https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Kulturforum_Westfalen_101158.html

Vollständiger Bekanntmachungstext im EU-Amtsblatt

26/06/2003 S120 Europäische Gemeinschaften - Dienstleistungen - Bekanntmachung über Wettbewerbe

D-Münster: Architektenwettbewerb
2003/S 120-107872

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

Dienstleistungsauftrag
ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER
I. 1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers: Stadt Münster, Der Oberbürgermeister, vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement, Albersloher Weg 33, D-48155 Münster.
2) Nähere Auskünfte sind bei folgender Anschrift erhältlich: Scheuvens + wachten, Att: Prof. Rudolf Scheuvens, Thomas Treitz, Friedenstraße 18, D-44139 Dortmund. Tel.: +49(0)231 55 40 82. Fax: +49(0)231 55 40 83. E-mail: info@scheuvens-wachten.de. URL: www.scheuvens-wachten.de.
3) Unterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Scheuvens + wachten, Att: Prof. Rudolf Scheuvens, Thomas Treitz, Friedenstraße 18, D-44139 Dortmund. Tel.: +49(0)231 55 40 82. Fax: +49(0)231 55 40 83. E-mail: info@scheuvens-wachten.de. URL: www.scheuvens-wachten.de.
4) Bewerbungen sind an folgende Anschrift zu schicken: Scheuvens + wachten, Att: Prof. Rudolf Scheuvens, Thomas Treitz, Friedenstraße 18, D-44139 Dortmund.
5) Art des Öffentlichen Auftraggebers: Regionale/lokale Ebene.
ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS
II. 1) Beschreibung des Vorhabens
1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs durch den Auftraggeber: Zweistufiger Realisierungswettbewerb Kulturforum Westfalen.
1.2) Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbs ist die Entwicklung einer städtebaulichen, freiraumplanerischen und architektonischen Konzeption für das 'Kulturforum Westfalen' auf dem Hindenburgplatz Münster. Darin eingeschlossen sind die Entwürfe zum Neubau des Museums für Gegenwartskunst und zum Neubau der Musikhalle.
Die Stadt Münster für die Musikhalle und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe für das Museum verpflichten sich, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts und unter Zugrundelegung der Bewertungskriterien einem Preisträger der 2. Wettbewerbsstufe weitere Planungsleistungen für den Bau entsprechend GRW 1995, Ziffer 7.1 zu übertragen, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe am Hindenburgplatz realisiert werden soll.
1.3) Ort der Ausführung: D-Münster.
1.4) Nomenklaturen
1.4.1) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 74223000.
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
2) Die Teilnahme ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Ja.
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-Mitgliedsstaaten sowie der Schweiz ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung (18.6.2003):
zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin/Architekt berechtigt sind und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind;
oder die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin/Architekt nach § 2 BauKaG NRW und Geschäftssitz/Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder der Schweiz haben,
oder zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin/Architekt nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie.
Juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Voraussetzungen erfüllen:
Geschäftssitz im Zulassungsbereich;
zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen und
der/die bevollmächtigte Vertreter/in der Gesellschaft und der/die Verfasser/in der Wettbewerbsarbeit erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind.
Wer am Tage der Auslobung bei einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter/in an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei Beteiligung von freien Mitarbeitern/innen. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften zwischen verschiedenen Architektinnen/Architekten ist erlaubt. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitektinnen/-architekten wird dringend empfohlen. Landschaftsarchitekten/Landschaftsarchitektinnen sind nur in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten/Architektinnen teilnahmeberechtigt.
Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei der Abgabe der Wettbewerbsarbeiten sind in der Verfassererklärung sämtliche am Wettbewerb beteiligten Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen mit Vor- und Zuname zu benennen. Jedes Büro darf sich nur mit einem Entwurf am Wettbewerb beteiligen.
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV. 1) Art des Wettbewerbs: Offener Wettbewerb.
2) Kriterien für die Bewertung der Vorhaben: Beurteilungskriterien 1. Stufe.
Zur Beurteilung der eingereichten Entwürfe werden folgende Kriterien herangezogen:
a) Städtebauliche, freiraumplanerische Konzeption:
Grundidee / Philosophie,
Einbindung in den stadträumlichen Kontext,
Maßstäblichkeit der Bebauung,
Gliederung der Freiräume,
Erschließungskonzeption;
b) Gestaltungsqualität / funktionale Qualität:
Gestaltqualität der Baukörper,
Gestaltqualität der Freiräume,
Erfüllung des Raumprogramms und der funktionalen Anforderungen,
Qualität der raumakustischen Bedingungen der Musikhalle;
c) Realisierbarkeit:
Abschnittsbildung,
Beachtung der Grundstückssituationen;
d) Wirtschaftlichkeit (anhand von Orientierungs-, Kenn- und Planungsdaten):
Investitionskosten,
Instandhaltungskosten,
Betriebskosten;
e) Umweltverträglichkeit / Ökologische Standards.
Beurteilungskriterien 2. Stufe:
- Qualität der Raumakustik der Musikhalle,
- Qualität des städtebaulichen und architektonischen Konzepts,
- Raumprogramm und funktionale Anforderungen,
- gestalterische und räumliche Qualität,
- Umgang mit Bestand und Denkmalpflege,
- qualitative Bedarfsanforderungen (baulicher Standard),
- Investitions- und Folgekosten, Investitionskostenrahmen,
- Wirtschaftlichkeit,
- Ökologische Anforderungen und Umweltverträglichkeit.
Die präzise Ausformulierung der Bewertungskriterien der zweiten Stufe wird das Preisgericht nach Abschluss der 1. Stufe vornehmen.
3) Verwaltungsinformationen
3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen: Kosten: Schutzgebühr 200,00 EUR.
Zahlungsbedingungen und -weise: Die Wettbewerbsunterlagen können bis zum 31.7.2003 (Tagesstempel) angefordert werden gegen eine Schutzgebühr von 200 EUR beim Büro scheuvens + wachten, Friedenstraße 18, D-44139 Dortmund. Die Schutzgebühr wird ausschließlich in Form eines Verrechnungsschecks, ausgestellt auf Stadt Münster - Amt für Gebäudemanagement akzeptiert. Der Scheck ist an das Büro scheuvens + wachten, Friedenstraße 18, D-44139 Dortmund zu schicken. Anforderungen per Fax oder Mail werden nicht berücksichtigt.
Werden die Auslobungsunterlagen unbeschädigt bis zum 15.8.2003 (Poststempel) zurückgesandt oder wird eine wettbewerbsfähige Arbeit eingereicht, wird die Schutzgebühr nicht eingelöst.
3.3) Schlusstermin für den Eingang der Wettbewerbsarbeiten bzw. der Teilnahmeanträge: 2.10.2003.
3.5) Sprache oder Sprachen, die von den Bewerbern verwendet werden können: Deutsch.
4) Preise und Preisgericht
4.1) Anzahl und Höhe der Preise: Preisgelder Stufe 1.
Für die erste Wettbewerbsstufe steht für Preise und Ankäufe eine Summe von 210.000 EUR (inkl. Gesetzlicher Mehrwertsteuer und Nebenkosten) zur Verfügung. Folgende Verteilung ist vorgesehen:
Preisgruppe (5 Arbeiten) jeweils 28 000 EUR,
Ankaufsgruppe (7 Arbeiten) jeweils 10 000 EUR.
Preisgelder / Honorierung 2.Stufe.
Für die Stufe 2 steht insgesamt eine Summe von 90 000 EUR zur Verfügung (incl. 16 % Mehrwertsteuer und Nebenkosten). Davon stehen als Bearbeitungshonorar insgesamt 50 000 EUR und als Preissumme insgesamt 40 000 EUR zur Verfügung. Über die weitere Aufteilung beschließt das Preisgericht.
4.2) Angaben zur Kostenerstattung: Neben dem genannten Preisgeld der Stufe 1 und genanntem Preisgeld sowie genannter Honorierung der Stufe 2 erfolgt keine weitere Kostenerstattung.
4.5) Namen der Mitglieder des Preisgerichts: Preisgericht:
Fachpreisrichter/-innen:
Prof. Hanns Adrian, D-Hannover,
Hans-Dieter Collinet, Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, D-Düsseldorf,
Michael Dauskardt, LWL, Architekt,
Prof. Dr. Werner Durth, D-Darmstadt,
Gerhard Joksch, Stadtbaurat, Stadt Münster,
Prof. Françoise Hélène Jourda, F-Paris,
Prof. Peter Kulka, D-Köln,
Prof. Karl-Heinz Petzinka, D-Düsseldorf,
Hartwig Schultheiß, Stadtrat für Planung und Marketing, Stadt Münster,
Prof. Donata Valentien, D-Weßling,
Prof. Gesine Weinmiller, D-Berlin,
Friedrich Wolters, Geschäftsführer Regionale 2004.
Stellvertretende Fachpreisrichter/-innen:
Prof. Maria Auböck, A-Wien,
Heinz-Jürgen Bartel, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, D-Münster,
Hartmut Bartmann, Dezernent für Planungs- und Baukoordination, Stadt Münster,
Kristin Freireiss, D-Berlin,
Dörte Gatermann, D-Köln,
Gerhard Löhr, Amt für Gebäudemanagement, Stadt Münster.
Sachpreisrichter/-innen:
Dr. Berthold Tillmann, Oberbürgermeister, Stadt Münster,
Dr. Dr. Thomas Sternberg (Dieter Maager), CDU Fraktion Stadt Münster,
Wolfgang Heuer (Beate Vilhjalmsson), SPD Fraktion Stadt Münster,
Dieter Sumbeck (Jürgen Reuter), FDP Fraktion Stadt Münster,
Heribert Klas (Bernd Leuters), Fraktion Bündnis-90/Die Grünen GAL, Stadt Münster,
Prof. Dr. Karl Teppe, Landesrat des Landschaftsverbandes (Prof. Dr. Manfred Balzer),
Roland Trottenburg (Dieter Wurm), CDU Fraktion Landschaftsverband,
Elisabeth Veldhues (Dr. Rüdiger Robert), SPD Fraktion Landschaftsverband,
Artur Peschel (Karl-Heinz Dingerdissen), FDP Fraktion Landschaftsverband,
Silke Rommel (Monika Steinheuser), Bündnis-90/Die Grünen Fraktion Landschaftsverband,
Dr. Jörg Twenhöven, Regierungspräsident Münster (n.n. Stv.)
(in Klammern die Vertreter).
ABSCHNITT VI: ANDERE INFORMATIONEN
VI. 1) Die Bekanntmachung ist freiwillig: Nein.
2) Der Wettbewerb steht mit einem Vorhaben/Programm in Verbindung, das mit Mitteln der EU-Strukturfonds finanziert wird: Nein.
3) Sonstige informationen: I.1) Offizieller Name und Anschrift des Auftraggebers:
Stadt Münster,
Der Oberbürgermeister vertreten durch das Amt für Gebäudemanagement,
Albersloher Weg 33, D-48155 Münster.
in Zusammenarbeit mit dem
Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Freiherr-von-Stein-Platz 1, D-48147 Münster.
Das Projekt ist eingebunden in die
Regionale 2004 links und rechts der Ems, Alte Mühle am Emstor, Emstor 5, D-48291 Telgte
und wird unterstützt durch das
Land Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Stadtentwicklung und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW, Fürstenwall 25, D-40219 Düsseldorf.
IV.1) Art des Wettbewerbs: Offener Wettbewerb. Der Wettbewerb wird als zweistufiger Realisierungswettbewerb ausgelobt. Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die Regelungen der GRW 95 verbindlich zugrunde. Die erste Wettbewerbsstufe wird im offenen und anonymen Verfahren ausgelobt. Die zweite Stufe wird im kooperativen Verfahren durchgeführt.
IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungsunterlagen und zusätzlicher Unterlagen: erhältlich bis 31.7.2003.
IV.4.3) Muss der im Anschluss an diesen Wettbewerb vergebene Dienstleistungsauftrag dem Gewinner oder den Gewinnern des Wettbewerbes erteilt werden? Sh. Punkt II.1.2).
IV.4.4) Ist die Entscheidung des Preisgerichts für den Auftraggeber verbindlich? Sh. Punkt II.1.2).
Zugeladene Teilnehmer:
Über den Zulassungsbereich hinausgehend, wurden folgende Büros zur Teilnahme an der ersten Wettbewerbsstufe zugeladen:
Tadao Ando, JP-Tokyo,
Toyo Ito, JP-Osaka,
Sanaa, JP-Tokyo,
architectonica, US-New York,
Pei, Cobb Freed + Partners, US-New York,
Cesar Pelli, US-New York,
Moshe Safdie, US-New York,
Bing Thom Architects, CA-Vancouver,
Zeidler Grinnell Partnership, CA-Toronto.
Weitere Termine:
Versand der Unterlagen: ab 10.7.2003,
Anforderung der Unterlagen bis zum: 31.7.2003,
Auftakt-Kolloquium: 29.7.2003,
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Pläne): 2.10.2003,
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (Modelle): 17.10.2003,
Preisgericht I: 11./12./13.12.2003.
Die Termine der zweiten Stufe werden nach Stufe I festgelegt.
4) Datum der Versendung der Bekanntmachung: 18.6.2003.