https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Landesgartenschau_Bingen_am_Rhein_2008_101528.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

09/12/2004 S240 Europäische Gemeinschaften - Dienstleistungen - Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Bingen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2004/S 240-206801

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

I.1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers:
Stadt Bingen am Rhein, Att: Frau Oberbürgermeisterin Birgit Collin-Langen, Burg Klopp, D-55411 Bingen. Tel.: 06721/184-0 . Fax: 06721/184-170. E-mail: stadtverwaltung@bingen.de.
I.2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Stadtverwaltung Bingen, Garten- und Friedhofsamt, Att: Herrn Jürgen Inboden, Am Langenstein 1, D-55411 Bingen am Rhein. Tel.: 06721/41316 . Fax: 06721/46292. E-mail: gartenamt@bingen.de.
I.3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich:
Stadtverwaltung Bingen, Garten- und Friedhofsamt, Att: Herrn Jürgen Inboden, Am Langenstein 1, D-55411 Bingen am Rhein. Tel.: 06721/41316 . Fax: 06721/46292. E-mail: gartenamt@bingen.de.
I.4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken:
AKD Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Dienstleistungen GmbH, Postfach 1150, D-55001 Mainz. Tel.: 06131-9960-21 .
I.5) Art des Öffentlichen Auftraggebers:
Regionale/lokale Ebene.

ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS

II.1) Beschreibung des Vorhabens
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber:
Landesgartenschau Bingen am Rhein 2008 - Landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb gemäß GRW 1995 (novellierte Fassung vom 22.12.2003).
II.1.2) Beschreibung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung zur Realisierung der nachhaltigen Entwicklung und Neugestaltung der innerstädtischen Freiräume an Rhein- und Naheufer bis zur Bahnlinie unter Zugrundelegung des vorhandenen Gesamtkonzepts. Planung der Gestaltungsmaßnahmen und Nutzungsverteilung für die Durchführung einer Landesgartenschau.
II.1.3) Ort der Ausführung:
Bingen am Rhein.
II.1.4) Nomenklaturen
II.1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV):
74222200.
II.1.4.2) Andere einschlägige Nomenklaturen (CPC):
867.
II.1.4.3) Dienstleistungskategorie:
12.

ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb gemäß GRW 1995, Ziffer 2.4.2. Es werden maximal 30 Teilnehmer zugelassen, davon werden 7 Teilnehmer gesetzt und die übrigen im Losverfahren ermittelt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht eines Notars. Nähere Informationen zum Losverfahren, siehe VI.3).
III.2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Ja.
Natürliche Personen und zwar ausschließlich selbständig tätige (freischaffende) Personen, die nach den Vorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen als Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien 89/48 EWG Diplom-Richtlinie 4 des Rates gewährleistet ist.
Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck allein auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht, wenn der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen als Teilnehmer gestellt werden.
Stadtplaner oder Architekten (jeweils freischaffend) sind nur in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten teilnahmeberechtigt. Für sie gelten die vorgenannten Anforderungen sinngemäß (u. a. Richtlinie 85/384 EWG). Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften von Landschaftsarchitekten mit Stadtplanem und/oder Architekten wird empfohlen. Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Die Federführung liegt bei dem Landschaftsarchitekten.
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb ist nur diejenige Person oder Arbeitsgemeinschaft, die mit einem Vertretungsberechtigten am Kolloquium teilgenommen hat. Mitarbeiter/innen müssen eine schriftliche Bevollmächtigung vorweisen. Im Rahmen dieses Kolloquiums erfolgt die Ausgabe der ergänzenden Planunterlagen.
Teilnahmehindernisse gelten darüber hinaus gemäß Ziffer 3.2.3 GRW 1995.
Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen ab Ende der Anmeldefrist erfüllt sein.

