.2) Angaben zur Kostenerstattung:
Kosten für die Bewerbung werden nicht erstattet.
IV.4.3) Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden:
Ja.
IV.4.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber verbindlich:
Ja.
IV.4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts:
Fachpreisrichter(in):
Dipl.-Ing. Kretschmer, Rüdiger, Stadtplanungsamt Emmendingen,
Dipl.-Ing. Prof. Lederer, Arno, Stuttgart,
Dipl.-Ing. Muffler, Michael, Tuttlingen,
Dipl.-Ing. Weindel, Michael, Waldbronn,
Dipl.-Ing. Wilhelm, Barbara, Lörrach,
Dipl.-Ing. Prof. Wolfrum, Sophie, Karlsruhe.

ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN

VI.1) Die Bekanntmachung ist freiwillig:
Nein.
VI.2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird:
Nein.
VI.3) Sonstige informationen:
Nachprüfungsbehörde: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, 76247 Karlsruhe, Tel.: +49 (0) 721 / 926 - 4049, Telefax: +49 (0) 721 / 926 - 3985.
I.5) Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaft des öffentlichen Rechts.
IV.1) Art des Wettbewerbs: Begrenzt offener einstufiger Realisierungswettbewerb nach GRW 1995 mit vorgeschaltetem qualifiziertem Auswahlverfahren.
IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge: Die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb muss bis zum 25.8.2005, 16:00 Uhr beim Landratsamt Emmendingen eingegangen sein. Nach diesem Termin eingehende Bewerbungen werden nicht zugelassen.
IV.3.4) Versendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: Alle Bewerber werden bis zum 15.9.2005 über die Zulassung zum Verfahren informiert.
VI.4) Datum der Versendung der Bekanntmachung:
19.7.2005.