RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-EM2N_gewinnen_in_Berlin_5018179.html

28.03.2017

Feine Matrix für die Heidestraße

EM2N gewinnen in Berlin


Im Quartier Heidestraße am Berliner Hauptbahnhof geht es Schlag auf Schlag. Nachdem vor wenigen Wochen der Wettbewerb für das sogenannte Sondergebiet entschieden wurde, liegen nun die Ergebnisse des Wettbewerbs für das Gewerbegebiet vor. Und auch ein dritter Wettbewerb läuft bereits.

Kurz zur Erinnerung: Unter dem etwas nichtssagenden Titel Europacity sollen auf einem Gebiet von circa 40 Hektar Fläche nördlich des Hauptbahnhofs in den nächsten Jahren 2.800 Wohnungen und 9.000 Arbeitsplätze entstehen. Ein langer Streifen südlich der Heidestraße – die das gesamte Viertel vom Hauptbahnhof her als Hauptverkehrsachse durchschneidet – wird dabei durch die Quartier Heidestraße GmbH entwickelt. Diese setzt auf nicht-offene Wettbewerbe, zu denen man namhafte Büros einlädt.

Bei dem nun entschiedenen Wettbewerb für das Gewerbegebiet handelt es sich um das größte Areal im Quartier Heidestraße, das in einem Zuge geplant wird. Mitglieder der Jury waren unter anderem Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, der Bezirksstadtrat des Bezirks Mitte Ephraim Gothe sowie Thomas Bergander, Geschäftsführer der Quartier Heidestraße GmbH. Die Jury vergab den ersten Preis an EM2N aus Zürich, den zweiten erhielt das Berliner Büro Eller + Eller, den dritten Platz belegten gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Teilgenommen hatten – neben den drei Gewinnern – die Büros ASTOC aus Köln, KAWAHARA KRAUSE aus Hamburg, sowie die Berliner Büros Barkow Leibinger, Diener & Diener, LAVA, LOVE und Sauerbruch Hutton.

In städtebaulicher Hinsicht war die Sache prinzipiell klar. Das Gewerbegebiet wird als sehr langer Gebäuderiegel entlang der Bahntrasse angelegt, um die direkt östlich anschließenden Wohnbauten vom Lärm der Züge abzuschirmen. Insgesamt sind circa 114.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche auf gut 28.000 Quadratmetern Grundfläche angepeilt. Ebenso klar wie die städtebauliche Haltung war das Programm: Büros und Gewerbe sind hier geplant, dazu ein wenig Einzelhandel. Die viel beschworene Berliner Mischung, die die Verantwortlichen für das gesamte Gebiet reklamieren, wird dann in den anderen Bereichen des Areals umgesetzt. Für die schwierige Zone am Rand der stark frequentierten Bahnfläche sind zugleich die meisten hohen Bauten im gesamten Areal der Europacity vorgesehen.

Da – abgesehen vom Siegerentwurf – nur ein allgemeiner Lageplan und Visualisierungen der Projekte veröffentlicht wurden, ist ein differenzierter Vergleich der eingereichten Arbeiten schwierig. Offensichtlich wichtig waren allerdings Fragen nach der Flächenvermarktbarkeit und Nutzungsflexibilität. Die Gefahr architektonischer Monotonie wurde jedoch gebannt, denn der erstplatzierte Entwurf von EM2N ist ein explizites Bekenntnis zur Heterogenität innerhalb einer ordnenden Grundstruktur. Die Zürcher Architekten schlagen zehn leicht unterschiedlich gestaltete Bauten vor, die sie zu einer langen Großform zusammenfügen. Fünf dieser Bauten setzen als zwölfgeschossige Türme städtebauliche Akzente. Die Jury lobte „Ähnlichkeit und Differenz“ der Bauten und das Zusammenstellen der Baukörper in einer „feinen Matrix“. Die Fassade ist hell gehalten und wird aus Betonfertigteilen realisiert.

Eller + Eller
, die den zweiten Platz machten, setzten demgegenüber auf eine „plastische Modellierung des Bauvolumens“. Kontrovers diskutierte die Jury ihren Vorschlag, auf Höhe des ersten und zweiten Obergeschosses eine halb-öffentliche Erschließungsebene zu schaffen, die direkt mit einem geplanten Fußgängersteg über die Bahngleise verbunden werden sollte. Auf eine „einheitliche Fassadengrammatik“ setzten demgegenüber gmp (3. Preis). Das Preisgericht konstatierte hier, dass der Entwurf „keine Risiken“ eingehe. Unsicher war die Jury, ob die durchgehende Sockelpartie und die „monumentalen Gebäudekörpern“ in das Viertel passen. Auch die Nutzbarkeit der Sockelzone wurde etwas angezweifelt.

Als wichtig erachteten die Auslober auch die Fassade zum Nordhafenplatz, dem nördlichen der zwei großen Stadtplätze in der Europacity. Hier hatten die Architekten den langen Riegel der Gesamtstruktur in eine platzbildende Schauseite zu übersetzen. Das Bewerberfeld lässt sich grob aufteilen in spektakuläre, bildhafte Lösungen und klare Rasterfassaden. Einen individuellen Ansatz verfolgten Diener + Diener, die auf hohe, schmale Baukörper mit ungewöhnlichen, gestreckten Stützenreihen setzten, die fast ein wenig klassizistisch anmuten.

Man darf gespannt sein, wie die Zürcher ihren differenzierten Entwurf durch die kommenden Planungsphasen bringen werden und ob das architektonische Ziel erreicht wird. Immerhin werden täglich Tausende Menschen in Zügen und S-Bahnen an dem langen Haus vorbeifahren. Eine überzeugende und ästhetisch nachhaltige Lösung, die auch für städtebauliche Identität sorgt, scheint hier also dringend geboten.

Spannend bleibt es im Quartier Heidestraße allemal, denn auch der dritte Wettbewerb – dieses mal für das sogenannte Mischgebiet 4.1 direkt südlich des Sondergebiets – wird zeitnah entschieden. Hier sollen auf 28.000 Quadratmetern BGF vor allem Wohnungen sowie Gewerbe, Einzelhandel und eine Kita entstehen. Das Programm ist also differenzierter, der Maßstab kleiner, die Lage zentraler. Das Preisgericht tritt am 11. Mai 2017 zusammen. (gh)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

EM2N


Kommentare:
Kommentare (10) lesen / Meldung kommentieren

1. Preis: EM2N, Perspektive Bahngleise

1. Preis: EM2N, Perspektive Bahngleise

1. Preis: EM2N, Perspektive Nordhafenplatz

1. Preis: EM2N, Perspektive Nordhafenplatz

2. Preis : Eller + Eller, Perspektive Bahngleise

2. Preis : Eller + Eller, Perspektive Bahngleise

3. Preis: gmp, Perspektive Bahngleise

3. Preis: gmp, Perspektive Bahngleise

Bildergalerie ansehen: 27 Bilder

Alle Meldungen

<

29.03.2017

IBA Heidelberg im Patrick-Henry-Village

Heute: Kees Christiaanse zeigt Entwicklungsvision

28.03.2017

Zwei Quadrate Stadt

Multifunktionales Quartier in Mannheim von Blocher Partners

>
baunetz CAMPUS
HORST Anthill Pavilion
BauNetz Wissen
In der Sackgasse
baunetz interior|design
Townhouse in Mitte
Baunetz Architekt*innen
Jan Braker Architekt
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort