https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Lern-_und_Dokumentationszentrum_Mittelbau-Dora_99198.html

Ausschreibungstext im EU-Amtsblatt

Weimar-Buchenwald: Architektenwettbewerb
2000/S 171-111617


1. Auftraggeber: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, D- 99427 Weimar-Buchenwald. Tel.: (036 43) 430-0. Fax: (036 43) 430-100. E-mail: wdora@buchenwald.de
2. Beschreibung des Vorhabens: CPV: 74223000.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Neugestaltung des Geländes eines ehemaligen nationalsozialistischen KZ, dessen besonderer Charakter erst in den letzten Jahren präzise erkannt worden ist. Auf diesem Gelände dieses Konzentrationslagers soll ein zeitgemäßer Ort des Gedenkens und der Information entstehen, der insbesondere der Erinnerung an die Verbindung von KZ und Untertageverlagerung der Rüstungsproduktion unter mörderischem Verschleiß von Häftlingsarbeitskraft in der Endphase des 2. Weltkrieges gewidmet ist.
3. Art des Wettbewerbs: Der Wettbewerb ist als offener 1-stufiger, 2-phasiger freiraumlicher und hochbaulicher Realisierungs- und Ideenwettbewerb ausgeschrieben, dessen 1. Phase als offener Ideenwettbewerb durchgeführt wird. Aus den hier eingereichten Arbeiten wählt die Jury mindestens 25 Teilnehmer zur Teilnahme an der 2. Phase aus. In dieser 2. Phase wird die Aufgabenstellung in Form eines beschränkten Realisierungswettbewerbs vertieft bearbeitet. Das Verfahren ist in beiden Phasen anonym.
Zulassungsbereich und Sprachen des Wettbewerbs: Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten. Zusätzlich sind zugelassen Teilnehmer der Länder Estland, der Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland. Der Wettbewerb wird für alle Vorgänge der formalen Abwicklung in deutscher Sprache durchgeführt.
4. Offene Wettbewerbe, Frist für Eingang von Wettbewerbsarbeiten: 5.12.2000.
5.
5. a)
b)
c)
d)
6. Vorbehalt für einen besonderen Berufsstand: Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-Mitgliedstaaten und in den zusätzlich zugelassenen Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur Führung der folgenden Berufsbezeichnungen berechtigt sind: Architekt (-in), Landschaftsarchitekt(-in), Stadtplaner(-in).
Für die 1. Phase des Wettbewerbs wird die Zusammenarbeit zwischen Architekten und/oder Stadtplanern mit Landschaftsarchitekten empfohlen. Für die 2. Phase des Wettbewerbs wird die Zusammenarbeit als Teilnahmevoraussetzung gefordert. Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu derem satzungsgemäßen Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, Landschaftarchitekt oder Stadtplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach EG-Architektenrichtlinie bzw. EG-Hochschuldiplomrichtlinie oder gleichwertig gewährleistet ist.
7. Kriterien: Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten in der 1. und 2. Phase angewendet: Entwicklungsziele; Raumprogramm und funktionale Anforderungen; gestalterische und räumliche Qualität; Art des Umgangs mit dem baulichen Bestand; Art des Umgangs mit der Landschaft und dem vorhandenen Bewuchs; Entwicklungsabschnitte und Bereichsbeziehungen; qualitative Bedarfsanforderungen (baulicher Standard); Umgang mit der Geschichte; Umgang mit der Landschaft; langfristige landschaftliche Entwicklungsziele; Wirtschaftlichkeit.
8. Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter:
Dr. Werner Durth, D-Darmstadt, Architekt,
Klaus Humpert, D-Freiburg, Architekt,
Ulrich Junk, D-Weimar, Architekt,
Dani Karavan, F-Paris, Architekt,
Dr. Salomon Korn, D-Frankfurt/Main, Architekt,
Peter Kulka, D-Köln, Architekt,
Cornelia Müller, D-Berlin, Landschaftsarchitektin,
Donata Valentien, D-München, Landschaftsarchitektin,
Dr. Gerd Zimmermann, D-Weimar, Architekt.
Sachpreisrichter:
Dr. Norbert Frei, D-Bochum,
Dr. Detlef Hofmann, D-München,
Dr. Volkhard Knigge, D-Weimar,
Jean Mialet, F-Paris,
Werner Segert, Vertreter des Bundes,
Dr. Rolf Lettmann, Freistaat Thüringen,
Manfred Thiel, Landkreis Nordhausen,
Barbara Rinke, Stadt Nordhausen.
9. Bindende Entscheidung des Preisgerichts: Der Auslober wird die weitere Bearbeitung der Planung für die 1. Realisierungsphase der Umgestaltung der Gedenkstätte einem der Preisträgerteams mindestens bis zu Leistungsphase 5, § 15 HOAI übertragen. Die 1. Realisierungsphase wird das Bauwerk des Lern- und Dokumentationszentrums Mittelbau-Dora einschließlich der unmittelbar dazugehörigen Freiflächen umfassen.
10. Anzahl und Höhe der Preise: Für die Teilnahme an der 2. Phase wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2 000 DEM gezahlt. Für Preise und Ankäufe für die 2. Wettbewerbsphase stellt der Auslober einen Gesamtbetrag von 95 000 DEM Verfügung:
Erster Preis: 24 000 DEM.
Zweiter Preis: 19 000 DEM.
Dritter Preis: 15 000 DEM.
Vierter Preis: 11 000 DEM.
Fünfter Preis: 8 000 DEM.
Ankäufe insgesamt: 18 000 DEM.
11.
12.
13. Sonstige Angaben: Die Wettbewerbsunterlagen sind auf Anforderung per Brief, Telefax, E-mail oder über Internet ab dem 25.9.2000 in einer der 5 folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Russisch, auf 3 Wegen erhältlich:
1. in gedruckter Form gegen Zahlung einer Schutzgebühr von 50 DEM durch Einsendung eines Verrechnungsschecks oder durch Überweisung auf das Konto der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald, Konto-Nr. 301031746 bei der Sparkasse Weimar (BLZ 820 510 00);
2. in elektronisch lesbarer Form auf einer Daten-CD gegen Zahlung einer Schutzgebühr von 20 DEM;
3. über das Internet zum freien Download unter http://www.buchenwald.de/wettbewerb-dora/auslobung.html.
Termine und Fristen für den Wettbewerb:
Ausgabe der Unterlagen ab: 25.9.2000.
Ende der Bewerbungsfrist: 16.10.2000.
Kolloquium 1. Phase: 23.10.2000.
Abgabetermin 1. Phase: 5.12.2000.
Pflichtkolloquium 2. Phase: 5.3.2001.
Abgabetermin 2. Phase: 24.4.2001.
An der Vorbereitung dieses Wettbewerbs hat der Wettbewerbsausschuss der Architektenkammer des Freistaates Thüringen beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 062000 registriert. Werden Verstöße gegen die in der GRW 95 niedergelegten Wettbewerbsbestimmungen behauptet, können diese gegenüber dem Wettbewerbsausschuss der Architektenkammer Thüringen erklärt werden unter folgender Adresse: Architektenkammer Thüringen, Wettbewerbsausschuss, Bahnhofstraße 39, D-99084 Erfurt.
14. Absendung der Bekanntmachung: 1.9.2000.
15. Eingang der Bekanntmachung: 1.9.2000.