RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Besucherzentrum_von_Robbrecht_en_Daem_9831141.html

12.02.2025

Zurück zur Meldung

Noch mehr Rubens in Antwerpen

Besucherzentrum von Robbrecht en Daem


Meldung einblenden

Mitten in der Altstadt von Antwerpen steht das Rubenshaus. Aktuell ist das ehemalige Künstlerhaus und heutige Museum geschlossen, bis 2030 wird es umfassend restauriert. Um das historische Gebäude in seiner Funktion als Besucherzentrum zu entlasten, ließ die Stadt ein neues Eingangsgebäude errichten, das gleichzeitig als Bibliothek und Archiv dient. Den entsprechenden Wettbewerb für den Neubau gewannen Robbrecht en Daem architecten (Gent).

Der flämische Maler und Universalkünstler Peter Paul Rubens hatte das sogenannte Rubenshuis nach eigenen Entwürfen ab 1610 bauen lassen, ebenso den großen Garten im Blockinneren. Im Haus wie im Garten mischte der Künstler Anregungen aus der flämischen und der italienischen Renaissance. Bis zu seinem Tod 1640 blieb es Atelier und Werkstatt sowie Wohnsitz der Familie. Erst rund 300 Jahre später erwarb die Stadt 1937 das bemerkenswerte Gebäude und baute es anschließend bis 1946 zum Museum um. Seit 2016 existiert ein Masterplan für die umfassende Entwicklung von Haus, Garten und Stadtblock. Die Pläne entstanden ebenfalls unter der Leitung von Robbrecht en Daem.

Das umfangreiche Raumprogramm des 2024 fertiggestellten Neubaus über 2.600 Quadratmeter stapeln die Architekt*innen in der Baulücke auf insgesamt acht Stockwerken, zwei unter und sechs über der Erde. Neben dem zentralen Informations- und Kassenbereich sowie dem Zugang zum Garten und Rubenshaus gibt es noch ein Café, ein multimediales Rubens Experience Center sowie eine umfangreiche Sammlung von Kunstbüchern des Malers.

Die Architektur sei angesichts des historischen Ensembles zurückhaltend, erklären Robbrecht en Daem. Gleichzeitig finden sich in dem Gebäude vielschichtige Referenzen an Rubens’ Werk. Das „Stakkato der Stützen“ in der Straßenfassade verweise auf jene kräftigen Körper, die in Rubens’ Bildern häufig vorkommen. Die Proportionen der Fassade würden zudem den klassischen Aufbau der Ansichten antiker Stadtpalazzi in Genua reflektieren, wie sie auch Rubens studierte.

Das Erdgeschoss ist zur Straße und zum Rubens-Garten gleichermaßen transparent. Nach oben wird die Staffelung der Stützen in der Fassade dichter, was ein wenig an ein Buchregal erinnern dürfte. Zuletzt wären da noch die drei auffallenden Spiraltreppen zu erwähnen, mit denen die ersten drei Stockwerke verbunden werden. Sie sind pro Geschoss zueinander versetzt. Ihre diagonale Anordnung verweist ebenfalls auf Rubens’ Bilder, in denen immer wieder monumentale Diagonalen als wichtiges kompositorisches Element auftauchen. (fh)

Fotos: Filip Dujardin, Ans Brys, Paul Robbrecht


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

3

rubens | 14.02.2025 13:19 Uhr

Barocke Fülle

Ich finde das Haus sehr gelungen und es wird dem Rang von Rubens als niederländischer (!) Maler in spanischen Diensten durchaus gerecht. Der Schwung der gestaffelten Wendeltreppen versucht vielleicht, etwas Schwung und Üppigkeit in den ansonsten eher nüchternen Entwurf zu bringen.

2

Sieben | 13.02.2025 12:53 Uhr

Rubens / Architektur

Nach meiner Meinung fügt sich das Gebäude in die Umgebung ein, obwohl es die Nachbargebäude überragt. Es fällt auf, wirkt aber nicht vorlaut.
Es scheint mir aber etwas weit hergeholt zu sein, wie hier diese Architektur von Rubens Gemälden abgeleitet wird.

1

Arcseyler | 12.02.2025 19:13 Uhr

www.

Die Rückseite ist durch die größere Öffnung monumentaler, noch mehr die Dimensionen sprengender und dadurch dem Barock noch angemessener. Rubens füllige, wie aufgedunsene Extase der Nacktheit will auch schon Raum sein.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

13.02.2025

Museum für den Holocaust in Thessaloniki

Präsentation in Berlin

12.02.2025

Zwischen Schreibtisch und Stall

Schulzentrum in Weidenbach von Bär Stadelmann Stöcker Architekten

>
Baunetz Architekt*innen
Dietrich Untertrifaller
BauNetzwoche
Muss das wirklich weg?
BauNetz Wissen
Metallisches Ei
baunetz interior|design
White Cube meets Colour Blocking
baunetz CAMPUS
Sweat.Delft
vgwort