https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Hochtechnologiepark_99722.html

Ausschreibungstext im EU-Amtsblatt

Erfurt: Architektenwettbewerb
2000/S 200-128927


1. Auftraggeber: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH, Mainzerhofstraße 12, D- 99084 Erfurt.
Stadtverwaltung Jena, Tatzendpromenade 2, D-07703 Jena.
2. Beschreibung des Vorhabens: CPV: 74223000.
Die Auslober beabsichtigen, auf dem Standort der ehemaligen städtischen Brauerei südlich des Stadtzentrums von Jena für den geplanten Hochtechnologiepark einen Eingangsgebäudekomplex mit ca. 10 000 m2 Hauptnutzfläche errichten zu lassen.
3. Art des Wettbewerbs: Begrenzt offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem, offenem Bewerbungsverfahren und anschließendem vereinfachten Verfahren gemäß VOF und GRW 1995 in Verbindung mit der Richtlinie 92/50/EWG.
4. Offene Wettbewerbe, Frist für Eingang von Wettbewerbsarbeiten: Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 14.11.2000 (Datum des Poststempels) an die LEG Thüringen mbH, Abt. Stadtentwicklung und Allgemeine Immobilien, Herr Jaeger, Frau Kamilli, Mainzerhofstraße 12, D-99084 Erfurt zu richten.
5.
5. a) Beabsichtigte Zahl der Teilnehmer: Zur Teilnahme werden 35 Architekten aufgefordert, wobei sieben Büros durch die Auslober gesetzt, 28 weitere Büros durch Losverfahren für die Teilnahme bestimmt werden.
b) Ausgewählte Teilnehmer: Die Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer und der Nachrücker erfolgt durch ein von den Auslobern berufenes Gremium. Alle Bewerber werden über das Ergebnis der Auswahl unterrichtet. Die ausgewählten Teilnehmer werden verpflichtet, ihre Teilnahme am Verfahren in angemessener Frist auf einem Formblatt verbindlich zu klären. Liegen bis zur gesetzten Frist diese Erklärungen nicht vor, treten an ihre Stelle Nachrücker.
c) Kriterien bei der Auswahl von Teilnehmern: Das Auswahlgremium wird aus dem Kreis der Bewerber diejenigen zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb auswählen, die auf Grund aus ihren Bewerbungsunterlagen ersichtlichen gestalterischen, wirtschaftlichen und technischen Qualitäten sowie ihrer Erfahrung, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit für die Lösung der anstehenden Bauaufgabe am geeignetsten erscheinen. Durch die Auslober werden sieben Architekturbüros direkt zur Teilnahme aufgefordert. Alle weiteren Wettbewerbsteilnehmer werden im Losverfahren bestimmt.
Zulassungskriterien: Zur Bewerbung um die Teilnahme am Wettbewerb sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung im Zulassungsbereich ansässig und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichung "Architekt" zu führen, zugelassen. Den Hochbauarchitekten wird die Arbeitsgemeinschaft mit einem Landschaftsarchitekten empfohlen. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung als Architekt, der über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG gewährleistet ist.
d) Schlußtermin für Eingang der Teilnahmeanträge: 14.11.2000.
6. Vorbehalt für einen besonderen Berufsstand: Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern der Geschäftszweck auf Architektenleistungen ausgerichtet ist, die der gestellten Aufgabe entsprechen. Bei juristischen Personen müssen mindestens ein Gesellschafter und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt sind. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
7. Kriterien: Bewerbungsunterlagen: Der Bewerbung sind zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit beizufügen:
Vita des Büros einschl. Angaben zu personeller und technischer Ausstattung und beruflichen Qualifikationen,
Liste von Wettbewerbserfolgen und Unterlagen über ausgeführte Projekte vergleichbarer Art und Größenordnungen, Werksverzeichnisse, Arbeitsproben, Fotos, Angaben von Referenzadressen.
Die Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen und dürfen das Format DIN-A3 nicht überschreiten. Für den Textteil sind nicht mehr als drei DIN-A4 Seiten und für die Arbeitsproben nicht mehr als drei DIN-A3 Blätter einzureichen. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nicht zurückgesandt.
8. Mitglieder der Jury: Das Preisgericht und das Auswahlgremium wurde in Abstimmung mit den Auslobern und der Thüringer Architektenkammer auf der Basis der GRW 1995 berufen.
Fachpreisrichter:
Prof. Hahn, Bauhaus-Universität Weimar;
Herr Dipl.-Ing. Stock, Büro stock + partner, Jena;
Herr Dipl.-Ing. Moczala, Büro für Architektur und Städtebau, Weimar;
Herr Dipl.-Ing. Trzebowski, Trzebowski Schiffel Architekten, Jena.
Sachpreisrichter:
Herr Dirlam, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur, Erfurt;
Dr. Röhrlinger, Oberbürgermeister Stadt Jena;
Herr Stanitzek, Sprecher der Geschäftsführung der LEG Thüringen, Erfurt.
Auswahlgremium:
Herr Dr. Kindervater, Biostart GmbH, Jena;
Frau Dipl.Ing. Ecke, Stadtplanungsamt, Jena;
Herr Dipl. Ing. Beier, Architektenkammer Thüringen, Erfurt;
Herr Dr. Eberlein, Abt. Hochbau, LEG Thüringen mbH, Erfurt.
9.
10. Anzahl und Höhe der Preise: Höhe und Anzahl der Preise werden nach den Regelungen der HOAI und der GRW 1995 ausgelobt. Für Preise und Ankäufe wurde eine Wettbewerbssumme in Höhe von 155 000 DEM zzgl. MwSt. festgesetzt.
11.
12.
13. Sonstige Angaben: Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Der Wettbewerb ist bei der Architektenkammer Thüringen unter der Nummer GRW 07/2000 registriert.
Wettbewerbsbetreuung:
LEG Thüringen mbH, Abt. Stadtentwicklung und Allgemeine Immobilien, Herr Jaeger, Frau Kamilli, Mainzerhofstraße 12, D-99084 Erfurt, Tel. (03 61) 5603-276 oder -270, Telefax (03 61) 5603-323.
Zulassungsbereich: Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Weitere Bearbeitung: Die Auslober beabsichtigen, entsprechend GRW 1995 unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Leistungsphasen 2-5 nach HOAI zu übertragen.
Termine:
Tag der Absendung und des Eingangs an das Amt für amtliche Veröffentlichugen der EG: 10.10.2000.
Eingang der Bewerbungsunterlagen (Poststempel) bis: 14.11.2000.
Auswahlverfahren: 46. KW 2000.
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: 20.11.2000.
Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: 26.1.2001.
Abgabe der Modelle: 2.2.2001.
Preisgerichtssitzung: 16.2.2001.
Vergabeprüfstelle: Landesverwaltung Weimar, Vergabekammer, Weimarplatz 4, D-99423 Weimar.
14. Absendung der Bekanntmachung: 10.10.2000.
15. Eingang der Bekanntmachung: 10.10.2000.