https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Errichtung_von_Schul-_und_Sportbauten_sowie_stadtteilzentraler_Einrichtungen_an_der_Permoserstrasse_99498.html

Ausschreibungstext im EU-Amtsblatt

Ingolstadt: Architektenwettbewerb
2000/S 132-086412


1. Auftraggeber: Stadt Ingolstadt, Hochbauamt, Spitalstraße 3, D- 85049 Ingolstadt. Tel.: (08 41) 305-21 75/-21 61. Fax: (08 41) 305-21 66. E-mail: gerhard.schuster@ingolstadt.de
2. Beschreibung des Vorhabens: CPV: 74223000.
Errichtung von Schul- und Sportbauten sowie stadtteilzentraler Einrichtungen an der Permoserstraße in Ingolstadt.
Die Planung ist im Maßstab M 1:500 (1. Wettbewerbsphase) bzw. M 1:200 (2. Wettbewerbsphase) zu bearbeiten. In der 2. Phase wird ein Modell M 1:500 gefordert.
3. Art des Wettbewerbs: Einstufig offener Realisierungswettbewerb in 2 Bearbeitungsphasen. Der Zulassungsbereich umfasst die EWR-Staaten und die Staaten des WTO-Beschaffungsübereinkommens (GPA). Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
4. Offene Wettbewerbe, Frist für Eingang von Wettbewerbsarbeiten: 8.11.2000.
5.
5. a)
b)
c)
d)
6. Vorbehalt für einen besonderen Berufsstand: Zum Wettbewerbsverfahren zugelassen sind:
natürliche Personen, die im Zulassungsbereich ansässig sind und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, erfüllt die Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 85/384 EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht, wenn der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften mit Garten- und Landschaftsarchitekten sind zugelassen und werden empfohlen, sofern auch diese über ein entsprechendes anerkennungsfähiges Diplom gemäß Richtlinie 89/48 EWG vefügen. Sind derartige Arbeitsgemeinschaften beabsichtigt, sind die Bewerbungsunterlagen entsprechend zu ergänzen.
Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Auslobung gegeben sein.
7.
8. Mitglieder der Jury: Das Preisgericht wurde in folgender Zusammensetzung gebildet und vor der endgültigen Abfassung der Auslobung gehört:
Fachpreisrichter(innen):
Ministerialrat Dipl.-Ing. Andreas Distler, Oberste Baubehörde, München;
Lt. Baudirektor a. D. Dipl.-Ing. Johannes Geiger, Berg;
Stadtbaurat Dipl.-Ing. Klaus Goebl, Ingolstadt;
Dipl.-Ing. Thomas Hammer, München;
Prof. Dr.-Ing. Thomas Jocher, München;
Prof. Dipl.-Ing. Manfred Kovatsch, München;
Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Schunck, München.
Ständig anwesende, stellvertretende Fachpreisrichterin:
Dipl.-Ing. Christine Remensperger, Stuttgart.
Sachpreisrichter(innen):
Oberbürgermeister Peter Schnell;
Georg Jehn, CSU-Stadtratsfraktion;
Dr. Manfred Schuhmann, SPD-Stadtratsfraktion;
Johann Stachel, FW-Stadtratsfraktion;
Petra Kleine, Bündnis 90/Die Grünen - Stadtratsfraktion;
Gabriel Engert, Kulturreferent, Stadt Ingolstadt.
Ständig anwesender, stellvertretender Sachpreisrichter:
Bürgermeiser Werner Pößl.
9. Bindende Entscheidung des Preisgerichts: Der Auslober beabsichtigt, sofern und sobald die der Auslobung zugrundeliegende Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, einen oder mehrere Preisträger und Preisträgerinnen unter den in der GRW 5.1.1 genannten Voraussetzungen, ggf. schrittweise mit Leistungen nach § 15 HOAI Leistungsphasen 2-5 zu beauftragen. Der zuerkannnte Preis wird bei Beauftragung in Abzug gebracht.
10. Anzahl und Höhe der Preise: Kerschensteiner-Haus mit Schulsozialarbeit und Stadtteilbücherei - Aufteilung:
1. Preis: 35 000 DEM;
2. Preis: 22 000 DEM;
3. Preis: 13 000 DEM;
2 Ankäufe à 8 500 DEM: 17 000 DEM;
Gesamt netto: 87 000 DEM;
zzgl. 16 % MwSt: 13 920 DEM;
Gesamt brutto: 100 920 DEM.
Don-Bosco-Schule - Aufteilung:
1. Preis: 33 000 DEM;
2. Preis: 20 000 DEM;
3. Preis: 12 500 DEM;
2 Ankäufe à 8 250 DEM: 16 500 DEM;
Gesamt netto: 82 000 DEM;
zzgl. 16 % MwSt: 13 120 DEM;
Gesamt brutto: 95 120 DEM.
Petrus-Canisius-Schule - Aufteilung:
1. Preis: 22 000 DEM;
2. Preis: 14 000 DEM;
3. Preis: 8 000 DEM;
2 Ankäufe à 5 500 DEM: 11 000 DEM.
Gesamt netto: 55 000 DEM;
zzgl. 16 % MwSt.: 8 800 DEM;
Gesamt brutto: 63 800 DEM;
Sportanlagen/Freiflächen - Aufteilung:
1. Preis: 38 500 DEM;
2. Preis: 24 000 DEM;
3. Preis: 14 500 DEM;
2 Ankäufe à 9 500 DEM: 19 000 DEM;
Gesamt netto: 96 000 DEM;
zzgl. 16 % MwSt: 15 360 DEM;
Gesamt brutto: 111 360 DEM.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
11. Zahlungen: Die Teilnehmer haben über die Preis- und Ankaufssumme hinaus keinen Anspruch auf Kostenersatz.
12.
13. Sonstige Angaben: Teilnehmer/innen:
Die 1. Bearbeitungsphase ist offen.
Aus den eingegangenen Wettbewerbsarbeiten der 1. Bearbeitungsphase werden in der 1. Preisgerichtssitzung 50 Arbeiten/Teilnehmer zur Bearbeitung in der 2. Bearbeitungsphase ausgewählt.
Anforderung der Wettbewerbungsunterlagen:
Die Wettbewerbungsunterlagen zur 1. Bearbeitungsphase können beim Auslober (Punkt 1) angefordert werden.
Der Versand der Unterlagen erfolgt ab dem 14.8.2000.
Die Unterlagen (Pläne, Texte) werden auf CD (Pläne im DXF-Format, Texte als Word-Datei sowie Pläne im HPGL 2-Format) versandt.
Auf besonderen Antrag werden auch geplottete Pläne und ausgedruckte Texte verschickt. Hierfür ist eine Schutzgebühr von 250 DEM zu entrichten. Der Versand erfolgt nach Vorauszahlung per Verrechungsscheck mit Kennwort "Schul- und Sportanlagen Permoserstraße".
Termine:
Preisrichtervorbesprechung: 25.7.2000;
Ausgabe der Unterlagen: ab 14.8.2000;
Rückfragentermin: 30.8.2000;
Kolloquium: 12.9.2000;
Abgabe Pläne, 1. Phase: 8.11.2000;
Preisgericht, 1. Phase: 14.12.2000-15.12.2000;
evtl. 2. Kolloquium: 16.1.2001 auf Wunsch von mind. 10 Teilnehmern;
Abgabe Pläne, 2. Phase: 7.3.2001;
Abgabe Modell, 2. Phase: 14.3.2001;
Preisgericht, 2. Phase: 26.4.2001-27.4.2001;
Ausstellung: 4.5.2001-20.5.2001.
Nachprüfung:
Die Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Wettbewerbsbestimmungen erfolgt durch die Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, D-80534 München.
14. Absendung der Bekanntmachung: 6.7.2000.
15. Eingang der Bekanntmachung: 6.7.2000.