RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnhaus_bei_Berlin_3389461.html

27.11.2013

Verfremdete Form

Wohnhaus bei Berlin


Kleinmachnow ist eine Gemeinde mit 20.000 Einwohnern im Landkreis Postdam-Mittelmark in Brandenburg, grenzt aber an den Berliner Stadtteil Zehlendorf. Auf einem der letzten noch unbebauten Grundstücke im sogenannten Musikerviertel von Kleinmachnow hat nun das Berliner Büro Krause von Matuschka Architekten ein kleines Einfamilienhaus aus Holz mit Satteldach gebaut.

Das Eckgrundstück mit einem dichtem Baumbestand aus hohen Kiefern und kleineren Laubbäumen sowie die umgebende historische Bebauung der 1920er und 30er Jahre, die damals als Erweiterung des Berliner Ballungsraumes nach Südwesten entlang der Stammbahn entstanden ist, waren die Ausgangslage für den Entwurf.

„Das Haus orientiert in sich mit seiner einfachen, geometrischen Grundform an dem durch die historischen Bauten vorgegebenen archetypischen Kanon“, erläutern die Architekten. „Das relativ große Grundstück erlaubt es, die Baumasse so zu setzen, dass der Garten auf allen Seiten in nutzbarer Tiefe um das Haus herumläuft. Durch den dichten Baumbestand wird es dadurch zum ‚Haus im Wald’, das in engem Kontakt mit der umgebenden Natur steht.“

Jede der vier Fassaden besitzt eine große Öffnung mit einer vorgelagerten Terrasse, durch die der Innenraum mit dem Garten verzahnt wird. Je nach Himmelsrichtung und dahinter liegender Nutzung sind die Terrassen unterschiedlich ausgebildet: Eine mittelgroße Terrasse nach Osten zur Straße hin dient als Eingang, eine größere im Süden als Rückzugsbereich vor dem eher privaten Wohnzimmer. Auf der größten Terrasse im Westen vor dem Esszimmer kann mit Gästen der Abend genossen werden, während eine kleinere im Norden einen Nebeneingang zur Küche bildet. „Die Veränderung des Lichtes und der Natur im Tages- und Jahresverlauf werden so zu bestimmenden Qualitäten des Wohnens.“

Die wichtigsten Räume des Erdgeschosses – Eingang, Diele, Wohnzimmer und das Esszimmer mit offener Küche – sind als fließender Raum konzipiert, der über die großen Fassadenöffnungen miteinander verbunden ist und der sich über die Treppe bis in das Obergeschoß fortsetzt, wo die Schlafzimmer untergebracht sind. Dadurch erhält das Haus, das in Anbetracht seiner Größe ein recht komplexes Programm besitzt, eine innere Großzügigkeit. Wegen der schwierigen Grundwassersituation wurde auf einen Keller verzichtet. Stattdessen gibt es eine Reihe kleinerer Abstellräume und Einbauschränke.

Fotos: Ute Zscharnt, Berlin


Kommentare:
Kommentare (3) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

27.11.2013

Öffentlichkeit in Sichtbeton

Portzamparcs Kulturbau in Rio

27.11.2013

Durch Beschluss der Kuratorin

Architekturpreis Steiermark 2013 verliehen

>
baunetz interior|design
Sanfte Radikalität
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
UmBauLabor
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche