RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_Tod_von_Peter_Kulka_8501913.html

12.02.2024

Zurück zur Meldung

Streitbarer Charismatiker

Zum Tod von Peter Kulka


Meldung einblenden

Von Friederike Meyer

Pendelexistentialist, Brückenbauer, Asket – die Zuschreibungen der Nachrufe auf den am 5. Februar im Alter von 86 Jahren verstorbenen Architekten Peter Kulka sind so divers wie sein Werk, das er in Deutschland hinterlassen hat. Es reicht von einer Universität über Klöster, Stadionentwürfe und eine Feuerwache bis zum Landesparlament. In Erinnerung bleiben wird Peter Kulka darüber hinaus auch als charismatischer Mensch, der mit großer Leidenschaft für die Architektur und die Urteilsfähigkeit der Fachleute stritt, energisch schimpfen konnte und seine Gegenüber immer wieder wortgewaltig herausforderte.

Als ich Peter Kulka Anfang der Neunziger Jahre zum ersten Mal live erlebte, sprach er in Dresden über seinen Entwurf für den Sächsischen Landtag. Dem damals ersten Neubau eines Parlamentes in den neuen Bundesländern hatte er eine Transparenz verliehen, die es mit Günter Behnischs Plenarsaal in Bonn aufnehmen konnte. Seinem Publikum vermittelte er die moderne Formensprache so überzeugend, als würde er, der aus dem Westen heimgekehrte Architekt, die einst kriegszerstörte Barockstadt höchstpersönlich in eine neue Zeit führen wollen.

In Dresden wurde Peter Kulka 1937 als Sohn eines Architekten geboren. Nach einer Maurerlehre studierte er Architektur in Berlin-Weißensee bei Selman Selmanagić, arbeitete bei Hermann Henselmann an der Bauakademie in Ost-Berlin und floh 1965 in den Westen, um kurz darauf, jenseits der Mauer, bei Hans Scharoun anzufangen und ab 1969 als selbständiger Architekt zu arbeiten. Er war Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, der Berliner Akademie der Künste und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste. 

Mit dem Entwurf für die Universität in Bielefeld in der Büropartnerschaft Herzog, Köpke, Kulka, Töpper und Siepmann (1970–1979) betrat Kulka die architektonische Landkarte. In den 1980er Jahren arbeitete er mit Hans Schilling, dessen Kölner Büro er später übernahm. Ab 1986 leitete er das Lehrgebiet konstruktives Entwerfen an der RWTH Aachen. Nach dem Wettbewerbsgewinn für den Sächsischen Landtag 1992 gründete er ein zweites Büro in Dresden und gab seine Professur auf. Eine gute Lehre und das gleichzeitige Bauen am anderen Ende von Deutschland schien für ihn nicht vereinbar.

Wie ein Schauspieler konnte Peter Kulka Gedankenbilder formulieren und dabei die Stimme variieren, wie ein Priester Weisheiten in den Raum stellen, wie ein Krieger die Architektur gegen vermeintlich billige Argumente verteidigen. Auch den Dialog, das erlebte ich in einer Jurysitzung, der er vorsaß, beherrschte er virtuos, setzte ihn kreativ und bisweilen auch manipulativ ein. Immer wieder nutzte er öffentliche Veranstaltungen, um für seine Entwürfe zu werben, wohlwissend um die Wirkung seiner Auftritte.

Er sah sich als Schüler der Moderne, baute mit einer kantigen, oft kargen, minimalistischen Formensprache. Dennoch sind seine Bauten vor allem dort am stärksten, wo sie sich am älteren Bestand reiben können. Besonders deutlich wird das an der Herfurthschen Villa in Leipzig, die er um einen Anbau für die Galerie für Zeitgenössische Kunst ergänzte. Aber auch in Dresden, wo er dem kleinen Schlosshof ein luftgefülltes Membrandach aufsetzte und das Deutsche Hygiene-Museum erweiterte.

Zeit seines Lebens, so wird in seinen eigenen Erzählungen und nicht zuletzt in denen seiner Wegbegleiter deutlich, hat sich Kulka an den Umständen und Menschen gerieben: als Architekt an den Bauherren, als Bürogründer an den Mitarbeitern, als Ostdeutscher an den DDR-Strukturen, als schwuler Mann an der Gesellschaft. Gut vorstellbar, dass er daraus immer wieder Kraft und Kreativität schöpfte.

So nahm er sich auch heiklen Bauaufgaben wie dem EL-DE-Haus in Köln an, das er zum NS-Dokumentationszentrum der Stadt umbaute, oder der Gestaltung des Brandenburger Landtags hinter der umstrittenen, wiederaufgebauten historischen Fassade. Sein eigenes Wohnhaus setzte er kantig, fast trotzig zwischen die Gründerzeitfassaden der Dresdner Friedrichstadt.

Dort wohnte er nach der Schließung des Kölner Büros, aus dem er jahrelang in die Heimatstadt gependelt war, seit zwei Jahren dauerhaft – und war auch im hohen Alter weiter aktiv. Ende Juni 2023 erst stellte er im Plenarsaal in Dresden seine Pläne für die Erweiterung des Sächsischen Landtags vor. Drei Tage vor seinem Tod, erzählt seine Adoptivtochter Katrin Leers-Kulka, sei er noch im Büro gewesen. Die Architektin und langjährige Büropartnerin wird das Büro Peter Kulka Architektur nun fortführen.

[Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es: „Dort wohnte er nach der Schließung des Kölner Büros, aus dem er jahrelang in die Heimatstadt gependelt war, seit drei Jahren – und war auch im hohen Alter weiter aktiv.“ Diese Angabe wurde präzisiert.]


Kommentare

5

Hartmut Göhler | 18.02.2024 17:32 Uhr

Wege ins Offene!

So der Titel eines treffenden Textes von Werner Strodthoff über Peter Kulka 1996. Diese Offenheit ist es, die Kulkas Werk und dessen enorme architektonische Vielfalt auszeichnet. In Schinkels Worten: "Überall ist man nur da wahrhaft lebendig, wo man Neues schafft (!)." (in "Gedanken und Bemerkungen über Kunst"). Das ist Peter Kulka gelungen.

4

stauBmeier | 13.02.2024 11:24 Uhr

… ich höre ihn

heute noch im R5
(für mich als Student damals erkenntnisreich)
poltern, als er bei einer Bewerbungsvorlesung zur Neubesetzung eines Lehrstuhls,
dem Kollegen Bewerber entsetzt entgegen schmetterte, dass die von ihm eben präsentierten Projekte
ja "nur" schön seien.

3

Dipl.-Ing. Jens Heinrich Peter Zander | 12.02.2024 23:53 Uhr

Peter Kulka

Wie kein andere prägte Peter Kulka die Geschehnisse seiner Zeit. Als Heimkehrer kämpfte er für zeitgenössische Architektur in Dresden und in der gesamten Bundesrepublik. Eine Würdigung seiner Lebensleistung sollte dauerhaft z. B. mit einem Gedenken an ihn mit einem Kulkapreis oder Ähnlichem gedenken finden.

2

Tiefste | 12.02.2024 22:07 Uhr

Verneigung

wie schön, wie schön, wie schön
ist diese gefrorene Musik. Klarheit, Wahrheit, Bach.

Durfte in den 90igern in Dresden studieren und der Landtag war eine Entdeckung. Danke. Ruhe in Frieden

1

Carsten Venus | 12.02.2024 16:40 Uhr

Kulka

Sehr schöner Artikel, liebe Friederike! "Wortgewaltig für die Architektur streiten" ist seine Art gewesen - auch wenn es dabei zu Kollateralschäden kam (bei Studierenden..) Aber seine Haltung und Leidenschaft haben mich nachdrücklich mit geprägt.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Peter Kulka (1937-2024)

Peter Kulka (1937-2024)

Sächsischer Landtag in Dresden, Neubau des Plenarsaals und Neugestaltung der Altbauflügel, 1991–1997

Sächsischer Landtag in Dresden, Neubau des Plenarsaals und Neugestaltung der Altbauflügel, 1991–1997

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden, 2009

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden, 2009

Robert Bosch College in Freiburg im Breisgau, 2011-14

Robert Bosch College in Freiburg im Breisgau, 2011-14

Bildergalerie ansehen: 29 Bilder

Alle Meldungen

<

26.02.2024

Mehr Bundestagsbüros im Luisenblock

Wettbewerb in Berlin entschieden

17.01.2024

Kengo Kuma live in Chemnitz

Vortrag im Vorfeld des Kulturhauptstadtjahres 2025

>
BauNetz Wissen
Schutz vor der Flut
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
Campus Masters
baunetz interior|design
Sanfte Radikalität
BauNetz Themenpaket
Kleider machen Häuser
vgwort