RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnungsbau_von_Liebel-Architekten_9951979.html

17.06.2025

Zurück zur Meldung

Alles komplett in Dinkelsbühl

Wohnungsbau von Liebel/Architekten


Meldung einblenden

Das Wohngebäude Cube 68 im mittelfränkischen Dinkelsbühl folgt einem einfachen ebenso wie effizienten Prinzip: Es besteht aus 68 vorgefertigten Holzmodulen, die innerhalb weniger Tage zu einem viergeschossigen Bau gestapelt wurden. Dabei kam jedes der 43 Quadratmeter großen Module bereits vollständig ausgebaut auf der Baustelle an – inklusive Elektro- und Lichtinstallationen, Bad, Küche und Einbaumöbeln. Der Entwurf für den Modulbau entstand im Auftrag der ortsansässigen WISA Baubetreuungs- und Bauträgergesellschaft und stammt von Liebel/Architekten aus Aalen. Kürzlich wurden sie dafür mit dem Holzbaupreis 2025 ausgezeichnet.

Das Prinzip des Übereinanderstapelns fertiger Module ist keineswegs neu. Nicht zuletzt weckt auch Cube 68 Assoziationen, etwa an das Stapeln von Bau- oder Frachtcontainern. Liebel/Architekten übersetzen den Ansatz in den Holzbau und schaffen so eine nachhaltige Variante. Vor Ort mussten die Module, die aus tragendem Brettsperrholz bestehen, lediglich montiert und verschraubt werden. Die Fertigung durch lokale Handwerksbetriebe reduzierte die Bauzeit und Transportwege. Dank der Schraubverbindungen lässt sich die Konstruktion zudem demontieren und wiederverwenden. Laut Architekt*innen erfüllen die doppelt vorhandenen Wand-, Boden- und Deckenaufbauten alle Schallschutzanforderungen.

Aus der Kombination von einem, eineinhalb oder zwei Modulen entstanden vier Wohnungstypen. Die 57 Wohneinheiten sind zwischen 43 bis 113 Quadratmeter groß und haben jeweils eine Loggia. Im Inneren dominiert ebenso Holz: die Wand- und Deckenelemente wurden nicht verkleidet. Ein Modul steht der Gemeinschaft als Sauna zur Verfügung. Die Erschließung erfolgt über einen großzügigen Laubengang aus Stahlbeton. Dieser soll neben einem Hof mit Boule-Fläche, Sitzgelegenheiten und Paketstation ebenfalls als Gemeinschaftsfläche dienen und bietet dafür Nischen an.

Beheizt wird das Haus, das in einem ruhigen Wohngebiet am Rande der Stadt liegt, mit Fernwärme. Die Belüftung erfolgt dezentral mit Wärmerückgewinnung, eine PV-Anlage deckt den Strombedarf. Nach Verhandlungen mit der Stadt konnte der Stellplatzschlüssel von 2 auf 1 pro Wohneinheit reduziert werden. Dadurch fiel die Tiefgarage kleiner aus – zugunsten von Retentionsflächen und Baumpflanzungen. Da sich das Prinzip problemlos auch auf andere Bauvorhaben übertragen lässt, seien Folgeprojekte bereits in Planung, sagen Lieber/Architekten. (dsm)

Fotos: Brigida González


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

4

auch ein | 18.06.2025 08:17 Uhr

architekt

hätte nie gedacht dass ich mal von gipskartonplatten mit WEISSER wandfarbe drauf träume.
das ist ja innen schrecklich eintönig.

und auch hier: ist das nachhaltig wenn man eigentlich viel zu viel material verbraucht nur damit man es schnell stapeln kann?
wird das JEMALS demontiert? vielleicht...aber wird es dann wieder MONTIERT irgendwo.
bitte um beispiele....

3

maestrow | 17.06.2025 18:26 Uhr

der Preis der Monotonie

Dem "wow" von archfreak wäre hinzuzufügen, dass die Nennung eines realistischen Kostenrahmens in einem solchen Artikel dringlich geboten wäre. Sind nun die 50% Kosteneinsparung Minsterin Hubertz leicht großspurig angekündigt hat Realität geworden? Und wenn nicht, ist uns die Öde einer solchen Holzplatte das wert? Und welche "Leistung" ist die Reduktion eines Stellplatzschlüssels von 2/Wohnung auf 1/ Wohnung (bei einer Modulgröße von ca. 45qm?, selbst in autoaffinen Umgebung in Mittelfranken?
Ähnlichkeiten mit anderen modularen Projekten wären zu analysieren? Alles Fehlanzeige in dieser Meldung des Büros. Eine gewissermaßen modular-bruchstückhafte Meldung von Halbinformationen...

2

Arcseyler | 17.06.2025 16:57 Uhr

www.

Die konsequente Teiligkeit, inszeniert wie zufällig als Spiel oder Baukasten reizt, weil so nicht das Haus als Ganzes wirkt, sondern alles nur Teil eines beliebig erweiterbaren Gefüges zum endlosen Ganzen. Die Moderne ist ganzheitlich im Unendlichen, das so lange fasziniert, wie unsere Vorstellung dieses Unendliche noch nicht fassen kann. Alle modernen Konzepte eskalieren hin zu dieser Tatsache. Dies zu reflektieren verhilft einem Entwurf zum Durchschlag.

1

archfreak | 17.06.2025 15:48 Uhr

WOW!

WOW!
Sehr schön geworden.

Jetzt wäre der Preis interessant.
Ist das das neue E?

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

18.06.2025

WIA sind viele, bundesweit

Women in Architecture Festival 2025

17.06.2025

Horizontal monumental

Wasserturm in Varberg von White Arkitekter

>
vgwort