RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Wettbewerb_fuer_Olympia-Schwimmhalle_in_Peking_entschieden_14193.html

29.07.2003

Zurück zur Meldung

Wasserwürfel

Wettbewerb für Olympia-Schwimmhalle in Peking entschieden


Meldung einblenden

Am 29. Juli 2003 wurde der Wettbewerb um das „National Swimming Centre“ für die Olympischen Spiele 2008 in Peking entschieden. Eine Jury, der unter anderem Rem Kolhaas angehörte, sprach den ersten Preis dem australischen Büro PTW (Sydney) zu, auf dem zweiten Platz landete Rafael Vinoly (New York). Weitere Teilnehmer waren unter anderem Dominique Perrault (Paris), Foster and Partners (London) sowie Shin Takamatsu (Kyoto). Gemeinsam mit dem chinesischen Partnerbüro China State Construction Engineering Corporation (CSCEC) und Ove Arup + Partner sollen die Australier ab Dezember 2003 das 17.000 Plätze fassende „Aquatic Center“ bauen.

Die Schwimmhalle auf quadratischem Grundriss entsteht direkt neben dem Olympiastadion der Baseler Architekten Herzog & de Meuron (BauNetz-Meldung vom 31. 03. 2003). Im Gegensatz zu dem Entwurf der Schweizer, der wegen seiner Fassadenkonstruktion aus sich überkreuzenden Stilen im Volksmund bereits „Vogelnest“ getauft wurde, setzt die neue Schwimmhalle auf einen simplen flachen Würfel. Oder, wie es die Architekten selbst ausdrücken: Der so genannte „Watercube“ verbindet Wasser „als strukturelles und thematisches Leitmotiv mit dem Quadrat, der Urform des Hauses in der chinesischen Tradition und Mythologie.“

Das Gerüst des „Aquatic Center“ basiert auf einer Leichtbaukonstruktion, die mit dem Ingenierbüro Ove Arup entwickelt wurde. Eine Reihe unregelmäßiger Waben bilden ein extrem leichtes Raumfachwerk, dessen geometrische Struktur von der des Schaums abgeleitet ist - einem weiteren Aggregatzustand des Wassers, wie das Büro behauptet.

Überzogen ist die Struktur mit einer transluzenten Haut aus Teflon, auf die Videoprojektionen geworfen werden können. Die plastische Außenhaut erfüllt aber nicht nur einen medialen Zweck, sondern dient auch der solaren Aufheizung des Gebäudes. Man habe, so ein Mitarbeiter von Arup, für die traditionell eine Menge Wärme verbrauchende Schwimmhalle ein „effizientes Gewächshaus“ entwickelt. Neunzig Prozent der einfallenden Sonnenenergie kann zum Aufheizen der Pools und der Innenräume genutzt werden.

Neben mehreren Schwimmbecken sind auf insgesamt 70.000 Quadratmetern Nutzfläche eine Eiskunstlaufbahn, eine Sporthalle, ein Kino und verschiedene Clubs untergebracht. Nach der Olympiade soll der „Watercube“ als Freizeitzentrum für den Volks- und Leistungssport genutzt werden.

Das 87 Millionen Euro teure Gebäude soll bereits Ende des Jahres 2006 fertiggestellt sein.


Zum Thema:

www.ptw.com.au


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.





Nationales Schwimmzentrum

Nationales Schwimmzentrum

Nationales Schwimmzentrum

Nationales Schwimmzentrum



Bildergalerie ansehen: 5 Bilder

Alle Meldungen

<

29.07.2003

Wissenschaftlich reflektiert

Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt geht an Albert Speer

29.07.2003

Auf Anhieb faszinierend

Tiroler Archiv für Baukunst entsteht in Gebäude von Lois Welzenbacher

>
baunetz CAMPUS
Campus Masters
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche