RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Bildungseinrichtung_mit_Synagoge_in_Potsdam_von_SSP_Ruethnick_Architekten_7730719.html

22.09.2021

Zentrum für Jüdische Gelehrsamkeit

Bildungseinrichtung mit Synagoge in Potsdam von SSP Rüthnick Architekten


Mit Blick auf gegenwärtige antisemitische Strömungen äußerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung des Europäischen Zentrums für Jüdische Gelehrsamkeit an der Universität Potsdam im vergangenen Monat seine Sorgen über den anhaltenden Hass gegen Juden, wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war. Josef Schuster ergänzte als Präsident des Zentralrats der Juden, dass in Zeiten antisemitischer Ausschreitungen das neue Zentrum ein Zeichen sei für den Glauben an die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland.

Das Zentrum für Jüdische Gelehrsamkeit findet Platz in einem denkmalgeschützte Ensemble des Architekten Carl von Gontard im Schlosspark Sanssouci, direkt am Neuen Palais. Bestehend aus dem sogenannten Nordtorgebäude und einer ehemaligen Orangerie, wurde es von SSP Rüthnick Architekten aus Berlin innerhalb von sechs Jahren instandgesetzt und zu einer Bildungseinrichtung für jüdische Theologie inklusive einer Synagoge umgebaut. Es ist die erste akademische Ausbildungsstätte für Rabbiner*innen und Kantor*innen in Zentraleuropa seit der Schoah. Den Auftrag erteilte das Land Brandenburg nach einem Wettbewerb mit Verhandlungsverfahren in den Jahren 2014 und 2015. Die Baukosten der rund 2.500 Quadratmeter umfassenden Einrichtung beliefen sich auf rund 13,5 Millionen Euro. Pro Denkmal aus Berlin übernahm die denkmalpflegerische Betreuung.

Im ertüchtigten Nordtorgebäude, das ursprünglich als Hofgärtnerhaus errichtet wurde, sind die Büro- und Seminarräume der 2013 an der Universität Potsdam gegründeten School of Jewish Theology sowie der zwei miteinander verbundenen Rabbinerseminare – das liberal ausgerichtete Abraham-Geiger-Kolleg und das konservativ ausgerichtete Zacharias-Frankel-Kolleg – untergebracht. Dabei wurde die bauzeitliche Grundrissstruktur zur Wahrung des Denkmalschutzes beibehalten.

Die ehemalige Orangerie wiederum beherbergt nun das Institut für Jüdische Theologie. Nachdem sie bereits mehrfach baulich verändert worden war – sie diente beispielsweise zu DDR-Zeiten als Turnhalle –, sollte die ursprüngliche Funktion nun zumindest äußerlich wieder erkennbar werden. Die Architekt*innen ließen daher die Südfassade vollständig zurück- und als durchgängige Pfosten-Riegel-Fassade neu aufbauen. Innerhalb dieser Struktur fügt sich ein langgestreckter Baukörper aus Sichtbeton nach dem Haus im Haus-Prinzip ein. Der Raum zwischen der großflächigen Glasfassade und dem innenliegenden Sichtbeton-Haus gewährt den Studierenden helle Aufenthalts- und Selbstlernbereiche. Das Kunst am Bau-Projekt von Eva Leitolf mit dem Titel „This is not a Thurnbush“ – das Glas der Fassade ist mit einem in monochrome Quadrate zerlegten Dornbusch bedruckt – sorgt hier zudem für ein interessantes Licht- und Farbspiel.

Zwischen den beiden Einrichtungen befindet sich in einem eigenen historischen Baukörper eine kleine Synagoge mit insgesamt 50 Plätzen. Einfache Holzbänke, helle Vorhänge und eine raffinierte Beleuchtung bestimmen die sakrale Atmosphäre. Auch hier wurde außerdem Kunst am Bau realisiert: Die Wand-Installation „Die Wolken können träumen“ von der koreanischen Künstlerin SEO ziert die Stirnseite des Raums. (tp)

Fotos: Dimitri Bohl, Kevin Fuchs, Dr. Bauers


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

SSP Rüthnick Architekten


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren

In dem ertüchtigten Nordtorgebäude sind die School of Jewish Theology sowie das Abraham-Geiger-Kolleg und das Zacharias-Frankel-Kolleg untergebracht.

In dem ertüchtigten Nordtorgebäude sind die School of Jewish Theology sowie das Abraham-Geiger-Kolleg und das Zacharias-Frankel-Kolleg untergebracht.

Hinter der neuen Pfosten-Riegel-Fassade der ehemaligen Orangerie verbirgt sich ein langgestreckter Baukörper aus Sichtbeton.

Hinter der neuen Pfosten-Riegel-Fassade der ehemaligen Orangerie verbirgt sich ein langgestreckter Baukörper aus Sichtbeton.

Die Bedruckung der Gläser ist und Kunst am Bau und sorgt für ein interessantes Licht- und Farbspiel.

Die Bedruckung der Gläser ist und Kunst am Bau und sorgt für ein interessantes Licht- und Farbspiel.

Im Inneren der Synagoge unterstreicht das Lichtkonzept die sakrale Nutznug des Raums.

Im Inneren der Synagoge unterstreicht das Lichtkonzept die sakrale Nutznug des Raums.

Bildergalerie ansehen: 24 Bilder

Alle Meldungen

<

23.09.2021

Häuser als Geschichtenerzähler

Architekturfilmtage München

22.09.2021

Wider den Sprawl

Wohnbauten bei Locarno von Oxid

>
BauNetz Wissen
Strandgut in der Decke
BauNetz Themenpaket
Der Frühling gehört Norditalien
baunetz interior|design
Best-of Teppiche 2024
Baunetz Architekt*innen
blrm
vgwort