RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Primarschule_von_Weyell_Zipse_Architekten_in_Zuerich_9611193.html

01.10.2024

Beschwingte Nüchternheit

Primarschule von Weyell Zipse Architekten in Zürich


Mit dem einstigen Guggach-Areal entwickelt sich in Zürich seit einigen Jahren eine neue Ausflugsdestination für wohnungsbauinteressierte Architekt*innen. Im Quartier Unterstrass, nördlich der Innenstadt gelegen, wurden hier in den letzten zehn Jahren große Wohnungsbauensembles von Büros wie EMI oder Knapkiewicz & Fickert realisiert. Nun steht dort auch eine spektakuläre neue Schule von Weyell Zipse Architekten aus Basel. Das Projekt geht auf einen Wettbewerb zurück, der 2018 entschieden wurde. Dessen Fokus lag neben dem Schulhaus auf weiteren Wohnbauten für eine gemeinnützige Stiftung. Beteiligt waren neben Weyell Zipse noch Donet Schäfer Reimer Architekten (Zürich) und Atelier Loidl Landschaftsarchitekten (Berlin). Letztere zeichneten auch für die Außenraumgestaltung der neuen Schulanlage Guggach verantwortlich, die in einen Quartierspark übergeht.

Die Primarschule wurde erst vor wenigen Wochen in Betrieb genommen. Auf einer Geschossfläche von rund 7.600 Quadratmetern bietet sie Platz für zwölf Schulklassen mit bis zu 260 Kindern. Organisiert sind diese Klassen in symmetrisch angeordneten Clustern, die neben den Kernfunktionen auch Raum für freie Nutzungen bieten. Unterteilt in zwei klimatisch abgeschlossene Abschnitte, flankieren die Cluster ein unbeheiztes Atrium mit Gewächshausdach. Im Sommer lässt sich dieses Atrium über gebäudehohe, per Hand bewegbare Schiebetore öffnen. Dies gilt auch für das Dach mit integriertem Sonnenschutz, was in Kombination mit Nachströmöffnungen flexibel anpassbare Belüftungsszenarien ermöglicht.

Darin komme das Ideal von „Leichtigkeit und Offenheit“ zum Ausdruck, so die Architekt*innen. Ein Ansatz, den sie auch im Grundriss verfolgen. Neben zwei dezidierten Freiluftklassenzimmern gibt es entlang des Atriums weitere Zwischenzonen. Faltbare Trennwände erhöhen zudem die Anpassbarkeit der Cluster. Im Erdgeschoss fanden darüber hinaus noch quartierdienliche Programme Platz. Dazu zählen die Aula und eine Bibliothek sowie die von der Straße aus einsehbare Doppelsporthalle im Untergeschoss. Neben durchgehenden Fensterbändern besteht die Fassade der Schule aus metallisch schimmerndem Trapezblech. Als Baukosten werden auf einer Webseite der Stadt Zürich rund 49 Millionen Franken (derzeit circa 52 Millionen Euro) angegeben.

Jene Kombination aus Einfachheit und Konsequenz, die man in der räumlichen Konfiguration der Schulanlage erkennen mag, prägt auch ihre Umsetzung. Als Skelettbau ausgeführt, fanden hier industriell vorgefertigte Stützen, Träger und Decken Verwendung. Sichtbare Windverbände in der Fassadenebene sorgen für die notwendige Aussteifung. Struktur, Haustechnik und Ausbau wurden außerdem weitestgehend getrennt, was eine spätere Anpassung erleichtern dürfte. Böden aus Terrakotta-Fliesen und Parkett, hölzerne Einbauten, hell gestrichener Kalksandstein und pastellene Farbakzente sorgen darüber hinaus für eine angenehm beschwingte Nüchternheit. (sb)

Fotos: Daisuke Hirabayashi


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

02.10.2024

Fruhtrunk-Fassade in Gefahr?

Führung mit Diskussion in Düsseldorf

01.10.2024

Gemeindezentrum mit neuem Job

Umnutzung von Schlicht Lamprecht Kern in Bad Kissingen

>
BauNetz Themenpaket
Jenseits der Hochhauspromenade
baunetz interior|design
Ausgewählte Zutaten
Baunetz Architekt*innen
Schulz und Schulz
BauNetz Wissen
Experimentelles Wohnen
baunetz CAMPUS
Campus Masters
vgwort