https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Umbau_und_Erweiterung_des_Kreisaltenheims_Schloss_Garatshausen_102636.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

01/10/2004 S192 Europäische Gemeinschaften - Dienstleistungen - Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Starnberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2004/S 192-163811

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

I.1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers:
Landkreis Starnberg, Att: Hans-Michael Lemmer, Postfach 1460, D-82317 Starnberg. Tel.: +49(0)8151-148-528 . Fax: +49(0)8151-148-490. E-mail: Lemmer.hochbau@lra-starnberg.de. URL: www.lra-starnberg.de.
I.2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Böhm Glaab Sandler & Partner, Att: Josef Mittertrainer, Weißenburger Platz 4, D-81667 München. Tel.: +49 (0)89 4477123 . Fax: +49 (0)89 44771240. E-mail: mail@bgsp.net. URL: www.bgsp.net.
I.3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Böhm Glaab Sandler & Partner, Att: Josef Mittertrainer, Weißenburger Platz 4, D-81667 München. Tel.: +49 (0)89 4477123 . Fax: +49 (0)89 44771240. E-mail: mail@bgsp.net. URL: www.bgsp.net.
I.4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken:
Böhm Glaab Sandler & Partner, Att: Josef Mittertrainer, Weißenburger Platz 4, D-81667 München. Tel.: +49 (0)89 4477123 . Fax: +49 (0)89 44771240. E-mail: mail@bgsp.net. URL: www.bgsp.net.
I.5) Art des Öffentlichen Auftraggebers:
Regionale/lokale Ebene.

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS

II.1) Beschreibung des Vorhabens
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber:
II.1.2) Beschreibung:
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb für den Umbau und die Erweiterung des Kreisaltenheims Schloss Garatshausen.
Der Landkreis Starnberg beabsichtigt, das Kreisaltenheim Schloss Garatshausen, Gde. Feldafing, umzubauen und zu erweitern.
In einem mehrstufigen Umstrukturierungsprozess soll zunächst ein neues Gebäude mit ca. 60 Pflegebetten errichtet werden, anschließend soll der bisherige, veraltete Pflegebereich eine neue Nutzung erhalten (z.B. Personalwohnungen, Wohnen im Alter, Wohnen auf Zeit). Gesamtvolumen:
Neubau ca. 3 400 m2, Bestandsumbau ca. 3 500 m2.
II.1.3) Ort der Ausführung:
D-Feldafing, Ortsteil Garatshausen.
II.1.4) Nomenklaturen
II.1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
II.1.4.2) Andere einschlägige Nomenklaturen (CPC):
II.1.4.3) Dienstleistungskategorie:

