https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Stadtteilzentrum_Hochschulstadtteil_100492.html

Vollständiger Bekanntmachungstext

Einstufiger begrenzt-offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Auswahlverfahren "Stadtteilzentrum Hochschulstadtteil Lübeck"

Auslober
HEG Hochschulstadtteilentwicklungsgesellschaft
Kanalstr. 64
23552 Lübeck,
Fax (0451) 709989-99

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung für Infrastrukturfolgeeinrichtungen des Hochschulstadtteils mit 3-zügiger Grundschule, Kita, für vier Gruppen, 2-Feld-Sporthalle, Jugendzentrum, Stadtteilzentrum, Forum und kirchlichen Einrichtungen, sowie städtebauliche Aussagen zur Erschließung und Anbindung des Wettbewerbsbereiches an die angrenzenden Quartiere und Freibereiche.

Wettbewerbsart
Einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Auswahlverfahren. Es werden 30 Teilnehmer ausgewählt, 12 aus Kategorie 1, 12 aus Kate-gorie 2 und 6 aus Kategorie 3 (s. u.).

Zulassungsbereich, Wettbewerbssprache
Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
Wettbewerbsauslobung und -durchführung erfolgen in deutscher Sprache.

Bewerbungsverfahren
Die BewerberInnen müssen sich selbst einer der Kategorien zuordnen:
1.
TeilnehmerInnen mit Schulbauerfahrung
TeilnehmerInnen, die bereits mindestens eine Grund- oder Hauptschule oder Bauten ähnli-chen Umfangs für Bildung und Erziehung realisiert haben.
2.
TeilnehmerInnen mit realisierten Projekten in ähnlichem Umfang wie 1.
3.
Junge TeilnehmerInnen
Geburtsdatum aller BüroinhaberInnen nach dem 01.01.1962

Bewerbungsunterlagen
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bei der Ausloberin abzufordern.

Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimat-staates am Tage der Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung freischaffender Architekt / freischaffende Architektin berechtigt sind, und/oder juristische Personen der Fach-richtungen Architektur, deren ausschließlicher Geschäftszweck in der Erbringung freiberuflicher Leistungen nach HOAI besteht. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, ein Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter / Vertreterin zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter / Vertreterin sowie der (die) Verfasser / Verfasserin der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natür-liche Personen als Teilnehmer / Teilnehmerin gestellt werden. Bei festen und projektbezogenen Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft in seiner Person die o. g. Anforderungen erfüllen.


Termine
EU-Veröffentlichung 12. März 2002
Bewerbungsschluss 22. April 2002
Auswahlgremium 26. April 2002
Versand der Unterlagen bzw. Absagen
(Beginn der Laufzeit) 30. April 2002
Rückfragenkolloquium 14. Mai 2002
Abgabe Zeichnungen (Beginn Vorprüfung) 22. Juli 2002
Abgabe Modell 29. Juli 2002
Preisgerichtssitzung 02. September 2002


Fachpreisrichter
Herr Dr. Volker Zahn, Bausenator, Hansestadt Lübeck
Herr Dipl.-Ing. Klaus Petersen, Architekt und Stadtplaner, Lübeck
Herr Dipl.-Ing. Jochen Agather, Architekt, Kiel/Hamburg
Frau Dipl.-Ing. Dörte Gatermann, Architektin, Köln
Herr Professor Andreas Thellig, Architekt, Stuttgart (angefragt)
Herr Dipl.-Ing. Teja Trüper, Landschaftsarchitekt, Lübeck

Sachpreisrichter
Herr Meyenborg, Senator, Hansestadt Lübeck
Herr Haenitsch, HEG
N.N., Fraktion CDU
N.N., Fraktion SPD
Herr Probst Meister, Kirchenkreis Lübeck (angefragt)


Preise und Ankäufe
Als Wettbewerbssumme werden insgesamt ausgelobt 70.000,-- Euro zuzügl. MwSt.
Die Wettbewerbssumme teilt sich wie folgt auf:

1. Preis 23.000,-- Euro
2. Preis 15.500,-- Euro
3. Preis 10.500,-- Euro
4. Preis 7.500,-- Euro
1. Ankauf 5.000,-- Euro
2. Ankauf 4.500,-- Euro
3. Ankauf 4.500,-- Euro


Absendung der Bekanntmachung
12. März 2002

Eingang der Bekanntmachung beim Amt für amtliche
Bekanntmachungen der Europäischen Gemeinschaften
12. März 2002