- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
13.05.2025
Himmelskörper in Shenzhen
Technikmuseum von Zaha Hadid Architects
Chinas großformatige Kulturbauten haben Zuwachs bekommen: In Guangming, einem Bezirk im Nordwesten von Shenzhen, reiht sich seit Kurzem ein weiteres Projekt der Superlative ein. Das neue Science & Technology Museum wurde von der Londoner Niederlassung von Zaha Hadid Architects (ZHA) entworfen und kommt als silbriges, organisches Raumschiff daher.
Hervorgegangen war das Projekt aus einem internationalen Wettbewerb von 2019, der vom Bureau of Public Works of the Shenzhen Municipality ausgelobt wurde. Der Bau mit einer beträchtlichen Fläche von 128.000 Quadratmetern soll nicht nur museale Zwecke erfüllen, sondern auch als Forschungs- und Wissenschaftsstandort fungieren. Kooperationen mit Universitäten, Schulen und Technologieunternehmen sind Teil des Konzepts.
Architektonisch gibt sich das Volumen erwartungsgemäß expressiv: Ein hufeisenförmiger Baukörper umschließt ein zentrales Atrium, das zur offenen Seite hin verglast ist und einen freien Blick auf den angrenzenden Park erlaubt. Nach oben hin abgerundet, staffeln sich auf allen Etagen Terrassen in Richtung Park. Die andere Gebäudeseite dockt über eine Plattform direkt an die U-Bahn-Station Guangming an.
Im Inneren werden 35.000 Quadratmeter für Ausstellungen genutzt, 6.000 für Kinos und immersive Theater, 5.400 für Labore und Bildungseinrichtungen. Weitere 34.000 Quadratmeter gehen an Nebenräume wie Foyers, Lager, Werkstätten und Technikflächen. Sieben Erschließungskerne verbinden die Geschosse und bringen die Besucher*innen vom Auditorium zum Restaurant oder vom Planetarium zur Galerie. Ein zweites, deutlich kleineres Volumen beherbergt einen Kinosaal und ist unterirdisch an das Hauptgebäude angebunden.
Die schuppenartige Hülle besteht aus einer Vielzahl trapezförmiger Edelstahlpaneele, versehen mit einem oxidierten Nanofilm. Laut ZHA soll dieser als schützende und selbstreinigende Schicht die Lebensdauer der Fassade verlängern. Die Farben changieren von Grau bis Tiefblau und sollen an Himmelskörper erinnern. (gk)
Fotos: Virgile Simon Bertrand
Zum Thema:
In unserem Filmtipp berichteten wir über die Serie Tempel der Hochkultur, in der es um als Leuchtturmarchitekturen realisierte Kulturbauten wie das Technikmuseum in Shenzhen geht. Alle Folgen sind derzeit in der ARTE-Mediathek verfügbar.
Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
Kommentare:
Kommentare (8) lesen / Meldung kommentieren