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

IV.1) Art des Wettbewerbs:
Nichtoffener Wettbewerb.
IV.1.1) Voraussichtliche Teilnehmerzahl oder Marge:
Mindestens: - Höchstens: 30.
IV.1.1.1) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
1: Klaus Bierbaum und Klaus-Dieter Aichele, Landschaftsarchitekten, Mainz in Arbeitsgemeinschaft mit Planquadrat, Elfers, Geskes, Krämer Part. G., Darmstadt.
2: Helmut Ernst + Partner, Landschaftsarchitekten, Trier in Arbeitsgemeinschaft mit M. R. Schwarz, Architekt, Trier und Hepp + Zenner, Stadtplaner / Architekten, Saarbrücken.
3: Stefan Fromm, Landschaftsarchitekt, Dettenhausen.
4: Volker Götte Planungsgesellschaft mbH, Landschaftsarchitekten & Ingenieure, Frankfurt in Arbeitsgemeinschaft mit Remo Malnar, Architekt, Hohenstein.
5: Johannes Gutschker - Lothar Dongus, Landschaftsarchitekten, Odernheim.
6: Prof. Rainer Schmidt, Landschaftsarchitekten, München in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten Schultz-Brauns & Reinhart, München
7: Wolfgang Wette + Ulrich Künecke, Landschaftsarchitektur, Göttingen in Arbeitsgemeinschaft mit Club L 94, Architektur und Stadtplanung, Köln und Architekturbüro Schwieger, Göttingen.
IV.2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben:
Gestalterische, funktionale und nachhaltige Qualität in dem besonderen Stadt- und Landschaftsraum. Realisierung der vorgegebenen Entwicklungsziele.
Erfüllung der funktionalen Anforderungen und des Gartenschauprogramms.
Art des Umgangs mit dem Bestand.
Erfüllung der ökologischen Anforderungen, Umweltverträglichkeit.
Investitions- und Folgekosten, Wirtschaftlichkeit.
IV.3) Verwaltungsinformationen
IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge:
10.1.2005.
IV.3.4) Versendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber:
Voraussichtlicher Zeitpunkt: 17.1.2005.
IV.3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können:
Deutsch.
IV.4) Preise und Preisgericht
IV.4.1) Anzahl und Höhe der Preise:
Gesamtsumme Preise und Ankäufe 100.000,00 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer.
IV.4.3) Der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag muss dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden:
Ja.
IV.4.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber verbindlich:
Ja.
IV.4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts:
Fachpreisrichter/in:
Prof. Cornelia Bott, Landschaftsarchitektin, Korntal.
Marcus Dreisbusch, Landschaftsarchitekt, Neu-Isenburg.
Heinz Eckebrecht, Landschaftsarchitekt, Kelkheim.
Prof. Heinz Hallmann, Landschaftsarchitekt, Berlin.
Prof. Wolfgang Prollius, Fachhochschule Geisenheim.
Helmut Schmitz, Landschaftsarchitekt, Bad Kreuznach.

ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN

VI.1) Die Bekanntmachung ist freiwillig:
Nein.
VI.2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird:
Nein.
VI.3) Sonstige informationen:
Bewerbungen zum Wettbewerbsverfahren entsprechend Ziffer III.2) werden erbeten an:
AKD Architektenkammer Rheinland-Pfalz Dienstleistungen GmbH, Postfach 1150, D-55001 Mainz.
Schriftliche formlose Bewerbung unter Angabe des Geschäftssitzes mit Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mail, ausschließlich an o. g. Anschrift. Die Teilnahmeberechtigung ist bereits mit der Bewerbung nachzuweisen.
Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt. Die Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft sind bereits in der Bewerbung verbindlich zu nennen. Pro Büro oder Arbeitsgemeinschaft ist nur eine Bewerbung möglich.
Die Bewerbung ist anonym in einem verschlossenen, undurchsichtigen Umschlag einzureichen (nicht per Fax!). Zur Wahrung der Anonymität ist als Absender die zuvor genannte Empfängeranschrift der AKD GmbH einzusetzen.
Bitte außen auf dem Umschlag vermerken:
"Realisierungswettbewerb Landesgartenschau Bingen am Rhein 2008",
außerdem den zutreffenden Buchstaben A oder J oder K entsprechend einem nach Bewerbergruppen gegliederten Losverfahren.
Nach GRW 1995 werden kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger angemessen beteiligt. Die Losziehung erfolgt aus drei Lostöpfen:
Büros allgemein: Kennzeichnung A.
Berufsanfänger: Kennzeichnung J.
(gelten fünf Jahre nach dem Jahr des Hochschulabschlusses (Datum Diplomurkunde) als Berufsanfänger).
Kleinere Büroorganisationen: Kennzeichnung K.
(bestehen aus nicht mehr als vier Mitarbeitern; darin eingeschlossen sind neben fest angestellten Mitarbeitern auch eventuelle Partner oder Gesellschafter).
Voraussichtliche Termine:
Auslosung und Benachrichtigung ab: 17.1.2005.
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: 21.1.2005.
Schriftliche Rückfragen bis: 11.2.2005.
Kolloquium (Teilnahmepflicht): 22.2.2005.
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 6.4.2005.
Preisgericht: 3./4.5.2005.
Vergabeprüfstelle: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Willy-Brandt-Platz 3, D-54290 Trier.
Vergabekammer: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, D-55116 Mainz.
Der Auslober beabsichtigt, sobald und soweit die Aufgabe realisiert wird, einem oder mehreren Preisträgern unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts die weitere Bearbeitung mindestens bis Leistungsphase 5 nach HOAI § 15 zu übertragen; darüber hinaus ist es vorgesehen, die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen in Einzelverträgen jeweils separat zu vergeben.
IV.1) Art des Wettbewerbs: Nichtoffener Wettbewerb.
VI.4) Datum der Versendung der Bekanntmachung:
3.12.2004.