RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Schule_von_VON_M_in_Ludwigsburg_8550799.html

08.04.2024

Zurück zur Meldung

Kreuzstützen für Holzhybrid

Schule von VON M in Ludwigsburg


Meldung einblenden

Weit auskragende Deckenplatten sind derzeit ein beliebtes Motiv. Einem neuen Grundschulbau in Ludwigsburg verleihen sie einen leicht pagodenhaften Akzent. Entworfen und umgesetzt wurde der Holz-Beton-Hybrid vom Stuttgarter Büro VON M. Beteiligt waren außerdem Werner Sobek für die Tragwerksplanung und koeber Landschaftsarchitektur (beide Stuttgart) für die Außenraumgestaltung. Das Projekt geht zurück auf einen Wettbewerb, den die Architekt*innen bereits 2017 gewinnen konnten.

Der dreigeschossige Neubau steht im Westen von Ludwigsburg in einem kleineren Neubaugebiet, das zwischen bestehenden Stadtteilen entwickelt wird. Die fünfeinhalbzügige Grundschule mit Ganztagesbetreuung ist als langgezogener Baukörper senkrecht zur Straße positioniert. Eine überdachte Treppenhalle in der Gebäudemitte und zwei kleinere Lichthöfe strukturieren das Volumen. Auf den Längsseiten springt das Erdgeschoss im Wechsel zurück, wodurch überdachte Außen- und Zugangsbereiche entstehen. Von dort aus gelangt man direkt in die bereits erwähnte Halle mit ihrer Sitztreppenanlage. Auf der einen Seite schließt hier eine Mensa an, in der anderen Richtung befindet sich der Verwaltungstrakt. Die Halle selbst dient auch als Aufenthaltsraum und Pausenhof.

Die Klassenräume in den Obergeschossen sind im Cluster-Prinzip organisiert. Zu beiden Seiten der Treppenhalle erstreckt sich jeweils ein Cluster um einen der beiden Lichthöfe. Neben Klassenzimmern und Gruppenarbeitsräumen finde sich dort auch freie Aufenthaltsbereiche. Die gemeinsamen Fach-, Tagesbetreuungs- und Inklusionsräume flankieren wiederum den Mittelteil des Gebäudes. Ebenfalls zugänglich sind außerdem die umlaufenden Balkone, die tatsächlich auch im Alltag als Aufenthaltsbereiche genutzt werden dürfen. Ein Drahtseilgeflecht dient als Absturzsicherung. Insgesamt umfasst die Ganztagesschule eine Bruttogrundfläche von 8.820 Quadratmetern.

Ausgeführt ist der Neubau in einer Holz-Hybrid-Bauweise. Das Untergeschoss, zwei Fluchttreppenhäuser und Teile des Atriums bestehen aus Beton, der Rest wurde aus vorgefertigten Holzelementen errichtet. Ins Auge fallen die kreuzförmigen Stützen des Skelettbaus, die auch im Außenraum zu finden sind. Platten und Träger aus Brettsperr- beziehungsweise Brettschichtholz vervollständigen das Tragwerk. Die farblich zurückhaltende Materialpalette wird im Inneren durch natürliche Werkstoffe wie Linoleum und akustisch wirksame Holzwolle-Deckenelemente ergänzt. (sb)

Fotos: Zooey Braun


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

11

auch ein aktiver | 12.04.2024 13:23 Uhr

architekt

So eine Schule muß man erst mal hinkriegen. Am Frontaluntericht liegt es nicht. Das Raumprogramm war gut möglich im Wettbewerb vorgegeben. Die Kritik an den Fluren kann ich teilweise nachvollziehen. Die Bilder erscheinen mir starkt aufgeghellt. Ich habe mir die Mühe gemacht, auf die Homepage der Fuchshof Grundschule zu gehen und dort sieht es tatsächlich etwas düster aus, was aber ja auch wieder am Unvermögen des Fotografen liegen kann. Die Stuttgarter Nachrichten zeigen ein Foto von den Balkonen, auf denen die Holzdielen schon etwas angegriffen aussehen. Ob diese Balkone dann auch benutzt werden, steht auf einem anderen Blatt. Von 30 Mio Baukosten und Verzögerungen ist dort auch die Rede. Trotzdem finde ich es eine richtig gute Schule.

10

ein aktiver | 12.04.2024 09:54 Uhr

architekt

@9: ja, im ernst. ich möchte mit dem Beitrag nur darauf hinweisen, dass das gebaute Schulgebäude nur bedingt auf die schulischen Leistungen der Schüler Einfluss nehmen kann, wenn andere Parameter nicht stimmen, die Vorrang haben müssen.

Die Architektur als Lösung für mangelnde pädagogische Konzepte, eine generell abnehmende Lernbereitschaft in der Gesellschaft, soziale/psychische Probleme der jungen Generation und zunehmende Abwesenheit im Alltag (völlige geistige Umnachtung bei vielen - kenne ich aus 1. Hand) durch komplett realitätsferne verzerrte Lebensmodelle aufgrund von exzessiven und fragwürdigen Konsum von sozialen Medien/TV usw. - um einige Beispiele zu nennen - kann nur ein Teil der möglichen Lösung sein.

Deutschland sollte lieber seinen bunten Flickenteppich im Bildungssektor (und vielen anderen Bereichen) aufräumen und ein bundeslandübergreifendes sinnvolles Bildungssystem für unsere Kinder entwickeln und umsetzen. Gerne auch mal im Ausland ein bisschen um- und abschauen. Für Bildung gibt es kein Patent!

Ob das dann Lernhäuser, Cluster, offene Lernlandschaften oder eben Klassenräume an einem Flur sind, spielt erstmal eine nachgelagerte Rolle!

Ein Cluster aus 5 Klassenräumen um einen Lichthof sind auch nur 5 Klassenräume an einem ringförmig angeordnetem Flur! Wir drehen uns im Kreis!

9

aja | 11.04.2024 12:54 Uhr

im ernst?

lieber aktiver architekt,
ihre aussagen darf man so nicht stehen lassen - vor allem wenn man selbst aktiver architekt im schulbau ist.
seit der ersten pisa studie zeigt es sich doch wie weit wir mit dem ansatz frontalunterricht gekommen sind - im absolut unterdurchschnittlichen bereich - dies wird uns leider von studie zu studie bestätigt.
das dürfen wir uns nicht erlauben.
zu guter architektur gehört auch die intensive auseinandersetzung mit den aktuellen pädagogischen (raum)konzepten und bitte nicht die nachweislich überholten frontalunterricht + flurschulkonzepte!
die hoch geschätzten kollegen haben sehr vieles richtig gut umgesetzt (städtebau, raum, lichtführung, materialeinsatz, detail, uvm.) - leider aber kein zukunftsweisendes raumkonzept - das finde ich schade.

nun zurück zum aktiven architekten:
es bleibt für unsere kinder zu hoffen, dass sie im bereich des schulbaus kein aktiver kollege sind.

8

ein aktiver | 10.04.2024 09:55 Uhr

architekt

Bei allen Kommentatoren, die sich über den "altbackenen" aber retrospektiv sicher sinnvollen Frontalunterricht beschweren, gleichzeitig aber selbst in Erdkunde gepennt haben, da sie nicht mal wissen, dass die Stadt Ludwigsburg in Baden-Württemberg liegt und nicht in Bayern, kommen mir doch berechtigte Zweifel an deren Kritik.

Der Verfall unseres Bildungssystems und besonders die absolute Verbl*dung der nachfolgenden Generationen hat sicher andere vielschichtigere Ursachen als das "nicht dem aktuellen Gusto entsprechende Schulgebäude".

Überforderte Lehrkräfte und an Fluren organisierte Klassenräume sind doch nur die Spitze des Eisbergs...

Zurück zum eigentlichen Thema:

Ich finde das Gebäude und die verwendeten Materialien sehr gut getroffen. Hier trifft Funktionalität auf Raumgefühl, das sich auf "echte" Materialität stützt. Im wahrsten Sinne des Wortes eine Seltenheit, wenn ich mir anschaue, was sonst so im Ländle gebaut werden kann, bei allen Regulierungen, Drangsalierungen und dem enormen Kostendruck der unsere Zunft belastet. Die Kids werden das Haus noch mit Leben ausfüllen. Fazit für mich: Mission erfüllt, gut gemacht!

7

aja | 09.04.2024 19:41 Uhr

altbacken

die schule ist als flurschule organisiert - im besten fall als furschule +. das ist doch der preussische ansatz vor 150 jahren - hier sollten wir deutlich weiter sein.
die möblierung der klassenzimmer furchtbar - frontalunterricht - da sind die lehrer deutlich weiter als die architekten - leider!
die wenigen gruppenräume und die 2 großen mehrzweckräume in der kombizone helfen nicht richtig weiter.
und nun zurück zum vielgescholtenen bayern - hier sind in der zwischenzeit lernhäuser und offene lernlandschaften pflicht! mit vielen guten beispielen (zb. lernhäuser der stadt münchen).
da kann - nein da muss man mehr erwarten können - vor allem von so guten kollegen!

6

auch ein | 09.04.2024 14:27 Uhr

architekt

@solong:

tauschen sie doch die .... in §§§ um, das wär mal was anderes....

dass eine schule NICHT nach der norm gebaut ist sollte heute nicht mehr passieren und ich denke hier passt das. und für rollstühle gibt es ja auch aufzüge

5

may | 09.04.2024 11:52 Uhr

@solong

falschen beitrag kommentiert? die schule hier steht in BaWü

4

AHA | 09.04.2024 11:25 Uhr

...solong...

... inspektor solong ... lasse uns noch an deinem scheinbar tiefen Wissen ... zur DIN 18040 teilhaben ...

3

solong | 09.04.2024 10:35 Uhr

... ja in bayern ...

... da kann man auch im 21. jahrhundert noch eine richtigte schule zur erziehung von untertanen nach preußischem vorbild des 19. jahrhunderts bauen ... barrierefreiheit ... ( für alle ahnungslosen - nein hier geht es nicht nur um rollinutzung) nach DIN 18040 kann dan auch ruhig flach fallen ?!

2

joscic | 08.04.2024 17:43 Uhr

Na also, geht doch!

Da sage noch einer, Nachhaltigkeit und exzellente Gestaltung wären ein Widerspruch. Ich bin begeistert.

1

auch ein | 08.04.2024 15:39 Uhr

architekt

wow da stimmt wirklich alles.
sogar die sauerkrautplatten fügen sich ein.

endlich ein holz(hybrid)bau, der nicht nach Saunalandschaft aussieht.
Eine gute Werbung für das Material, weg vom Ökocharakter, der meist das "nachhaltige" raushängt und damit fast abschreckt....

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

09.04.2024

Retrospektive zum Wohnen

Achtung Berlin Filmfestival 2024

08.04.2024

Freiluftwohnzimmer in Innsbruck

Wohnbauten von Bogenfeld Architektur

>
BauNetz Themenpaket
Kleider machen Häuser
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
Campus Masters
vgwort