RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zum_Tod_von_Zvi_Hecker_8360960.html

29.09.2023

Zur Not mit dem Brecheisen

Zum Tod von Zvi Hecker


Von Florian Heilmeyer

Es hätte Zvi Hecker gefallen, dass ein Nachruf auf ihn mit dieser Anekdote beginnt. Die Geschichte spielt im Jahr 1966. Da ist Zvi Hecker gerade 35 Jahre alt, aber in Israel bereits ein gut beschäftigter Architekt. Er arbeitet mit seinem ehemaligen Lehrer Alfred Neumann an radikal modernen Entwürfen, Ausdruck für einen neuen Staat im Aufbruch. Sie bauen ein Rathaus in Bat Yam, das wie eine wilde Blume aus Beton wirkt. In die harsche Negev-Wüste stellen sie eine ebenso harsche Militärakademie, die aussieht wie eine gigantische Betonkommode mit allerlei Schubladen und Klappen – daneben den Solitär einer Synagoge, die wie aus kristallinem Stein geschnitten scheint. Es ist eine Zeit des Neuen, in der Radikales möglich ist.

Die Anekdote handelt von einem solchen radikalen Bauwerk, dem Luftfahrtlabor für die Technion University in Haifa. Das Labor entwerfen Neumann und Hecker als großen, schroffen Riegel, der sich kraftvoll gegen den Hang schiebt. Streit gibt es zwischen der Universität und den Architekten von Anfang an. Zudem lässt 1966 die Bauherrin der steigenden Kosten wegen billigere Dachfenster einsetzen. Die Architekten hatten aber eigene Fenster entworfen, sie sollten Tageslicht in die Laborräume darunter reflektieren. Die billigere, nicht-reflektierende Variante ignorierte somit eine zentrale Qualität des gesamten Entwurfs.

Als aller Widerspruch nichts nützt, steigt Hecker mit seinem Mitarbeiter Henry Hutter eines Nachts ins Auto. Sie fahren nach Haifa, klettern aufs Dach der Baustelle und zerstören mit zwei Brecheisen alle 28 der günstigen Fensterrahmen so gründlich, dass sie nicht zu reparieren sind. Am nächsten Tag zeigen sich Hutter und Hecker selbst an – nicht, ohne vorher die Presse zu informieren. In den israelischen Medien wird daraus die „Technion Affäre“, die Universität lenkt zähneknirschend ein und die ursprünglich geplanten Fenster kommen zum Einsatz.

Die Anekdote zeigt, mit welcher Entschlossenheit, Freude, Leidenschaft – vielleicht auch etwas Starrsinn – Zvi seine Entwürfe durchsetzen konnte. Kompromisse waren ihm verhasst. In Interviews sagte er gelegentlich, gute Architektur könne nicht legal sein oder, dass er schon seit 40 Jahren gegen den Willen seiner Bauherren arbeite. Dazu sein typisches, verschmitztes, leises Lächeln.

Was für ein Leben: Geboren 1931 in Krakau – im Mai 2021 konnte er noch seinen 90. Geburtstag feiern –, vor dem deutschen Einmarsch geflohen, in Samarkand, Usbekistan, aufgewachsen. Dort lernte er zeichnen und Sonnenblumenkerne als Knabberei zu schätzen. Sie sollten später immer wieder in seinen Entwürfen auftauchen. Nach Kriegsende kehrt die Familie kurz nach Krakau zurück, findet dort aber kein Leben mehr und emigriert nach Israel. Architekturdiplom in Haifa, Kunststudium in Tel Aviv, Eintritt ins Büro von Alfred Neumann. Nach dessen Tod 1968 arbeitet Hecker alleine an weiteren spektakulären Großprojekten: die modulare Großwohnsiedlung Ramot Polin bei Jerusalem oder das Palmach Museum of History in Tel Aviv.

Dann sein wohl radikalstes Projekt, das Spiral Apartment House in den Hügeln über Tel Aviv. Hecker baut eine skeletthafte Struktur aus weiß verputzten Räumen, die sich wie eine Wendeltreppe spiralförmig in die Höhe schraubt. Jahrelang ist Hecker selbst täglich auf der Baustelle, er wohnt gegenüber und baut vieles selbst oder begeistert die Handwerker, Neues auszuprobieren. Diese dynamisch unfertige Bauskulptur hat Kraft, wie ein Strudel zieht sie einen in ihren Bann.

Als Hecker 1991 den Wettbewerb für die Heinz-Galinski-Schule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin gewinnt, ist ihm sofort klar, dass er nahe an der Baustelle sein muss. Er zieht nach Berlin und eröffnet im Trubel der gerade wiedervereinten Stadt ein kleines Büro im Prenzlauer Berg. Die Schule wird ein Meisterwerk. Schaut man von der Vogelperspektive darauf, so legen sich große verbogene Dreiecke spiralförmig um ein offenes Zentrum. Zvi Hecker ist oft auf der Baustelle, wieder muss er viele Bedenken überwinden, zum Brecheisen braucht er allerdings nicht mehr zu greifen.

Viel baut er nicht mehr in Berlin, obwohl er immer wieder an Wettbewerben teilnimmt. Aber die Stadt interessiert sich nicht für seine Art von intensiver Künstlerarchitektur, es regieren die streng gerasterten Natursteinfassaden. Doch er entwirft für andere Orte und Bauaufgaben, und alles, was er dann auch umsetzt, hat diese ihm eigene Kraft: einen wunderbar stillen Gedenkort für die zerstörte Synagoge in der Berliner Lindenstraße zum Beispiel, das Jüdische Gemeindezentrum in Duisburg oder zuletzt die Königin-Máxima-Kaserne der niederländischen Polizei in Schiphol. Laut seinem Büro gibt es außerdem noch weitere aktuelle Projekte, die in seinem Sinne fortgeführt werden sollen.

Ansonsten malte er, nahm mit seiner Kunst an Ausstellungen teil, in Budapest oder Prag. Seine Bilder sind expressive Farbstudien, aus denen ab und zu architektonische Formen auftauchen. Und er plante bis zuletzt private Wohnhäuser in Italien und Polen. Am vergangenen Sonntag ist Zvi Tadeusz Hecker in seiner Berliner Wohnung verstorben.

Hoffentlich muss er sich seine Wolke nicht mit Le Corbusier oder einem anderen dogmatischen Modernen teilen – Zvi Hecker würde sie ganz schön aufmischen.

Dieser Text ist zuerst in der taz-Ausgabe vom 28. September 2023 (online am 27.9.2023) erschienen. Die Zweitveröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Zeitung und Autor.


Zum Thema:

Anlässlich des 90. Geburtstages von Zvi Hecker 2021 war im BauNetz eine ausführliche Würdigung mit umfangreicher Projektschau zu lesen. Ihm ist außerdem Ausgabe 41 des uncube-Magazine gewidmet.


Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren

Zvi Hecker, 2017

Zvi Hecker, 2017

1963: Bat Yam City Hall (Israel), Entwurf von Alfred Neumann, Eldar Sharon und Zvi Hecker

1963: Bat Yam City Hall (Israel), Entwurf von Alfred Neumann, Eldar Sharon und Zvi Hecker

1989: Spiral Apartment House in Ramat Gan (Israel)

1989: Spiral Apartment House in Ramat Gan (Israel)

1995: Heinz-Galinski-Schule in Berlin

1995: Heinz-Galinski-Schule in Berlin

Bildergalerie ansehen: 28 Bilder

Alle Meldungen

<

29.09.2023

Nutzungsneutral und demokratisch

Deutscher Architekturpreis 2023 geht nach Braunschweig

29.09.2023

Filmtipp: Chandigarh und Die Mies van der Rohes

Architecture Film Festival Rotterdam 2023

>
baunetz interior|design
Alles Rhabarber
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
Baunetz Architekt*innen
dasch zürn + partner
baunetz CAMPUS
Alumni Podcast
BauNetz Xplorer
Aktuelle Ausschreibung
vgwort