https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Neubau_einer_Stadthalle_101146.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

25/06/2003 S119 Europäische Gemeinschaften - Dienstleistungen - Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Lohr am Main: Architektenwettbewerb
2003/S 119-106944

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I. 1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers: Stadt Lohr a. Main, vertr. durch Herrn 1. Bürgermeister Siegfried Selinger, Schlossplatz 3, D-97816 Lohr am Main.
5) Art des Öffentlichen Auftraggebers: Regionale/lokale Ebene.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS
II. 1) Beschreibung des Vorhabens
1.2) Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbes ist die Planung einer Stadthalle mit städtebaulichem Umgriff und den Freianlagen.
Umbauter Raum ca. 15.000,00 m3, Hauptnutzfläche ca. 3.700,00 m2.
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb nach GRW 1995 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren und Auslosung.
Die Teilnahme steht offen; es werden 30 Büros zur Teilnahme ausgelost. Darunter 5 " junge Büros" (alle Verfasser nicht älter als 40 Jahre).
Zusätzlich werden 10 Teilnehmer vom Auslober gesetzt.
gesetzte Teilnehmer:
1. Auer& Weber: München,
2. Ropertz + Partner: Duisburg,
3. Raum 3: Nürnberg,
4. KSP Engel + Zimmermann: München,
5. Lauber Architekten: München,
6. Architekturbüro Haase: Karlstadt,
7. Lotharmaria Keiner: Fürstenfeldbruck,
8. Ritter + Bauer: Aschaffenburg,
9. Kunz + Manz: Würzburg,
10. Braun & Schlockermann: Frankfurt a. Main.
Das gesamte Wettbewerbsverfahren ist anonym.
Umfang weiterer Beauftragung: Der Auslober beabsichtigt bei Realisierung der Bauaufgabe unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einem oder mehreren Preisträgern Leistungen nach § 15 HOAI, mindestens die Leistungsphasen 1-5, zu übertragen.
1.4) Nomenklaturen
1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74223000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV. 1) Art des Wettbewerbs: Offener Wettbewerb.
3) Verwaltungsinformationen
3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge: 28.7.2003.
3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können: Deutsch.
4) Preise und Preisgericht
4.1) Anzahl und Höhe der Preise: 81.000,00 EUR zuzügl. MWSt. (5 Preise, 4 Ankäufe).
ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN
3) Sonstige informationen: Zulassungsbereich: EWR-Staaten und Staaten des WTO-Beschaffungsübereinkommens (GPA).
III.2) Teilnahmeberechtigung/Vorbehalt für einen Berufsstand:
Zum Bewerbungsverfahren zugelassen sind:
Natürliche Personen, die im Zulassungsbereich ansässig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht, wenn der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften mit Garten- und Landschaftsarchitekten sind zugelassen, sofern auch diese über ein entsprechendes anerkennungsfähiges Diplom gemäß Richtlinie 89/48/EWG verfügen. Sind derartige Arbeitsgemeinschaften beabsichtigt, sind die Bewerbungsunterlagen entsprechend zu ergänzen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Auslobung gegeben sein.
Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung sind zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit beizufügen:
Bürobezogene Daten (Name, Anschrift, Tel., Fax., Mail,),
Nachweis der Teilnahmeberechtigung (Bestätigung der Eintragung in die Architektenliste des jeweiligen Landes oder gleichwertiger Nachweis).
Bei den " jungen Büros" ist zusätzlich ein Altersnachweis der Entwurfsverfasser erforderlich.
Der Umfang der einzureichenden Unterlagen darf 3 Seiten im DIN A4 nicht überschreiten, weitere Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die Unterlagen werden den Bewerbern nicht wieder zurückgesandt.
In der Bewerbung müssen alle Verfasser, auch Landschaftsarchitekten als Mitverfasser und freie Mitarbeiter genannt sein. Mehrfachbewerbungen sind nicht möglich und führen zum Ausschluss der Bewerbung.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in einem undurchsichtigen Umschlag bis zum 28.07 (Datum des Poststempels) unter dem Stichwort "Wettbewerb Stadthalle Lohr a. Main" beim Auslober einzureichen. Bewerbungen per Fax und Mail sind nicht zulässig.
Bei den " jungen Büros" ist der Umschlag zusätzlich mit dem Vermerk " junges Büro" zu kennzeichnen.
Die ausgewählten Teilnehmer werden unmittelbar nach Durchführung des Losverfahrens durch den Auslober benachrichtigt.
IV.1.) Begrenzt offener, anonymer, einstufiger Realisierungswettbewerb gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie 92/50 mit vorgeschaltetem Losverfahren und Zuladungen. Die Wettbewerbssprache ist deutsch.
IV.1.1.1) Fachpreisrichter:
1. Prof. Dipl. Ing. Arch. Jo Eisele: Darmstadt.
2. Dr. Ing. Arch. Heidi Kief - Niederwöhrmeier: Nürnberg.
3. Dipl. Ing. Arch. Volker Staab: Berlin.
4. Dipl. Ing. Arch. Rainer Tropp: Aschaffenburg.
5. Dipl. Ing. Arch. Johannes Denk: Lohr a. Main.
Stellvertretender ständig anwesender Fachpreisrichter:
Dipl. Ing. Arch. Norbert Dietzinger: Eichstätt.
Sachpreisrichter:
1. Siegfried Selinger: 1. Bürgermeister Lohr a. Main.
2. Brigitte Riedmann: 2. Bürgermeisterin Lohr a. Main.
3. Dieter Augstin: Bosch-Rexroth SG BR/UF Lohr a. Main.
4.Lt. BD Dörsam: Regierung von Unterfranken.
Stellvertretender ständig anwesender Sachpreisrichter:
Meinrad Amrhein: Kulturamtsleiter Lohr a. Main.
Termine:
Bewerbungsfrist: 28.07.2003 beim Auslober, Eingang Poststempel;
Losziehung: ca. 35. KW;
Preisrichtervorbesprechung;
Tag der Auslobung 18.7.2003;
Ausgabe der Unterlagen 1.9.2003;
Rückfragen bis 19.9.2003;
Kolloquium 26.9.2003;
Abgabe der Pläne 27.10.2003;
Abgabe Modell 3.11.2003;
Preisgericht: 12.12./13.12.2003;
Ausstellung der Arbeiten: 1 Woche im Anschluss an Preisgericht.
I.4) Unterlagen: Die Auslobung und Vorprüfung erfolgt durch: Frese + Kleindienst Architekten BDA, Roritzerstr. 8, D-90419 Nürnberg. Die Ausgabe der Unterlagen erfolgt durch den Auslober.
Wettbewerbsunterlagen: Die Wettbewerbsunterlagen werden ab 1.9.2003 an die Teilnehmer versandt.
Fragen zum Wettbewerb:
Fragen an den Auslober an die: Stadtverwaltung Lohr, Schlossplatz 3, 97816 Lohr a. Main, Ansprechpartner Frau Breitenbach: Tel.: 09352 848-127. Fax.: 09352 848-450.
Nachprüfstelle für behauptete Verstöße gegen die Wettbewerbsbestimmungen: Vergabeprüfstelle, Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung v. Mittelfranken, Promenade 24, D-91522 Ansbach.
4) Datum der Versendung der Bekanntmachung: 12.6.2003.