- Weitere Angebote:
- Architekturforum Livingwood
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Sie lieben Architektur?
Wir auch. Deshalb berichten wir täglich darüber. Und stellen von Architektenprofilen bis zu Wettbewerbsinformationen alles ins Netz, was für Architekten und Planer interessant und nützlich ist.
Für Ihre tägliche Dosis BauNetz abonnieren Sie am besten unseren Newsletter. Wenn Sie darüber hinaus über Veranstaltungen in Ihrer Nähe informiert werden möchten, melden Sie sich bitte hier an.
Anregungen oder Fragen senden Sie bitte per Mail an unseren Kundenservice. Oder rufen Sie uns an unter 030 / 887 26-300.
23.01.2018
Algorithmen in Beton
Unigebäude von Atelier 30 in Regensburg
Klassisch und lebendig zugleich – so wirkt der Neubau der Fakultät Informatik und Mathematik, den Atelier 30 (Kassel) in Regensburg nach einem im Jahr 2011 gewonnenen Wettbewerb geplant und umgesetzt hat. Das Gebäude ist Teil der Erweiterung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Dem Masterplan entsprechend orientiert es sich zur parkartig gestalteten Campusmitte.
Charakteristisch ist zweierlei. Erstens, die nahezu symmetrische Dachaufsicht des Baukörpers, die jeweils eine Seite in einen eingeschossigen und einen doppelgeschossigen Bereich teilt. Zweitens, die Fassade aus verschieden großen Betonplatten mit Holzschalungsstruktur. Von Platte zu Platte geht das Muster nahtlos ineinander über, fast so, als wäre es von einem Algorithmus bestimmt. Unterbrochen wird dieser von den bronzefarbenen Metallrahmen, welche die Fenster fassen.
Im Erdgeschoss befinden sich das Foyer und die Hörsäle, die sich – bis auf den größten Saal – alle über verglaste Flächen nach außen öffnen. Dieser öffentliche Bereich erfordert eine flächige Raumstruktur, während das Obergeschoss vorrangig kleine Seminarräume beinhaltet. Im Inneren sorgen zwei Innenhöfe für natürliches Licht. Auch in den Bodenbelägen wird zwischen robustem Muschelkalk für die öffentlichen Bereiche und einem cremefarbenen Linoleum für die Obergeschosse unterschieden. Verbunden sind die Gebäudeteile über zwei Erschließungskerne.
Fotos: Werner Huthmacher
Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
Zu den Baunetz Architekten:
Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren
