RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ungewoehnliche_Gaerten_fuer_ein_gewoehnliches_Haus_9825873.html

05.02.2025

Zurück zur Meldung

Buchtipp: C. Th. Sørensen. 39 Gartenpläne

Ungewöhnliche Gärten für ein gewöhnliches Haus


Meldung einblenden

144 Seiten schmal, unscheinbar im Format, aber mit einem grellen orangen Einband – so präsentiert sich ein bemerkenswerter Reprint, der im letzten Jahr bei Lars Müller Publishers erschienen ist. C. Th. Sørensen.  39 Gartenpläne. Ungewöhnliche Gärten für ein gewöhnliches Haus macht ein unglaublich charmantes und anregendes Handbuch des berühmten dänischen Landschaftsarchitekten neu zugänglich, das 1966 erstmals auf Dänisch und 1979 auf Deutsch erschien.

In 39 Gartenplänen erprobt Carl Theodor Sørensen auf dem immer gleichen Grundstück eines generischen Einfamilienhauses, wie man den 25 x 27 Meter großen Freiraum gestalten könnte. „Wenn Sie von etwas Prunkvollem träumen, das Sie in exklusiven Zeitschriften gefunden haben, dann ist dieses Buch nicht für Sie geschrieben worden.“, klärt er seine Leser*innen auf: „Sie werden beim Lesen nur dann gewinnen, wenn Sie sich vorstellen können, dass Ihnen der Begriff Garten ganz fremd ist.“

Damit ist ohne falsche Bescheidenheit nicht nur der erzieherische Impetus des Büchleins geklärt, sondern auch ein experimenteller, fast schon radikaler Anspruch gesetzt, ganz grundsätzlich über Freiraum und Gartentypen nachzudenken. Und so spielt Sørensen die Möglichkeiten durch. Vom schlichten „Fast kein Garten“ bis zu „Strahlenförmig angeordneten Spalieren“, die fast den kompletten Garten einnehmen.

Dabei arbeitet Sørensen mit jeweils nur einer lakonischen Zeichnung samt erklärenden Beschriftungen, einem erläuternden Textchen und einem einzigen Referenzbild. Diese darstellerische Beschränkung macht es Laien nicht unbedingt einfach, sich vorzustellen, was dem Autor genau vorschwebt. Allerdings wird das Buch aber genau hier spannend, denn die spröde Präsentation lädt zum Imaginieren und Reflektieren ein. Über Gestaltung, aber auch darüber hinaus, über die Rolle des Einfamilienhauses und des privaten Gartens.

In diesem Sinne will auch der Herausgeber des Reprints Jonathan Stimpfle das Buch unbedingt als Inspiration verstanden wissen, jenseits des privaten Gartenraums über öffentliche Stadtgärten und zukünftige Herausforderungen der Grünraumplanung nachzudenken.

Hinter dem Reprint steht die Forschungsabteilung case studio VOGT des gleichnamigen Zürcher Büros. Folgerichtig hat Gründer Günther Vogt das Buch um knappe „Annotationen“ ergänzt. Außerdem findet man im hinteren Teil des Buches eine kurze Biografie, eine Hand voll wichtiger Projekte und eine Bibliografie von Sørensen, über den in deutscher Sprache wenig erschienen ist.

Text: Gregor Harbusch

C. Th. Sørensen.  39 Gartenpläne. Ungewöhnliche Gärten für ein gewöhnliches Haus
Jonathan Stimpfle (Hg.)
Gestaltung: Integral Lars Müller
144 Seiten
Lars Müller Publishers, Zürich 2024
ISBN 978-3-03778-745-8
42 Euro


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Sørensen, Kleingartenanlage in Nærum, 1948

Sørensen, Kleingartenanlage in Nærum, 1948

Gartentyp „Räumliche Erlebnisse“

Gartentyp „Räumliche Erlebnisse“

Gartentyp „Der Spielgarten“

Gartentyp „Der Spielgarten“

Gartentyp „Ein Hain und ein Raum“

Gartentyp „Ein Hain und ein Raum“

Bildergalerie ansehen: 7 Bilder

Alle Meldungen

<

05.02.2025

Ausgezeichnete Lückenfüller

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung vergeben

04.02.2025

Kaufhaus ohne Verwertungsdruck

Umbau in Kortrijk von ATAMA

>
BauNetzwoche
Muss das wirklich weg?
baunetz CAMPUS
Sweat.Delft
BauNetz Wissen
Turmbau zu Berlin
baunetz interior|design
White Cube meets Colour Blocking
vgwort