https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Umbau_und_Umgestaltung_der_ehemaligen_Kurfuerstlichen_Burg_99602.html

Ausschreibungstext im EU-Amtsblatt

Boppard: Architektenwettbewerb
2000/S 163-107595


1. Auftraggeber: Stadt Boppard, Karmeliterstraße 2, D- 56154 Boppard.
Betreut durch: AKD Architektenkammer Rheinland-Pfalz Dienstleistungen GmbH, Hindenburgplatz 2-6, D-55118 Mainz. Tel.: (061 31) 99 60-21. Fax: (061 31) 61 49 26.
2. Beschreibung des Vorhabens: CPV: 74223000.
Umbau und Umgestaltung der ehemaligen Kurfürstlichen Burg zu einem kulturellen und gastronomischen Schwerpunkt im historischen Stadtkern.
3. Art des Wettbewerbs: Begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb in zwei Bearbeitungsphasen; Zahl der Teilnehmer in der 2. Bearbeitungsphase: ca. 25 Teilnehmer. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
4.
5.
5. a) Beabsichtigte Zahl der Teilnehmer: Entfällt.
b) Ausgewählte Teilnehmer: Entfällt.
c) Kriterien bei der Auswahl von Teilnehmern: Entfällt.
d) Schlußtermin für Eingang der Teilnahmeanträge: 27.9.2000.
6. Vorbehalt für einen besonderen Berufsstand: Natürliche Personen und zwar ausschließlich selbständig tätige (freischaffende) Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderung als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien 85/384 EWG des Rates vom 10.6.1985 gewährleistet ist.
Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck allein auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht, wenn der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen als Teilnehmer gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Innenarchitekten und Landschaftsarchitekten (jeweils freischaffend) sind jeweils in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten teilnahmeberechtigt. Für sie gelten die vorgenannten Anforderungen sinngemäß (Richtlinie 89/48 EWG).
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb ist nur diejenige Person oder Arbeitsgemeinschaft, die mit einem Vertretungsberechtigung am Kolloquium teilgenommen hat. Mitarbeiter/innen müssen eine schriftliche Bevollmächtigung vorweisen. Im Rahmen dieses Kolloquiums erfolgt die Ausgabe der ergänzenden Planunterlagen.
Teilnahmehindernisse gelten darüber hinaus gemäß Ziffer 3.2.3 GRW 1995.
Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen ab Ende der Anmeldefrist erfüllt sein.
7. Kriterien: Erfüllung des Raum- und Funktionsprogramms sowie der Festlegung des Auslobungstextes.
Städtebauliche Einbindung, architektonische Gebäude- und Freiflächengestaltung.
Funktionsfähigkeit, Nutzbarkeit, Innere und äußere Erschließung.
Baulicher Aufwand für Konstruktion und Betriebstechnik, Gesamtausführung hinsichtlich Investitions- und Folgekosten.
Räumliche Qualitäten.
Einhaltung baurechtlicher Vorschriften.
Das Preisgericht trifft seine Entscheidung gemäß Ziffer 3.3 Abs. 2 GRW 1995.
8. Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: Prof. Dipl. Ing. Jochen Jourdan, Stadtplaner, Frankfurt/M.
Dipl. Ing. Rainer Kleebank, Architekt, Stadtplaner, Worms.
Dipl. Ing. Ansgar Lamott, Architekt, Landau.
Prof. Dipl. Ing. Rolf Rave, Architekt, Berlin.
Dipl. Ing. Heinz-Jürgen Zeeb, Architekt, Koblenz.
9. Bindende Entscheidung des Preisgerichts: Der Auslober beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einem oder mehreren Preisträgern weitere Grundleistungen nach HOAI § 15, mindestens Phase. 2-5, zu übertragen (Ziffer 7 GRW 1995).
10. Anzahl und Höhe der Preise: 1. Preis: 28 000 DEM (14 316 EUR);
2. Preis: 23 000 DEM (11 760 EUR);
3. Preis: 17 000 DEM (8 692 EUR);
4. Preis: 13 000 DEM (6 647 EUR);
5. Preis: 9 000 DEM (4 601 EUR).
4 Ankäufe à 6 250 DEM, 25 000 DEM (12 782 EUR).
Summe netto 115 000 DEM (68 798 EUR) zzgl. MwSt.
Das Preisgericht kann einstimmig auch eine andere als in der Auslobung vorgesehene Verteilung der Preise und Ankäufe beschließen oder Preisgruppen bilden.
11. Zahlungen: Für die Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen wird eine Schutzgebühr von 150 DEM (76,69 EUR) erhoben. Einzahlungen nur mit Verrechnungsscheck an AKD Architektenkammer Rheinland-Pfalz Dienstleistungen GmbH, Postfach 11 50, D-55001 Mainz unter Angabe des Zwecks "Wettbewerb Kurfürstliche Burg Boppard/Rhein".
Die Schutzgebühr zur Anforderung der Wettbewerbsunterlagen in Höhe von 150 DEM (76,69 EUR) wird den Wettbewerbstellnehmern, die eine den Anforderungen entsprechende Wettbewerbsarbeit eingereicht bzw. die Wettbewerbsunterlagen bis 13.11.2000 unbeschädigt an die AKD Architektenkammer Rheinland-Pfalz Dienstleistungen GmbH, Mainz, zurückgegeben haben, erstattet.
12. Anspruch auf Folgeaufträge: Siehe Ziffer 9.
13. Sonstige Angaben: Die Wettbewerbsunterlagen werden ab 4.10.2000 von der AKD GmbH Mainz verschickt. Die Versendung der Wettbewerbsunterlagen erfolgt mit Lageplan und (verkleinertem) EG-Grundriss. Die ergänzenden Planunterlagen werden im Rahmen des Kolloquiums in Boppard (Pflichtteilnahme) ausgegeben.
Ausgabe Wettbewerbsunterlagen ab: 4.10.2000.
Fristen für Eingang von Wettbewerbsarbeiten (Datum des Poststempels):
Ende der Anmeldefrist: 27.9.2000,
Abgabe der Arbeiten Phase 1: 18.12.2000,
Abgabe der Arbeiten Phase 2: 26.3.2001,
bei: Architekten Gerharz & Frank, Stadtplaner Freie Architekten BDA, Salinenstraße 135, D-55543 Bad Kreuznach, Tel. (06 71) 84 48 80, Telefax: (06 71) 84 48 50.
Schriftliche Rückfragen bis: 16.10.2000.
Preisrichtervorbesprechung/Kolloquium: 20.10.2000.
Preisgerichtssitzung Phase 1: 19./20.1.2001.
Preisgerichtssitzung Phase 2: 20./21.4.2001.
Vergabeprüfstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Kurfürstliches Palais, Willy-Brandt-Platz 3, D-54290 Trier.
Vergabekammer: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, D-55116 Mainz.
Die Prüfung durch die Vergabeprüfstelle ist nicht Voraussetzung für die Anrufung der Vergabekammer und bewirkt keine automatische Aussetzung des Vergabeverfahrens.
14. Absendung der Bekanntmachung: 21.8.2000.
15. Eingang der Bekanntmachung: 21.8.2000.