RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Museum_in_Lima_von_Leonmarcial_Arquitectos_8057077.html

17.10.2022

Zurück zur Meldung

Betonriese in der Wüste

Museum in Lima von Leonmarcial Arquitectos


Meldung einblenden

Mit ihrem Beitrag „Interwoven“ schufen Leonmarcial Arquitectos (Lima) auf der Biennale in Venedig 2021 eine Installation aus beweglichen Holzblöcken, die sich wie in den Raum gestellte Fassaden durch drehbare Elemente in ihrem Erscheinungsbild transformieren ließen. Das peruanische Büro thematisierte damit die Übergänge zwischen Innen und Außen sowie öffentlichen und privaten Räumen.

Ein ganz ähnliches Thema lässt sich auch in der Gestaltung des neuen Nationalmuseums von Peru (MUNA) erkennen, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Man muss nicht lange hinschauen, um festzustellen, dass hier der Kontrast zwischen Gebäude und Umgebung beachtlich ist: MUNA liegt abgelegen am Rande der Metropolregion Lima im Distrikt Lurín, wo entlang der Küste die gerasterten Siedlungsausläufer der Hauptstadt auf landwirtschaftliche Flächen und beginnende Wüste treffen. Wie in einer Mulde befindet sich dort der beinahe quadratische Neubau von Leonmarcial inmitten von Sanddünen.

Auf den ersten Blick wirkt die monumentale Sichtbetonstruktur des Museums wie ein Fremdkörper. Doch die Wahl des Ortes erklärt sich durch die in Sichtweite liegende, kulturell bedeutende archäologische Fundstätte Pachacámac, ein Ruinenkomplex früherer Tempel, der – aus Lehmziegeln erbaut – noch aus der Prä-Inkazeit stammt. Das Museum soll laut Projektbeschreibung Räume für die Restaurierung, Forschung und Ausstellung des archäologischen Erbes von Peru schaffen und letzteres mit zeitgenössischen Themen verbinden.

Das Museum weist eine strenge Grundform von 126 mal 126 Metern auf, an die sich zu vier Seiten erhöhte Aussichtsplattformen schieben. Im Zentrum des Neubaus verbindet ein offener Lichthof alle Ebenen. Durch eine umlaufende, stegartige Rampe erreicht man vom Eingangsbereich aus die unterirdische Hauptausstellungsebene sowie das begehbare Dach des Museums. Drei weitere kleine quadratische Höfe bringen nach dem gleichen Prinzip Licht in die Ebenen der weitläufigen Halle. Entlang der Seiten sind Lagereinheiten und Räume für die Forschung durch einen teils verglasten, schleusenartigen Installationsring abgetrennt.

Die offene Struktur verbindet so in strengem Raster die unteren Ausstellungsräume mit den oberen Ebenen, wo sich neben einem Restaurant auch eine Bibliothek und ein Auditorium befinden. Dominierende Betonelemente, verglaste Trennwände und teils offenliegende Haustechnik erzeugen in den Innenräumen einen Hauch Fabrikcharme. Aussichtsplattformen bieten da zusammen mit der Dachterrasse eine Abwechslung – insbesondere, weil 70 Prozent des Gebäudes unter der Erde liegen. Neben den Museumsräumen gibt es auch eine zweistöckige Tiefgarage.

Das äußere Bild von MUNA wird durch bewegliche Fassadenelemente bestimmt. Im Gegensatz zur Holzinstallation in Venedig handelt es sich hier allerdings um unterschiedlich gedrehte Betonbauteile, die dem Schutz vor Sonne und Wind dienen und gleichzeitig als perforierte Struktur Licht in die Innenräume lassen. Um die Sonneneinstrahlung in den Lichthöfen zu regulieren, können zudem mechanische Lamellen auf dem Dach zur Verschattung eingesetzt werden. Für thermische Regulation sorgt ergänzend die Begrünung der horizontalen Außenflächen durch eine Erde- und Pflanzenschicht. (sas)

Fotos: Evelyn Merino Reyna, Lucho Marcial Kuehne


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

5

Stefan Frischauf | 19.10.2022 13:48 Uhr

Große Kulturen, große Flächen

Ich sehe es mal so: Das Ganze bespielt als Nationalmuseum Perus in ein paar Jahren zu sehen ist sicher spannend. Danke jetzt für diese Bilder. Man könnte auch mal von "Selbstbewusstsein" des nördlichen Andenstaates hier sprechen statt von Kühen und ähnlichem, was nichts mit dem Haus zu tun hat.

4

stauBmeier | 18.10.2022 16:49 Uhr

@mayyy

auch als künstler
spielt man nicht
mit kühen.
auch wenn man es leider geil findet.
nur so ein kuh-tipp,
für den sand in den ohren.

3

mayyy | 17.10.2022 16:31 Uhr

eine kuh ist schon da

jetzt kommen bestimmt gleich noch die betonhater, aber das ding ist leider geil, würde ich als künstler gern bespielen...

2

stauBmeier | 17.10.2022 15:54 Uhr

Ich suche

die ganze Zeit schon
die Melkrobotor
in dem Kuhstall.
Kommen bestimmt später.
Die Kühe auch.

1

auch ein | 17.10.2022 15:40 Uhr

architekt

ist das noch nicht möbliert weil der neue james bond noch rein muss?

was machen die gigantischen aussenflächen?

und: "übergang von innen nach aussen"....viel spass beim sand wegkehren

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

17.10.2022

Mit Blick auf den Prater

Wohnhochhäuser in Wien von Henke Schreieck Architekten

17.10.2022

Kein Weiter wie bisher

Architects for Future über Lösungsansätze der Bauwende

>