RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Kampagne_fuer_Kohlebunker_in_Magdeburg_28956.html

08.11.2007

Zurück zur Meldung

Inkunabel des Industriebaus

Kampagne für Kohlebunker in Magdeburg


Meldung einblenden

Die Architektenkammer Sachsen-Anhalt weist in einer Erklärung vom 7. November 2007 auf die akute Abrissgefährdung eines bedeutenden Baudenkmals der klassischen Moderne hin: Für den 1924 von Stadtbaurat Johannes Göderitz errichteten Kohlebunker auf dem Areal des ehemaligen Magdeburger Schlachthofs ist bereits eine Abrissgenehmigung erteilt worden, weil der Erhalt dem Eigentümer nicht zugemutet werden kann.

Dieser, ein Münchener Investor, versucht seit 1997, die Gebäude des Schlachthofs zu vermarkten. Bei einigen klappt dies, andere stehen seit Jahren leer und sind dem Verfall preisgegeben. Kürzlich wurde für acht von ihnen – darunter der Kohlebunker – die Abrissgenehmigung erteilt, obwohl es keine nachvollziehbaren Nachnutzungspläne für deren Grundstücke gibt. Kritiker vermuten, dass hier eine „grüne Wiese“ entstehen soll, die sich leichter verwerten lässt.

Der Kohlebunker entstand mit der Erweiterung des aus dem 19. Jahrhunderts stammenden Schlachthofs durch Göderitz (dem Nachfolger Bruno Tauts im Amt des Stadtbaurats) im Jahre 1924. Nach Ansicht des Präsidenten der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, Ralf Niebergall, ist der Kohlebunker „ein herausragendes Zeugnis des Neuen Bauens“. Weiter: „Es ist nicht nur eine einmalige Bauskulptur, die es zu erhalten gilt; der Göderitzbau steht auch für das umfassende baukulturelle Denken seiner Zeit, das uns heute unverzichtbares Vorbild sein muss!“ Der an der TU Braunschweig tätige Bauhistoriker Olaf Giesbertz bezeichnete den Kohlebunker gar als „Inkunabel der deutschen Industriebaukultur“.

Eine Magdeburger Bürgerinitiative um zwei ortsansässige Stadtplaner hat eine Unterschriftenaktion zum Erhalt des Kohlebunkers gestartet. Der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg hat sich am 8. November 2007 „mit einem Bekenntnis zum Erhalt des Kohlebunkers befasst“, so die Architektenkammer vorab. Von dem Investor hatte die örtliche Presse bisher keine Stellungnahme erhalten können.


Zum Thema:

Infos der Bürgerinitiative mit Download des Petitionsformulars


Kommentare

8

rico aus dresden | 09.11.2007 17:57 Uhr

erlebbare Industriearchitektur

als ich die Bilder des einmaligen Kohlebunkers wieder sah, schlug gleich mein Herz höher und machte mich zugleich betroffen, als ich die Nachricht der Abrissfreigabe las...
Damals, 1998, hatte ich mich, als ich noch Student war, mit alternativen Nutzungskonzeptionen und der bautechnischen Ertüchtigung befasst, dachte, dass dies Bauwerk das Zeug dazu hat, alte Industriearchitektur erlebbar zu machen, zumal man den Aufstieg, geführt durch eine Bunkerkammer zelebrieren kann und sich auch oben angekommen ein fantastischer Ausblick über Magdeburg bietet.
r.ol@gmx.de

7

mt aachen | 09.11.2007 17:08 Uhr

architektur/kommerz

es kann wirklich nicht sein, dass mal wieder ein stück magdeburger kulturgut dem kommerz weichen soll...haben uns das nicht einkaufstempel wie alleecenter und weitere nachwendeverbrechen fürchten gelernt.
unglaublich erscheint mir zu dem, dass nach etlichen nutzungsvorschlägen und 18 jahren immer noch keine adäquate nutzung gefunden wurde...magdeburg scheint nicht nur bevölkerungstechnisch und intellektuell immer mehr auszubluten, die architektur tut dies schon lange...

6

Waldundwiesenarchitekt | 09.11.2007 14:49 Uhr

Inkunabel

dieser Begriff wird in diesem Zusammenhang
völlig falsch verwendet, denn er bedeutet
einen "Wiegen- bzw. Frühdruck, Druck aus
der Zeit vor 1500"

5

plan-B AG | 09.11.2007 13:34 Uhr

Nachnutzung und Kritik

Wir, die Initiatoren kritisieren:
- den abrupten Abbruch der erfolgreichen, kleinteiligen Gebietsentwicklung vor (langsamen) magdeburger Verhältnissen.
- den Wortbruch der Eigentümerin beim Entgegenkommen a.) beim Bebauungsplan und b.) der Erhaltungszusage.
- die Tatsache, dass bewusst verfallen lassen wurde, heute werden 600 T€ Betoninstandsetzung als unzumutbar gewertet, hätten 10 T€ für Dach und Fenster eine längere Standzeit gesichert.
- Die Missachtung der bewusst erworbenen Denkmäler, anders als ein Eigentumsrückfall nach der Wende.

Wir kritisieren nicht nur, wir regen an:
- kleinteilige Gebietsentwicklung, anstelle Großmaßstäblichkeit (B-Plan unter gewerbegrund.de)
- Workshop seitens der Stadt Magdeburg (zugesagt, sofern Stadtratsbeschluß)
- Nachnutzer haben sich aus dem kulturellen Bereich bereits angenähert. Industrielle Nutzung denkbar und möglich.

Wir streiten gegen die Respekt- und Intellektslosigkeit einiger Stadtratsmitglieder, ehemaliger Politiker und anderer Selbstdarsteller, die Wirtschaftlichkeit oberhalb den Werten ansiedeln, die die Wurzeln der lokalen Gesellschaftsgeschichte und der überregionalen Architekturgeschichte bedeuten.

"Die Welt" vermutet nicht nur Geldmangel, sondern Mangel an Fantasie in Magdeburg. Während Ex-OB Polte die Initiative zur Ulrichskirche als Zielgerichtet lobt, kritisiert er in Unwissenheit mangelnde Zielvorstellungen beim Schlachthof Gelände. Von solch unprofessionellen und populistischen Äußerungen, wie auf dem Symposium der Magdeburgischen Gesellschaft e.V. vom 8.11.2007 bekundet, distanziere ich mich persönlich ebenso wie von den hintergrundslosen Äußerungen des OB Kandidaten (CDU) Schwenke.

Es kann nicht sein, dass Eigentümer herausragende Kulturgüter verheizen und der Staat applaudiert.

In Magdeburg wird Geschichte aufgearbeitet, ausgegraben (Festungen) und wieder hergestellt (Roland, Hirsch). Das alles mit viel bürgerschaftlichem und städtischem Engagement.
Nun fördern, nein: fordern eben jene Ausgräber und Wiederhersteller den Abriß wertvollster Substanz.

Was ist zu tun?

1.PRESSE, Präsenz und Bewußtsein
2.EIGENTÜMERKONTAKT, Bewußtsein und Kontakt
3.POLITIK Kontakt zum Eigentümer
-> 4. NUTZER

Oliver Schilling, Dipl.-Ing. FH

4

stanelli | 09.11.2007 13:08 Uhr

architektur

wer hier nicht architektur erkennt, soll bitte keine kommentare schreiben!

3

s03r3n | 09.11.2007 07:03 Uhr

Siehe Ricardo Bofill...

... welcher sein Büro in ein Ensemble aus Betonsilos transplantierte. Leider dürfte derartig angenehme Verrücktheit so gut wie einzigartig sein. Daher bleibt zu hoffen, dass sich in Magdeburg ein Bewußtsein dafür bildet, was für Potential hier drin steckt. Mir war der Bunker bisher völlig unbekannt, und damit bin ich sicher nicht allein. Er ist Ausdruck seiner Zeit, einzigartig, prägt den Ort und hat das Zeug zu einem Wahrzeichen.

2

STEFAN A. SCHUMER | 08.11.2007 20:07 Uhr

INKUNABEL DES INDUSTRIEBAUES

Ich meine der Staat sollte seiner Kulturaufgabe nachkommen und wesentliche Gebäude unserer Geschicht bewahren und erhalten. Es ist unausstehlich, dass jedes Gebäude von einem Investor in seiner Erscheinung wertschöpferisch behandelt werden muss. Findet sich kein Investor so muss ein Bauwerk wohl verfallen.
Ich bin dafür, dass man so manch sinnlosen Autobahnschleifen in der errichtung versagen soll. Der Staat hat Aufgaben zu übernehmen. Architekten können diese umsetzten.
Die Geschichte hat dies oft genug bewiesen.

1

jörg l. | 08.11.2007 17:02 Uhr

nutzung?

gibt es denn irgendeine denkbare nutzung insofern das gebäude bestehen bleibt?
es mag ein inkunabel und meilenstein sein, es ist aber bestimmt keine werbung für die moderne architektur.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.










Alle Meldungen

<

09.11.2007

Portzamparc baut in Hollywood

Oscar-Akademie beauftragt Filmmuseum

08.11.2007

Living Bridge und Querkraft

Veranstaltungen in Hamburg

>
baunetz CAMPUS
Campus Masters
baunetz interior|design
Monoton monochrom
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche