https://www.baunetz.de/wettbewerbe/Sanierung_und_Umbau_Schloss_Freudenstein_102540.html
- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Bunte Schotten in Mannheim
Wohnanlage von Sauerbruch Hutton
Erweiterung fürs Freilandmuseum Oberpfalz
Max Otto Zitzelsberger über langsames Bauen
Schulhof für alle Generationen
PIR2 und LOCAL im norwegischen Etne
Aneignen, heimisch werden, Identität erzeugen
Zum Tod von Robert Kaltenbrunner
Heinrich Tessenow jetzt mit Franz Scheibler
Wanderausstellung erreicht Winterthur
Muss das wirklich weg?
BAUNETZWOCHE#666
Kunst für die Sommerfrische
Museum in Südfinnland von JKMM
Sanierung und Umbau Schloss Freudenstein
2004-10-05 | |
Art | Realisierungswettbewerb |
Zulassungstyp | Wettbewerb mit Bewerbungsverfahren |
Ort des Wettbewerbs | Freiberg |
Wettbewerbstyp | Begrenzt offener einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb |
Zulassungsbereich | EWR, WTO-Vertragsstaaten |
Auslober | Stadt Freiberg, Oberbürgermeisterin, vertreten durch das Dezernat Stadtentwicklung, Att: Herrn R. Bruha, Frau Anita Torchala, Petriplatz 7, 09599 Freiberg, Tel. (03731) 27 34 30, Fax 27 37 34 31, eMail: Stadtentwicklungsamt@freiberg.de |
Teilnehmer | Architekten |
Wettbewerbsleistungen | Die Stadt Freiberg beabsichtigt, das unter Denkmalschutz stehende Schloss Freudenstein mit einer Bestandsfläche von z. Zt. ca. 8 000 m2 zu sanieren und umzubauen, um das Sächsische Bergarchiv und die Mineralogische Sammlung aufzunehmen. Das Renaissanceschloss Freudenstein hat eine sehr wechselvolle Geschichte, um 1800 wurde es zum Speicher umgebaut. Seit den 1970er Jahren werden die Gebäude nur noch teilweise genutzt und weisen zunehmenden Sanierungsbedarf auf. Bedingt durch die geplante Nutzung als Archiv und Magazin ist die Tragfähigkeit der vorhandenen Decken nicht ausreichend. Das Sächsische Bergarchiv ist das Spezialarchiv Sachsens für den Montanbereich. Es bewahrt Archivgut zur Montangeschichte Sachsens und Deutschlands seit dem 15. Jahrhundert. Umfang und Bedeutung sind in Deutschland und weltweit einzigartig. Die Mineraliensammlung ist eine Sammlung von hohem Rang. Sie besteht aus mehr als 80 000 Belegen, vorwiegend in Kabinettstückgröße. Die Sammlung soll einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein und gleichzeitig als Fundus für wissenschaftliche Arbeiten dienen. |
Termine | Preisgericht: 27.01.2005 |