https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Sanierung_und_Erweiterung_des_Landratsamts_Mecklenburg-Strelitz_100472.html

Vollständiger Bekanntmachungstext

Architektenwettbewerb Landratsamt Mecklenburg-Strelitz

Landkreis Mecklenburg-Strelitz

SANIERUNG UND ERWEITERUNG DES LANDRATSAMTES MECKLENBURG-STRELITZ

Auslober: Landkreis Mecklenburg-Strelitz
Der Landrat
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz
Landrat Herr Elmar Schaubs
Tel.: 03981 481-103
Fax.: 03981-481-402
e-mail: hhaacker@lra-mst.de

Wettbewerbsbetreuung:

A & S GmbH Neubrandenburg
architekten . stadtplaner . beratende ingenieure
Dipl.-Ing. Egon Zühlke
August-Milarch-Straße 1
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0395-581020, Fax.: 0395/5810215
e-Mail.: architekt@as-neubrandenburg.de

Wettbewerbsaufgabe:

Planungsaufgabe ist ein baulich-gestalterisches Konzept für den aus mehreren Gebäuden mit derzeit rd. 10.000 qm Programmfläche am Standort "Woldegker Chaussee" bestehenden Verwaltungskomplex "Landratsamt Mecklenburg-Strelitz". Bereits durchgeführte Sanierungen von Gebäudeteilen sowie die in Ausführung befindliche Freianlagengestaltung, sind zwingende Wettbewerbsvorgabe. Die notwendigen baulichen Ergänzungen (Verbinder) und weiteren Gebäudesanierungen für rd. 3.000 qm Programmfläche sind aus dem Gesamtkonzept zu entwickeln. In den Verwaltungskomplex "Landratsamt Mecklenburg-Strelitz" sind Raum- und Funktionsangebote für den parlamentarischen Bereich zu integrieren.

Wettbewerbsart:
begrenzt offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb für eine Bauwerksplanung mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Wettbewerbssprache ist deutsch.

Zulassungsbereich:
Bundesrepublik Deutschland

Bewerbungsverfahren / Auswahl der Teilnehmer:
Losverfahren unter Rechtsaufsicht zur Auswahl von 26 Teilnehmern
A: 8 Bewerber aus Mecklenburg-Vorpommern
B: 18 Bewerber aus der übrigen Bundesrepublik Deutschland

Die Bewerbung erfolgt in deutscher Sprache über ein Formblatt. Das Formblatt ist beim Wettbewerbsbetreuer anzufordern. Die Bewerbungsfrist endet am 21. Mai 2002 (Poststempel). Die Losziehung wird am 07. Juni 2002 durchgeführt.

Durch den Auslober werden zusätzlich 4 Büros zur Teilnahme eingeladen:

1. Frank-Milenz-Rabenseifner, Greifswald
2. Helfried Blühdorn, Neustrelitz
3. bsr Braun-Schmidt-Reinke, Neubrandenburg
4. Wegener + Partner, Neubrandenburg

Teilnehmer:
Zur Bewerbung für die Teilnahme am Wettbewerb sind zugelassen in der Bundesrepublik Deutschland ansässige
- natürliche Personen, die am Tage der Auslobung gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimat-Bundeslandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt sind. Ist bei ausländischen Bewerbern mit Geschäftssitz in der BRD in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung Architekt gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Architekt, wer über ein Diplom, ein Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach
- der Richtlinie 85/384/EWG (EG-Architektenrichtlinie) vom 10.Juni 1985
- der Richtlinie 89/48/EWG (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) vom 21.Dezember 1988
gewährleistet ist.
- Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und einer Gesellschafter oder einer der bevollmächtigten Vertreter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die an natürliche Personen gestellten Wettbewerbsanforderungen erfüllt.
- Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
- Die Hinzuziehung eines Fachingenieurs für Gebäudetechnik als Fachberater wird empfohlen. Fachberater unterliegen nicht der Teilnahmeberechtigung.

Fachpreisrichter:
1. Michael Bräuer, Rostock
2. Prof. Diethelm Hoffmann, Kiel
3. Gerd Jäger, Schwerin
4. Prof. Joachim Andreas Joedicke, Schwerin
5. Prof. Asmus Werner, Hamburg

Preise:
Wettbewerbssumme: 47.000 Euro netto
1.Preis Euro 12.000,00 netto
2.Preis Euro 9.000,00 netto
3.Preis Euro 7.000,00 netto
4.Preis Euro 5.500,00 netto
5.Preis Euro 4.500,00 netto
Ankaufsumme Euro 9.000,00 netto

Termine:
Ende Bewerbungsfrist 21. Mai 2002
Losziehung 07. Juni 2002
Auslobung 17. Juni 2002
Rückfragenkolloquium 11. Juli 2002
Abgabe Entwürfe 26. August 2002
Abgabe Modell 02. September 2002
Preisgerichtssitzung (voraussichtlich) 10. Oktober 2002
Ausstellung 14. – 25. Oktober 2002