RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbau_in_Utrecht_von_Maarten_van_Kesteren_architecten_mit_VDNDP_8587978.html

16.05.2024

Freigelegtes Kunsthandwerk

Umbau in Utrecht von Maarten van Kesteren architecten mit VDNDP


Angehende Kunsthandwerkerinnen und Künstler möchten selbstverständlich an einem Ort lernen, der ihren Sinn für Materialien und Ästhetik anregt. Diesem Anspruch konnten die zwei Gebäude der Utrechter Berufsschule Nimeto, die um 1970 errichtet wurden, zuletzt nicht mehr unbedingt standhalten. Mit ihrem Umbau gelang es dem Den Haager Büro Maarten van Kesteren architecten zusammen mit VDNDP aus Enschede jedoch, das zu ändern. Mehr Offenheit und die neuen, sichtbaren Holzkonstruktionen stehen der Ausbildungsstätte für Professionen wie etwa Restaurierung, Malerei und Bühnenbild jedenfalls gut.

Eines der beiden Bestandsgebäude der Nimeto entwarf Piet Dingemans ursprünglich als National Painting School, das andere diente früher als Metzgereischule nach Plänen von Rein Fledderus. Nach mehreren eher unglücklichen Umbauten in der Vergangenheit hätten die Häuser zuletzt aber durchaus als öder und verschlossener Gewerbekomplex durchgehen können.

Um mehr Offenheit zu erreichen, entfernten die Architekt*innen gezielt Teile der Struktur im Inneren und schufen eine Verbindung der Gebäude im Außenraum. Ähnlich wie bei einem Umbau von Civic in Enschede, an dem VDNDP beteiligt waren, ließen sie an mehreren Stellen Deckenplatten herausschneiden. In diese „Lücken“ setzten sie umlaufende Galerien, deren Holzkonstruktion sich nun auf schöne Weise mit dem bestehenden Tragwerk überlagert. Die entstandenen Räume verknüpfen das Erd- mit dem Untergeschoss, wodurch sich ein offener und zugleich intimer Werkstattcharakter ergibt.

Das östliche Gebäude beschreibt im Grundriss eine asymmetrische U-Form, den Innenhof nahmen früher Stellplätze ein. Diese ersetzte man in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt Tomas Degenaar (Amsterdam) durch einen parkartigen Garten. Vor die nördlich angrenzende, nun großflächig geöffnete Fassade stellten die Planer*innen eine zweistöckige Kolonnade, die über die Straße hinweg bis zum zweiten Bau der Schule reicht. Oben dient sie als verglaster Flur, unten bildet sie eine leichte Schwelle zwischen außen und innen. Die Baukosten betragen rund 12,1 Millionen Euro bei einer Bruttogrundfläche von 15.700 Quadratmetern. (mh)

Fotos: MWA Hart Nibbrig


Zum Thema:

Mehr zu Holzfenstern bei Baunetz Wissen



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

13.05.2024

Stadt, Architektur und Sport

Ausstellungsparcours in Stuttgart

>
vgwort