RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-BDA_zeigt_Entwuerfe_zum_Kulturforum_in_Berlin_1317063.html

29.09.2010

Möglichkeitsraum

BDA zeigt Entwürfe zum Kulturforum in Berlin


Der BDA Berlin bewegt sich. Gestern wurden in der Galerie in der Mommsenstraße nicht nur vierzig Entwürfe zur Zukunft des Kulturforums gezeigt, sondern auch darüber diskutiert (BauNetz-Meldung zur Ankündigung). Die Veranstaltung war von den Mitgliedern Andrew Alberts, Armin Behles und Heike Hanada initiiert worden, sie ist ein erster Schritt in die Öffentlichkeit, mit dem der BDA seine Ideen in den Diskurs um wichtige Orte in Berlin einbringen will. Es soll gezeigt werden, dass man sich an neuralgischen Punkten in der Stadt nicht auf die Entscheidungen von außen verlassen will, sondern selbst Substantielles beizutragen hat. Das darf auch auf dem Format der „klassischen Papierserviette“ erfolgen, denn die Ausstellung beweist, dass dieses Format durchaus funktioniert – führt die Beschränkung doch zum Verzicht auf allzu suggestive Renderings und dafür vielmehr zur prägnanten Formulierung der eigenen Idee.
 
Tatsächlich haben vierzig Kollegen einen Beitrag abgegeben, eine Auswahl daraus wurde von einer illustren Kritikerrunde diskutiert und vorgestellt. Abwechselnd auf deutsch und englisch waren das Adam Caruso, Wilfried Kuehn, Axel Sowa und nicht zuletzt – als tatsächlicher Nutzer des Ortes – der Direktor der Kunstbibliothek Berlin, Moritz Wullen, der uns auf das „Blickachsenproblem“ des Kulturforums hinwies.

Schnell wurden Kategorien für die Art der Beiträge gefunden: Es gab diejenigen, die das Forum durch bauliche Eingriffe fassen wollten, wie beispielsweise Eike Becker, der große „Eiskristalle“ vorschlug. Einige wollten gar nichts verändern – außer unseren Blick auf das Bestehende–, wie Verena von Beckerath, die ein aus ungewöhnlichem Winkel aufgenommenes Foto abgab, das das Kulturforum wie von einem Wald zugewachsen erscheinen ließ. Oder Christian Fuchs, der die provisorische „Alibar“ (einen Kiosk) auf dem Forum thematisierte. Auch einer der Kritiker, Adam Caruso, plädierte für wenig Veränderung. Er schlug vielmehr vor, die Foyers der bestehenden Gebäude länger offen zu halten. Im Moment werde man schließlich von „nicht sehr höflichen Menschen“ sofort nach Aufführungsschluss aus den Gebäuden gescheucht.
 
Für Kontroversen sorgten auch jene Vorschläge, die sich mit der Bewegung auf dem Forum auseinandersetzten: Es gab die „Entschleuniger“, die dem Fließraum des Forums große, rechtwinklige Plätze hinzufügten, oft über Stufen abgesenkt, wie beispielsweise Gesine Weinmiller oder Thomas Dietzsch, letzterer mit einer unter Bodenniveau angelegten Kunsthalle. Auch die von Andreas Oevermann vorgeschlagene kreisrunde Absenkung des Forums als eine Art Auditorium ging in eine vergleichbare Richtung.

Das andere Extrem waren die Beiträge, die die Bewegung auf dem Forum unterstrichen und dafür ein Freihalten des Raums befürworteten. Der radikalste Vorschlag kam dabei von Matthias Seidel, der einen „shared space“ vorschlug, eine offene Fläche, auf der sich alle Verkehrsteilnehmer frei bewegen können. Dafür machte sich der konsequent englisch sprechende Wilfried Kühn stark. In eine ähnliche Richtung bewegten sich auch die Vorschläge, die die Scharoun’sche Idee der Stadtlandschaft wörtlich nahmen und parkartige Strukturen propagierten, wie Vater und Sohn Gottfried und Peter Böhm mit einer Lennée-ähnlichen Bepflanzung, sowie die Beiträge von Urs Füssler oder Ludloff + Ludloff
 
Auf die Geschichte des Kulturforums und eine theoretische Annäherung zielte schließlich der Beitrag von Tobias Engelschall, der – in Anlehnung an die Darstellungen von Colin Rowe in Collage City – Grundrisse markanter Projekte in den „Schwarzplan“ des Kulturforums integrierte.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die den Teilnehmern nicht nur eine lebhafte Diskussion über den Umgang mit diesem Ort „gescheiterter Utopien“ bescherte, sondern die BDA-Galerie weg vom „Wirklichkeitsraum“, in dem hauptsächlich realisierte Projekte gezeigt werden, hin zum „Möglichkeitsraum“ der Architektur positionierte. Gerade angesichts des Wegzugs eines der letzten Westberliner „Ankerpunkte“, der Galerie „Aedes Land“ (BauNetz-Meldung), könnte so im Westen der Stadt tatsächlich ein lebendiger Treffpunkt entstehen, der zur Auseinandersetzung mit aktuellen architektonischen und städtebaulichen Fragen der Stadt einlädt.
 
Cordula Vielhauer


Zum Thema:

Ausstellung Kulturforum. 40/40 unter www.bda-berlin.de


Zu den Baunetz Architekt*innen:

Eike Becker_Architekten


Kommentare:
Kommentare (7) lesen / Meldung kommentieren

Heide von Beckerath und Maximilian Meisse

Heide von Beckerath und Maximilian Meisse

Andreas Oevermann

Andreas Oevermann

Baumeister und Dietzsch

Baumeister und Dietzsch

Christian Fuchs

Christian Fuchs

Bildergalerie ansehen: 14 Bilder

Alle Meldungen

<

29.09.2010

Glas ist Energie

Architekturkongress in Düsseldorf

29.09.2010

NEO

KCAP gewinnen am Atomium in Brüssel

>
baunetz interior|design
Schön schlicht
BauNetz Wissen
Himmlische Quellen
Baunetz Architekt*innen
kadawittfeldarchitektur
baunetz CAMPUS
Alumni-Podcast
Stellenmarkt
Neue Perspektive?