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA).
Kriterium für die Auswahl der Teilnehmer sind Entwurfsqualität, Fachkunde, Erfahrung und Leistungsfähigkeit bei Aufgabenstellungen vergleichbarer Art und Größenordnung (z.B. Bauen im Bestand, Wohnheime etc.).
Die Bewerbung muss folgende Angaben/Unterlagen in deutscher Sprache beinhalten:
Ausgefülltes Bewerbungsformular (erhältlich per Fax, e-mail oder als download unter www.bgsp.net).
Dokumentation (max. 4 Seiten DIN A4) von ausgewählten Referenzprojekten in Art und Größenordnung der Aufgabenstellung innerhalb der letzten 5 Jahre.
Nachweis der Teilnahmeberechtigung.
Berufsanfänger und kleine Büroorganisationen werden in angemessenem Umfang berücksichtigt, auch wenn sie die geforderte Fachkunde, Erfahrung und Leistungsfähigkeit noch nicht nachweisen können. Maßgeblich ist in diesem Fall die Entwurfsqualität, die aus den eingereichten Unterlagen erkennbar wird.
Je Bewerber bzw. Arbeitsgemeinschaft ist nur eine Bewerbung zulässig. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt. Der Bewerber ist selbst für die Vollständigkeit verantwortlich.
Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungen sind nur auf dem Postweg zugelassen. Sie sind bis zum 2.11.2004 (Eingangsdatum) unter dem Stichwort "Kreisaltenheim Garatshausen" an das Büro Boehm Glaab Sandler & Partner, Weissenburger Platz 4, D-81667 München zu richten.
III.2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Ja.
Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige
- natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Architektin berechtigt sind.
Landschaftsarchitekten/innen sind nur in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten/innen zugelassen. Ist im jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung nicht geregelt, erfüllt die Anforderung als Architekt/Architektin oder Landschaftsarchitekt/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG und 89/48/EWG gewährleistet ist;
- juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszwecken Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Juristische Personen müssen einen Bevollmächtigten benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der Bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden;
- Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Freie Mitarbeiter müssen in ihrer Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Sie sind in der Bewerbung zu benennen.
Ausgewählte Teilnehmer dürfen am Wettbewerb keine weiteren Entwurfsverfasser oder freien Mitarbeiter außer den in der Bewerbung Genannten beteiligen.
Die Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten/innen wird empfohlen. Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitekten/innen können auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gebildet werden.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Auslobung (1.12.2004) erfüllt sein.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) Art des Wettbewerbs:
Offener Wettbewerb.
IV.1.1) Voraussichtliche Teilnehmerzahl oder Marge:
Genaue Zahl:25.
IV.1.1.1) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
1: Diezinger + Kramer Architekten, Eichstätt.
2: Architekt Franz Dirtheuer, München.
3: Ebe + Ebe Architekten, München.
4: Architekt Wolfgang Glaser, München.
IV.2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben:
Leistungs- und Programmerfüllung, Planungskonzept, städtebauliche Einbindung, Bauliche Nutzung und Gestaltung, Erschließung und Stellplätze, Freiraumnutzung und -gestaltung, Wirtschaftlichkeit, Realisierung, Nachhaltigkeit. Eine weitere Differenzierung im Wettbewerbsverfahren ist möglich.
IV.3) Verwaltungsinformationen
IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber:
IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen:
IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge:
2.11.2004.
IV.3.4) Versendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:
Voraussichtlicher Zeitpunkt: 1.12.2004.
IV.3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können:
Deutsch.
IV.4) Preise und Preisgericht
IV.4.1) Anzahl und Höhe der Preise:
1. Preis: 21 000 EUR.
2. Preis: 14 000 EUR.
3. Preis: 10 500 EUR.
4. Preis: 8 500 EUR.
5. Preis: 5 500 EUR.
3 Ankäufe à 3 500 EUR: 10 500 EUR.
Gesamtsumme netto: 70 000 EUR.
Sofern Wettbewerbsteilnehmer Mehrwertsteuer abführen, wird diese ihnen anteilig zusätzlich vergütet.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Preissumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen und auch Sonderpreise (4.2 GRW) zu vergeben. Der Netto-Betrag der ausgelobten Preissumme kommt in jedem Fall zur Verteilung.
IV.4.2) Angaben zur Kostenerstattung:
Die Teilnehmer haben über die Preissumme hinaus keinen Anspruch auf Kostenerstattung.
IV.4.3) Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden:
Ja.
IV.4.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber verbindlich:
Ja.
IV.4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts:
Fachpreisrichter/innen:
1) Ingrid Amann, Architektin, München.
2) Prof. Dietrich Fink, Architekt, München.
3) Rolf Höfer, Regierung von Oberbayern.
4) Prof. Andreas Meck, Architekt, München.
Sachpreisrichter/innen:
1) Heinrich Frey, Landrat.
2) Bernhard Sontheim, 1. Bürgermeister Gde. Feldafing.
3) Eva John, Kreiskämmerin.

ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN

VI.1) Die Bekanntmachung ist freiwillig:
Nein.
VI.2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird:
Nein.
VI.3) Sonstige informationen:
IV.1.1) Voraussichtliche Teilnehmerzahl oder Marge: 21 Teilnehmer (zuzügl. ca. 5 Nachrücker) werden aus den eingegangenen Bewerbungen nach den unter III.1 genannten Kriterien von einem Auswahlgremium, bestehend aus Vertretern des Landkreises Starnberg sowie 2 unabhängigen Fachleuten ausgewählt. Sofern mehr als 21 Bewerber die Anforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der qualifizierten Büros. Berufsanfänger und kleinere Büroorganisationen werden durch eine eigenständige Auswahl bzw. Losziehung (mind. 4 Teilnehmer) in angemessener Weise berücksichtigt.
VI.4) Datum der Versendung der Bekanntmachung:
24.9.2004.