RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Sanierung_von_ARGE_Hertzberg_Weber_Mauruschat_9963537.html

27.06.2025

Museum Kloster Zinna in Jüterbog

Sanierung von ARGE Hertzberg Weber Mauruschat


Die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Zinna liegt im gleichnamigen Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog. Einst eine große Anlage, sind heute noch die spätromanische Klosterkirche, das Abtshaus (um 1430) und das Siechenhaus (um 1350) erhalten. Letztere beherbergen seit einer ersten denkmalgerechten Instandsetzung in den 1960er Jahren das Museum Kloster Zinna. Nach Jahrzehnten der Nutzung hat die Arbeitsgemeinschaft aus Hertzberg Weber Architekten und Ilko-M. Mauruschat (beide Berlin/Potsdam) die Bauten erneut saniert und modernisiert. Die Bauherrschaft lag bei der Stadt Jüterbog. Die ARGE begann bereits 2017 mit der Planung und schloss das Projekt in diesem Jahr ab. 

Der historische Bestand des Abtshauses blieb vollständig erhalten, während die Ausstellungsräume im Erd- und Obergeschoss energetisch und technisch saniert wurden. Um das Raumklima und die Bausubstanz nicht zu gefährden, wurde auf großflächige Dämmung verzichtet. Stattdessen kam neue Gebäudetechnik zum Einsatz, die den Primärenergieverbrauch reduzieren soll, erklären die Architekt*innen. Die Leitungsführung erfolgt im Boden, sodass die Wandflächen frei von Installationen bleiben. Die Heizkörper fügen sich, als Sitzbänke ausgeführt, in die Raumgestaltung ein.

Der Haupteingang zum Museum wurde an die Westfassade verlegt und orientiert sich nun wieder zur Klosterkirche. Neue Rampenanlagen mit glatt gesäuerten Kunststeinoberflächen schaffen einen barrierefreien Zugang zum Museum und stehen im Kontrast zur Ziegelfassade. Aufgrund denkmalschutzrechtlicher Auflagen konnte das Obergeschoss nicht barrierefrei erschlossen werden, weshalb virtuelle Präsentationen diesen Ausstellungsteil im Erdgeschoss abbilden. An der Fassade erfolgten kleinere Instandsetzungsarbeiten.

Das einstige Siechenhaus hatte bereits während des vorangegangenen Umbaus einen stärkeren baulichen Eingriff erfahren, als man hier Verwaltungsräume und Sanitäranlagen im Obergeschoss untergebracht hatte. Diese waren zuletzt jedoch nur noch eingeschränkt nutzbar. Daher ließen die Architekt*innen sämtliche Einbauten aus den 1960er-Jahren entfernen und teilten die Fläche neu auf. Neben der Verwaltung kommen dort jetzt auch ein Veranstaltungsraum sowie Flächen für Wechselausstellungen unter. Die Räume der Destille Klosterbruder verbleiben im Erd- und Kellergeschoss des Siechenhauses.

Das Projekt umfasst knapp 1.870 Quadratmeter Bruttogrundfläche, die Baukosten lagen bei circa 2,89 Millionen Euro brutto (KG 300 und 400), finanziert unter anderem aus Mitteln von Bund, Land und Stadt. Die Förderung umfasste die energetische und technische Ertüchtigung sowie die barrierefreie Gestaltung, jedoch nur kleinere, notwendige Instandsetzungsarbeiten. Für die Überarbeitung der Wandmalereien im Abtshaus wurde ein gesondertes Förderprojekt initiiert. (sbm)

Fotos: Stefan Müller


Zum Thema:

Die Bürogemeinschaft aus Hertzberg Weber Architekten, Ilko-M. Mauruschat und der Architektin Nina Barthélémy öffnet am kommenden Sonntag, 29. Juni 2025, im Rahmen des Tags der Architektur ihre Räume. Besuchen kann man die Architekt*innen von 14 bis 18 Uhr in der Pestalozzistraße 37, 10627 Berlin.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

Ilko-M. Mauruschat, Architekt


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren



Ausstellungsraum Abtshaus

Ausstellungsraum Abtshaus

Wandmalerei Abtshaus

Wandmalerei Abtshaus

Obergeschoss Siechenhaus

Obergeschoss Siechenhaus

Bildergalerie ansehen: 22 Bilder

Alle Meldungen

<

27.06.2025

Lockere Hülle und sensibler Kern im Aargau

Laborbau von Markus Schietsch Architekten

27.06.2025

Schneekanonen und Dämmwahn

Highlights in Venedig jenseits von Arsenale und Giardini

>
Baunetz Architekt*innen
heinlewischer
BauNetz Wissen
Rückzugsort am Wasser
BauNetz Themenpaket
Kunst des Schattens
baunetz CAMPUS
DesignBuild in Thailand
baunetz interior|design
Aus Werkstatt wird Wohnraum
vgwort